Seite 1 von 2
Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Montag 1. Januar 2024, 18:35
von Reini
Hallo zusammen und sorry, falls es in ähnlicher Form schon mal gefragt oder beantwortet wurde.
Wollte gerade Autopass Chip/Transponder für Norwegen beantragen und war leicht irritiert. Dachte eigentlich das sei die Seite wo man die Daten eingibt.
https://www.autopass.no/de/nutzer/chip- ... schlieben/
Wenn ich es aber richtig verstehe ist Autopass das System oder so was wie der Oberbegriff und der Antrag muss über eine der unten anwählbaren Gesellschaften beantragt werden. Gibt es hier eine Empfehlung oder einen Link der mir bei der Wahl der Gesellschaft über die ich beantrage weiterhilft? Gibt es vor und Nachteile?
Oder check ich einfach das System noch nicht?
Im Moment versetehe ich es so. Man beantragt einen Autopasstransponder über eine der aufgeführten Gesellschaften. Wenn man den Transponder bekommen hat, verknüoft man zweckmäßigerweise noch mit ferjekort.
Aktuell bin ich bei TollTickets gelandet wo eine Box für Dänemark, Norwegen, Schweden angeboten wird. Hat zumindest mal ne gute Übersetzung ins Deutsche. Ist das dann die Box die ich brauche und funktioniert da die gewünschte Verknüpfung mit ferjekort?.
Für Tipps oder Links wäre ich dankbar,
reini
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Montag 1. Januar 2024, 19:10
von ThomasPr
Du hast das richtig verstanden, Autopass gibt selbst keine Transponder mehr aus, sondern verweist an die Dienstleister. Du musst Dir Gedanken machen, wie Du bezahlen willst. Standard ist Rechnungsversand, dann musst Du sicherstellen, dass Du ggf. die Rechnung unterwegs bekommst und evtl. auch anweisen kannst. Alternativ gibt es eine Gesellschaft, die per Kreditkarte abrechnet, das ist Skyttelpass. Die Kommunikation läuft auf Norwegisch/englisch. Plane eine nicht zu kurze Zeit für den Versand des Transponders ein.
Ggf. solltest Du Dich auch noch um die Fährenmaut kümmern, Autopass for Ferje. Bei einer Registrierung kannst Du dadurch die höhere Maut für schwere Wohnmobile vermeiden.
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Montag 1. Januar 2024, 19:38
von Benromach
Ich bin bei Flyt. Keine Probleme. Für den Fährenpass musst du bedenken, dass du dein Konto dort per Vorkasse aufladen musst. Etwa 350 Euro. Aber es lohnt sich
Schönes meues Jahr noch
Grüßle
Peter
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Montag 1. Januar 2024, 19:59
von Reini
Danke… das hilft schon weiter.
Mit TollTickets gibts noch keine Erfahrungen? Wie ich das verstanden habe würde das auch in Italien, Frankreich und vielleicht auch Östereich funktionieren.
Abrechnung ist natürlich schon ein Thema.
Grüsse
reini
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Montag 1. Januar 2024, 20:58
von Dvorak
Hallo Reini,
wir hatten den von Thomas angesprochenen Skyttelpass im Oktober bestellt. Er ist nicht mehr rechtzeitig vor unserer Reise hier angekommen, aber die gesamte Fahrt in Norwegen wurde trotzdem über ihn per Kreditkarte abgerechnet, incl. aller daraus resultierenden Rabatte. Den Fährpass haben wir bei unserer gut vierwöchigen Reise nicht vermisst. Er hilft dir viele Fährpreise um 50% zu reduzieren. Wenn die Fahrt aber planbar wenig Fährverbindungen enthält, braucht man ihn nicht wirklich. Die Summe die Peter genannt hat verfährst du vermutlich nicht bei einer Reise, d.h. eine nächste Reise sollte da schon mit eingerechnet werden.
Wir sind einige Fähren gefahren und es war nicht so teuer. Die teure Fähre von/nach den Lofoten erkennt den Pass leider nicht an.
Gruß Michael
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Dienstag 2. Januar 2024, 15:58
von Betofami
Zu ergänzen wäre aber noch, dass man das nicht verbrauchte Guthaben des Fährpasses erstattet bekommt, klappt einwandfrei mit einer formlosen Email, kann aber ein paar Tage dauern. Abhängig von Anzahl und Strecke der Fährverbindungen kann sich das wirklich lohnen.
Viele Grüße und allen einen guten Start ins neue Jahr!
Rüdiger
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Dienstag 2. Januar 2024, 18:02
von Reini
Danke für die vielen Hinweise.
Werde, da ich ja über 3,5 Tonnen bin auf alle Fälle einen Transponder bestellen und auch mit ferjekort verknüpfen.
OeresundPay wäre anscheinend auch ganz ok. Falls jemand damit Erfahrungen hat, wäre das auch interessant. Lässt sich wohl auch mit Kreditkarte nutzen. Hat nur auf Homepage anfangs den Eindruck als ob Vertrag nur für die Brücke gilt. Ist aber wohl auch geeignet für ganz Skandinavien.
Danke für die Infos zu Skyttelpass. Im Moment schwanke ich zwischen den beiden Anbietern.
Grüße
reini
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Dienstag 2. Januar 2024, 18:46
von Spark
Reinhold, halte uns doch bitte über deine Wahl und die anschließenden Erfahrungen auf dem Laufenden.
Ich habe derzeit noch Brobizz von meiner 2021er Fahrt durch Skandinavien....die sind aber offensichtlich nicht mehr in ganz Skandinavien tätig.
Da ich nächstes Jahr erneut eine Rundfahrt DK, N, S, FIN plane würde ich gerne von euren Nordlandfahrer- Erfahrungen profitieren.
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Dienstag 2. Januar 2024, 22:41
von Bikemobil
Hallo Reinhold,
Ganz gute Infos findest Du hier:
https://www.nordlandblog.de/maut-norweg ... rt-bropas/
Wir wollen in diesem Jahr auch nach Norwegen, in der 2. Jahreshälfte. Ca. 3…4 Monate. Wir werden sehr viele Fähren dabei haben, da macht ein ferjekort trotz der hohen Vorauszahlung für uns Sinn.
Viel Spaß beim recherchieren und vorbereiten!
Grüße Dietmar.
Re: Norwegen Autopass welche Gesellschaft?
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 07:51
von Reisebande
Auch wir wollen in der zweiten Jahreshälfte nach Dänemark und Norwegen. Ich bin jetzt auf Epass 24 hingewiesen worden kann einer uns dazu etwas sagen ?? Ich finde es interessant da sie Fähren, Brücken und Autobahn anbieten.
https://www.epass24.com/de/
Ps. Frohes Neues