Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß
Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 14:48
Hallo liebe Gemeinde,
ich will mit euch Erfahrungen mit Ganzjahresreifen austauschen. Grund ist, dass ich mir für die Zukunft eventuell ein anderes Modell suchen werde.
Ich habe auf die Continental Vancontact Camper umgerüstet. Der ist eigentlich ein ganz guter Reifen mit sehr guten Wintereigenschaften (selbst auch getestet).
Jetzt mach 10000 km habe ich das Profil mal nachgemessen an der VA sind 6 mm und an der HA sind 7 mm von den angeblichen 8,6 mm im Neuzustand übrig.
Damit bin ich jetzt nicht ganz glücklich, da in Österreich für > 3,5 t eine Mindestprofiltiefe von 5 mm im Winter vorgeschrieben ist.
Heißt, ich muss auf der Antriebsachse wohl schon bald wechseln, wenn ich weiter im Winter fahren will. Bei mir gehen viele Fahrten nach oder durch Österreich.
Also der Conti ist ein guter Reifen, ist leise, hat gute Wintereigenschaften, ist im Sommer auch nicht laut, oder schwammig, macht keine Probleme mit Standplatten, aber vielleicht gibt es in Zukunft was besseres für mich - oder einen anderen Kompromiss - was es ja bei Ganzjahresreifen immer ist.
Im Moment ist das auch alles noch nicht so schlimm, weil ich wegen meinen Kindern im Moment noch nicht so viele Kilometer fahre wie früher. Ich spare mir ca. 100 € pro Saison, weil ich nicht mehr wechseln muss. Werde also die VA noch mal mit dem Conti bestücken lassen, wenn es so weit ist.
Mittelfristig überlege ich aber den Reifen zu wechseln. Würde aktuell zum Michelin Agilis Crossclimate tendieren, auch wenn der im Winter nicht ganz so ausgewogen ist, erhoffe mir aber etwas mehr Laufleistung.
Wie ist da eure Erfahrung? Und ist der Reifen lauter? Er hat ja ein recht grobes Profil.
Viele Grüße,
Christian
ich will mit euch Erfahrungen mit Ganzjahresreifen austauschen. Grund ist, dass ich mir für die Zukunft eventuell ein anderes Modell suchen werde.
Ich habe auf die Continental Vancontact Camper umgerüstet. Der ist eigentlich ein ganz guter Reifen mit sehr guten Wintereigenschaften (selbst auch getestet).
Jetzt mach 10000 km habe ich das Profil mal nachgemessen an der VA sind 6 mm und an der HA sind 7 mm von den angeblichen 8,6 mm im Neuzustand übrig.
Damit bin ich jetzt nicht ganz glücklich, da in Österreich für > 3,5 t eine Mindestprofiltiefe von 5 mm im Winter vorgeschrieben ist.
Heißt, ich muss auf der Antriebsachse wohl schon bald wechseln, wenn ich weiter im Winter fahren will. Bei mir gehen viele Fahrten nach oder durch Österreich.
Also der Conti ist ein guter Reifen, ist leise, hat gute Wintereigenschaften, ist im Sommer auch nicht laut, oder schwammig, macht keine Probleme mit Standplatten, aber vielleicht gibt es in Zukunft was besseres für mich - oder einen anderen Kompromiss - was es ja bei Ganzjahresreifen immer ist.
Im Moment ist das auch alles noch nicht so schlimm, weil ich wegen meinen Kindern im Moment noch nicht so viele Kilometer fahre wie früher. Ich spare mir ca. 100 € pro Saison, weil ich nicht mehr wechseln muss. Werde also die VA noch mal mit dem Conti bestücken lassen, wenn es so weit ist.
Mittelfristig überlege ich aber den Reifen zu wechseln. Würde aktuell zum Michelin Agilis Crossclimate tendieren, auch wenn der im Winter nicht ganz so ausgewogen ist, erhoffe mir aber etwas mehr Laufleistung.
Wie ist da eure Erfahrung? Und ist der Reifen lauter? Er hat ja ein recht grobes Profil.
Viele Grüße,
Christian