Seite 1 von 2

Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2013, 17:58
von Andi
An ALLE,
auch wenn dieses Thema schon behandelt wurde, würde mich interessieren was IHR ALLE für Erfahrungen mit Ganzjahresreifen, Winterreifen etc. gemacht habt!
Ich fahre den Carthago C-Line I 4.2 mit einem Gesamtgewicht von 4.5 Tonnen. Bis anhin war der Michelin Agilis Camping 225/75 116 CP meine Pneu/Lebensversicherung; nach 37000 Km fehlt nicht mehr viel und die Reifen auf den Vorderräder sind auf dem Profilmesser angelangt.
Ich stehe nun vor der Entscheidung Winterreifen zu montieren die ich das ganze Jahr fahren werde, oder wieder den Agilis zu kaufen? Der Preis der Reifen spielt keine so grosse Rolle, bei dieser Km Leistung 37000 in 3 Jahren ist mir die Sicherheit am WICHTIGSTEN!
Der Lastindex ist auch wichtig, ich möchte in möglichst vielen Situationen sicher fahren! Wintercamping betreiben wir nicht; was aber in extremen Situationen Reisen nach Spanien/Portugal zwischen November und April doch auch extrem wichtig ist!
Ich danke Euch Allen für Eure Bemühungen um eine Antwort.
Gruss
Andi 485

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2013, 19:16
von Ejectionseat
Hallo Andi,
wir fahren den Conti Vanco 4 Seasons auf unserem I 143, Maxi mit 4,2 to. Das beste was wir je gefahren sind....und mit über 30 Tkm noch gut 4 mm Profil.
Grüße Otto

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2013, 21:09
von Roland
Hallo Andi,
auch wir fahren die Conti Vanco 4 Season, auch über 30000 km und sind sehr zufrieden.
Ich kann diese Reifen mit guten Gewissens weiter empfehlen.
Gruß
Roland

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2013, 21:37
von Dvorak
Auch ich habe den Agilis von Michelin werkseitig geliefert bekommen. Der Reifen hat leider kein Schneeflockensymbol und ist auch profilmäßig kein Winterreifen. Da wir viel auch im Winter unterwegs sind, bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe mir vier Stahlfelgen und den passenden Winterreifen, in dem Fall von Nokian, gekauft. Kann noch nicht viel dazu sagen, aber im April kommen sie spätestens wieder runter, denn Winterreifen im Sommer halte ich persönlich für grenzwertig. Bei 4,5 t mit weichem Gummi - ich weiß ja nicht. Genauso ohne Winterprofil bei Schnee? Kann gehen, aber für mich zu riskant.

Schöne Grüße

Michael

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2013, 22:11
von Dieter
Hallo,

nachdem ich das ständige Reifenwechseln satt hatte, habe ich mich auch für den Conti Vanco 4 Season entschieden (hat auch das geforderte Schneeflockensymbol)

War mit dem Reifen bereits mehrfach im Winter unterwegs zum Skilaufen, absolut keine Probleme. Ich möchte allerdings nicht unerwähnt lassen, dass wir den Mercedes mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung fahren und das ist schon eine andere Hausnummer als der Frontantrieb.

Die Schneeketten haben wir noch nicht gebraucht. Auch nicht in Sexten, als frontgetriebene Fahrzeuge aus den Stellplätzen herausgezogen werden mussten.

Ich würde sie auf jeden Fall wieder montieren. Im Notfall fahre ich eben einen Tag früher oder später, wenn es eine extreme Wetterlage erfordern sollte. ;)

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Freitag 29. November 2013, 11:07
von Melwiele
Hallo zusammen.

Ja , da freut man sich auf sein Neues Fahrzeug, Carthago chic c line I 4,9 und der wird Dir auch noch mit Agilis Allwetterreifen verkauft, da freut ,, Mann sich super Geld gespart da keine Winterreifen mehr.
Aber dann wie sollte es auch anders sein, auf einem Stellplatz stehen dann zwei Männer mit langem Gesicht da :x
Der eine erzählt mir von seinem Leid ( Allwetterreifen die gar keine sind) 5 T Frankia und ich schwärme Ihm dann vor was ich habe.
Schauen wir aber nach und siehe da, ich habe nur einen satz mit X. Also fahre ich zum Reifenhändler meines Vertrauens und der zeigt mir dann was ich in Wirklichkeit habe.
Ein Satz Agilis ohne Schneeflöckchen aber mit einem sehr klein gedrucktem M / S, :also Fahrtauglich von 04. bis 11.
Fazit der Geschicht: Habe mich wie Michael entschieden, Sicherheit geht vor und den Nokian auflegen lassen, mit Stahlfelgen 1000 €.
:lol: :lol: Muß der Pelzmantel für die Frau warten bis nächstes Jahr. :lol: :lol: :lol:

Erfahrungen werden dann im Frühjahr bekannt gegeben.

Allzei gut Fahrt und allen eine besinnliche Zeit

Gruß Dieter

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Freitag 29. November 2013, 15:29
von Lucky10
....ja ist nun der Agilis Camping mit der M/S Kennzeichnung nun ein Allwetterreifen oder nicht?

M/S heißt für mich Matsch und Schnee. Die Profilierung ähnelt mir doch schon mehr Richtung Winterreifen.

Ich glaube hier ist Aufklärung angebracht. Wer blickt durch?

Gruß
Hans

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Freitag 29. November 2013, 16:16
von Melwiele
ja ist nun der Agilis Camping mit der M/S Kennzeichnung nun ein Allwetterreifen oder nicht?

In meinem Fall muß ich sagen, die Kennzeichnung M/S ist sehr klein. Sie enspricht nicht der Beschriftung wie Sie normalerweise ist. Das heist in Größe der Bekannten Schneeflocke.
Mein Reifenhändler bei welchem ich seit 2000 Kunde bin erst PkW ab 2003 Rapido warnte mich davor mit der genannten Bereifung bei Schnee und Eis zu fahren. Versuchen kann man es ja, aber sollte was wir nicht hoffen wollen etwas passieren, haben wir schlechte Karten eben weil etwas fehlt, die richtige Bezeichnung. M / S und SChneeflocke




Lieben Gruß Dieter :)

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Freitag 29. November 2013, 17:22
von Gasmann
Die Kennzeichnung M+S ist nach deutschem Recht zwingend auf einem Winterreifen notwendig. Das Schneeflockensymbol ist nicht zwingend vorgeschrieben.
Ob die M+S Kennzeichnung groß oder klein am Reifen auftaucht, spielt dabei keine Rolle. Ich für meine Teil habe einmal Ganzjahresreifen auf einem Sprinter über den Winter im Flachland gefahren. Die Erfahrungen hiermit waren ernüchtend. Absolut nicht mit Winterreifen zu vergleichen. Kaum mehr Grip bei Schnee; für das Gebirge kpl. ungeeigent.
Gruß
Ernst

Re: Winterreiffen oder Allwetter?

Verfasst: Freitag 29. November 2013, 17:32
von Lucky10
Hier gefunden:

http://www.adac.de/infotestrat/reifen/p ... hnung-pkw/

Winterreifen werden überwiegend mit "M&S", "M+S" oder ähnlichen Abkürzungen gekennzeichnet. Es sind allerdings nicht alle Autoreifen mit M+S-Symbol auch echte Winterreifen. Deswegen tragen einige moderne Winterreifen zusätzlich das so genannte "Schneeflocken"-Symbol, um eine Differenzierung zu ermöglichen. Verbunden mit dem M+S-Symbol ist auch eine Ausnahmeregelung bezüglich der geforderten Geschwindigkeitsklasse (s. "Welche Abweichungen zwischen Fahrzeugschein und Reifen sind erlaubt"). Ganzjahresreifen sind in diesem Zusammenhang als Winterreifen zu sehen und können nur als solche gewertet werden, wenn sie diese M+S-Kennzeichung tragen.



Sonderregelungen in einigen europäischen Ländern

Ist "Winterausrüstung" (teilweise bei entsprechender Beschilderung) vorgeschrieben, dann erfordert dies Reifen mit M&S-Symbol. Insbesondere in Österreich wird darüber hinaus eine Profiltiefe von mindestens 4 mm gefordert – mit weniger Profil gelten derartige Exemplare schlichtweg als Sommerreifen.


Demnach ist der Agilis Camping als Winterreifen zugelassen, oder irre ich mich nun total?

Gruß
Hans