Serienmäßiger Ladebooster
Moderator: Heiner
- Tomek
- Registriert: Samstag 11. Dezember 2021, 17:14
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 2022 160 Aut.
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.8
Serienmäßiger Ladebooster
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit lese ich mich in das Thema „Umrüstung auf Lithium“ ein und glaube, dass ich die Grundlagen mittlerweile verstanden habe. Da ich aber technisch nicht sonderlich bewandert bin, bleibt für mich folgende Frage bisher offen:
Unser c-line hat einen Euro 6d final FIAT-Motor und ist serienmäßig mit einem Ladebooster von Schaudt (WA 121525) mit 25 A mittlerem Ladestrom ausgestattet, der sich auch auf Lithium umstellen lässt. Wenn ich richtig recherchiert habe, gibt es 100 Ah LiFePo4-Akkus, die von den Abmessungen genau unseren serienmäßig verbauten Exide 90 Ah Gel-Akkus entsprechen.
Kann man nun die beiden Gel-Akkus durch zwei Lithium-Akkus ersetzen und hat nach Umstellung der Ladekennlinie am Booster ein vernünftig funktionierendes System, oder ist dafür auch der Austausch des Boosters erforderlich? Hat jemand schon eigene Erfahrungen damit gesammelt?
Danke für hilfreiche Hinweise!
seit einiger Zeit lese ich mich in das Thema „Umrüstung auf Lithium“ ein und glaube, dass ich die Grundlagen mittlerweile verstanden habe. Da ich aber technisch nicht sonderlich bewandert bin, bleibt für mich folgende Frage bisher offen:
Unser c-line hat einen Euro 6d final FIAT-Motor und ist serienmäßig mit einem Ladebooster von Schaudt (WA 121525) mit 25 A mittlerem Ladestrom ausgestattet, der sich auch auf Lithium umstellen lässt. Wenn ich richtig recherchiert habe, gibt es 100 Ah LiFePo4-Akkus, die von den Abmessungen genau unseren serienmäßig verbauten Exide 90 Ah Gel-Akkus entsprechen.
Kann man nun die beiden Gel-Akkus durch zwei Lithium-Akkus ersetzen und hat nach Umstellung der Ladekennlinie am Booster ein vernünftig funktionierendes System, oder ist dafür auch der Austausch des Boosters erforderlich? Hat jemand schon eigene Erfahrungen damit gesammelt?
Danke für hilfreiche Hinweise!
Beste Grüße
Thomas
___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
Thomas
___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
- Olaf1006
- Registriert: Samstag 2. Oktober 2021, 16:34
- Basisfahrzeug: Citroen Jumper
- Modellbeschreibung: Pössl Roadcruiser
Re: Serienmäßiger Ladebooster
Guten Abend 
Auch wenn ich zumeist mich in der Nachbarkneipe rumtreibe, da wir ja leider keinen Malibu bekommen haben, antworte ich hier mal
Um es kurz zu machen:
Ja, Du kannst problemlos die bestehenden AGM/ Gel Batterien durch zwei 100Ah Li Batterien ersetzen.
Das funktioniert.
Dir sollte nur klar sein, dass der 25 Ah Booster recht lange braucht, um die beiden Li Batterien voll zu kriegen.
Würdest Du die, je nach Batterie, möglichen 200 Ah entnehmen, dann braucht der Booster mindestens 8 Stunden um sie wieder zu laden. Ein größerer Booster wäre also von Vorteil.
Das ist jetzt etwas sehr theoretisch und es dauert auch noch länger als 8 Stunden. Aber ich hoffe, dass es so anschaulich ist.
Viele Grüße Olaf

Auch wenn ich zumeist mich in der Nachbarkneipe rumtreibe, da wir ja leider keinen Malibu bekommen haben, antworte ich hier mal

Um es kurz zu machen:
Ja, Du kannst problemlos die bestehenden AGM/ Gel Batterien durch zwei 100Ah Li Batterien ersetzen.
Das funktioniert.
Dir sollte nur klar sein, dass der 25 Ah Booster recht lange braucht, um die beiden Li Batterien voll zu kriegen.
Würdest Du die, je nach Batterie, möglichen 200 Ah entnehmen, dann braucht der Booster mindestens 8 Stunden um sie wieder zu laden. Ein größerer Booster wäre also von Vorteil.
Das ist jetzt etwas sehr theoretisch und es dauert auch noch länger als 8 Stunden. Aber ich hoffe, dass es so anschaulich ist.
Viele Grüße Olaf
Viele Grüße
Olaf
Olaf
- Guckmal
- Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
- Basisfahrzeug: Ducato250
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE
Re: Serienmäßiger Ladebooster
Wie Olaf schon sagte geht das. Wir haben 2 Liontron 100 Ah, diese sind genauso groß wie die original verbauten Exide.
Beim Schaudt Ladebooster blieben gerade mal um die 10 Ampere für die Batterien übrig, den Rest verbraucht vermutlich der Kühlschrank während der Fahrt. Den Ladebooster habe ich gleich nach der ersten Ausfahrt gegen einen Stärkeren getauscht und auch gleich in der Nähe der Batterien verbaut. Mit angepassten Kabelquerschnitten bekommen die Batterien jetzt um die 50Ah.
Beim Schaudt Ladebooster blieben gerade mal um die 10 Ampere für die Batterien übrig, den Rest verbraucht vermutlich der Kühlschrank während der Fahrt. Den Ladebooster habe ich gleich nach der ersten Ausfahrt gegen einen Stärkeren getauscht und auch gleich in der Nähe der Batterien verbaut. Mit angepassten Kabelquerschnitten bekommen die Batterien jetzt um die 50Ah.
L.G. Bernhard
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Serienmäßiger Ladebooster
…aber nur, wenn der Kühlschrank nicht auf 12V läuft, sonst dauert es noch länger.Olaf1006 hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 20:38 Dir sollte nur klar sein, dass der 25 Ah Booster recht lange braucht, um die beiden Li Batterien voll zu kriegen.
Würdest Du die, je nach Batterie, möglichen 200 Ah entnehmen, dann braucht der Booster mindestens 8 Stunden um sie wieder zu laden. Ein größerer Booster wäre also von Vorteil.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Serienmäßiger Ladebooster
Hallo Thomas,
Es gibt noch andere Sachen zu bedenken. Der Einbau eines Batteriecomputers ist sehr empfehlenswert, da das BMS der meisten Lithium Batterien kleine Ströme nicht registriert. Daher kommt es immer wieder zu leeren Batterien, obwohl die Batterie 100% anzeigt. Auch solltest Du prüfen, ob das 230V Ladegerät eine Lithium Kennlinie hat. Wenn nicht, wird die Batterie trotz Landstrom entladen, da die Gel/AGM Kennlinien auf eine Spannung unter 13V warten um den Ladevorgang zu starten. Bei einer Lithium Batterie ist das der Fall, wenn sie leer ist.
Viele Grüße
Andreas
Es gibt noch andere Sachen zu bedenken. Der Einbau eines Batteriecomputers ist sehr empfehlenswert, da das BMS der meisten Lithium Batterien kleine Ströme nicht registriert. Daher kommt es immer wieder zu leeren Batterien, obwohl die Batterie 100% anzeigt. Auch solltest Du prüfen, ob das 230V Ladegerät eine Lithium Kennlinie hat. Wenn nicht, wird die Batterie trotz Landstrom entladen, da die Gel/AGM Kennlinien auf eine Spannung unter 13V warten um den Ladevorgang zu starten. Bei einer Lithium Batterie ist das der Fall, wenn sie leer ist.
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Guckmal
- Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
- Basisfahrzeug: Ducato250
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE
Re: Serienmäßiger Ladebooster
Dazu muss man, wenn man auf Landstrom hängt, einmal die Stromverbindung kurz trennen dann beginnt auch das CBE Ladegerät wieder mit dem Laden. Wir hatten über diese Anschaffung auch nachgedacht, aber da wir immer nur kurz an einem Platz stehen war das letztendlich nicht notwendig.Andreasfi2 hat geschrieben: Samstag 18. Februar 2023, 10:42
Auch solltest Du prüfen, ob das 230V Ladegerät eine Lithium Kennlinie hat. Wenn nicht, wird die Batterie trotz Landstrom entladen, da die Gel/AGM Kennlinien auf eine Spannung unter 13V warten um den Ladevorgang zu starten. Bei einer Lithium Batterie ist das der Fall, wenn sie leer ist.
Viele Grüße
Andreas
L.G. Bernhard
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
- Tomek
- Registriert: Samstag 11. Dezember 2021, 17:14
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 2022 160 Aut.
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.8
Re: Serienmäßiger Ladebooster
Vielen Dank für Eure Hinweise!
Das es mit nur 25 A länger dauert, die Batterien zu laden, hatte ich mir schon ausgerechnet. Da käme es letztlich auf einen Praxistest an. Wichtiger ist natürlich, dass es insgesamt funktioniert.

Das es mit nur 25 A länger dauert, die Batterien zu laden, hatte ich mir schon ausgerechnet. Da käme es letztlich auf einen Praxistest an. Wichtiger ist natürlich, dass es insgesamt funktioniert.
Beste Grüße
Thomas
___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
Thomas
___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
-
- Registriert: Montag 21. Dezember 2020, 18:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 Coupe
Re: Serienmäßiger Ladebooster
Hallo, du solltest es erst mal in der Praxis testen und dein Camping/Stromverhalten ausloten. Einen größeren Ladebooster kannst du immer noch nachrüsten und der vorhandene hat ja die Kennlinie für Lithium! Wenn du auch Solar auf dem Dach hast oder noch nachrüsten willst, dann sieht es mit dem Laden schon wieder viel Positiver aus! Ein großer Ladebooster benötigt auch eine entsprechende Leistung von der Lichtmaschine, wenn diese dann ständig am Limit läuft kann es da gefährlich werden. Brandgefahr! Das ist meine persönliche Meinung! Viele Grüße Jonny
-
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 10:28
- Basisfahrzeug: Mercedes 5,5 To
- Modellbeschreibung: Frankia 7900i Platin GD
Re: Serienmäßiger Ladebooster
2 Lithium und der serienmässige Booster (Schaudt) ist etwas schwachbrüstig. Bei gleichzeitiger Verwendung des Kühlschranks auf 12 Volt bleiben mickrige 7,5 A für jede Batterie. Hatte das mal versuchsweise gemacht ....dauerte 10 Stunden Fahrzeit um die Batterien Voll zu bekonmmen.
Der Booster regelt sich bei längerem Betrieb (er wird heiss) herunter...da bleibt nicht viel übrig . Habe danach einen zweiten Booster parallel geschaltet...jetzt passt es wieder.
LG Jürgen
Der Booster regelt sich bei längerem Betrieb (er wird heiss) herunter...da bleibt nicht viel übrig . Habe danach einen zweiten Booster parallel geschaltet...jetzt passt es wieder.
LG Jürgen
Re: Serienmäßiger Ladebooster
Was habt ihr den immer mit eurem Kühlschrank?
Den kann man mit relativ wenig Aufwand von der Starterbatterie, sprich vor dem Booster einspeisen, läuft doch eh nur auf 12 Volt wenn der Motor läuft. Damit steht einem die komplette Leistung (hier 25A) des Boosters fürs laden der Aufbaubatterie zu Verfügung.
Am besten das ganze mit einem kleinen Umschalter realisieren, also wahlweise Starter oder Aufbaubatterie, für die Solarexperten die den AES im Stillstand des Fhz. nutzen wollen
Eine andere Kosten Nutzen Rechnung, bevor ich hunderte Euro in einen neuen Booster investiere, lass ich den KS doch Situationsbedingt beim fahren auf Gas laufen, auch hier stehen mir dann die 25 A komplett zu Verfügung. Soviel Gas kann ich gar nicht verbrauchen das sich das rechnet.
Ihr müsst immer bedenken, dass so ein Boosterumbau nicht von jeden hier fachlich selber umsetzbar ist, also brauchen viele noch eine Werkstatt dafür.
Aber am Ende muss das wirklich jeder für sich selber austesten, mein Tipp lautet bloß nichts überstürzen.
Wenn dann die 25 A + Solar wirklich nicht reichen sollten, kann man immer noch hochrüsten.
Den kann man mit relativ wenig Aufwand von der Starterbatterie, sprich vor dem Booster einspeisen, läuft doch eh nur auf 12 Volt wenn der Motor läuft. Damit steht einem die komplette Leistung (hier 25A) des Boosters fürs laden der Aufbaubatterie zu Verfügung.
Am besten das ganze mit einem kleinen Umschalter realisieren, also wahlweise Starter oder Aufbaubatterie, für die Solarexperten die den AES im Stillstand des Fhz. nutzen wollen
Eine andere Kosten Nutzen Rechnung, bevor ich hunderte Euro in einen neuen Booster investiere, lass ich den KS doch Situationsbedingt beim fahren auf Gas laufen, auch hier stehen mir dann die 25 A komplett zu Verfügung. Soviel Gas kann ich gar nicht verbrauchen das sich das rechnet.
Ihr müsst immer bedenken, dass so ein Boosterumbau nicht von jeden hier fachlich selber umsetzbar ist, also brauchen viele noch eine Werkstatt dafür.
Aber am Ende muss das wirklich jeder für sich selber austesten, mein Tipp lautet bloß nichts überstürzen.
Wenn dann die 25 A + Solar wirklich nicht reichen sollten, kann man immer noch hochrüsten.
Zuletzt geändert von Womoschrauber am Samstag 18. Februar 2023, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.