Hallo zusammen,
meine Starterbatterie ist mit nur noch 2,2V ziemlich tot.
Über den Landstromanschluss lädt sie nicht.
Jetzt wollte ich Fremdstarten bzw. mit einem externen Ladegerät laden und habe den "Minuspol" im Motorraum gesucht
(Pluspol war gut sichtbar und schnell zu finden).
Normaler Weise hat man ja früher Minus einfach irgendwo am Fahrzeug an "Masse" angeschlossen. Laut IVECO Bedienungsanleitung ist das explizit "verboten".
Es gäbe für den Minus-Anschluss einen extra dafür vorgesehenen Kontakt-"Schniepel". Wer weiß wo ich den finden kann? Die Zeichnung in der IVECO-Bedienungsanleitung ist unbrauchbar. Das dort gezeigte ist bei meinem Womo so nicht vorhanden.
Die spezielle Carthago-Bedienungsanleitung ist auch nicht hilfreich, weil dort nur der Hinweis auf die Anleitung von IVECO zu finden ist.
Über Hilfe via einer freundlichen Antwort freue ich mich und wünsche allen fröhliche Weihnachten und einen Superrutsch.
Fremdstarten beim Liner For Two (IVECO 50)
Moderator: Dvorak
- Badrigg
- Registriert: Samstag 16. November 2019, 17:12
- Basisfahrzeug: Iveco 50
- Modellbeschreibung: Liner For Two i53
Fremdstarten beim Liner For Two (IVECO 50)
Petra & Patrick
mit Gruß aus dem schönen Frankenland
mit Gruß aus dem schönen Frankenland
- Traveler
- Registriert: Donnerstag 23. Januar 2020, 15:41
- Basisfahrzeug: IVECO Daily 50C21 210 PS
- Modellbeschreibung: Carthago S-PLUS I50 LE
Re: Fremdstarten beim Liner For Two (IVECO 50)
Hallo Ihr Beiden,
ich würde im Zweifel direkt an die Batterieklemmen (Pole) gehen.
Die Fahrzeugbatterie ist ja einigermaßen zugänglich im Einstiegsbereich Fahrerseite untergebracht.
Viele Grüße und Erfolg
Wolfgang
ich würde im Zweifel direkt an die Batterieklemmen (Pole) gehen.
Die Fahrzeugbatterie ist ja einigermaßen zugänglich im Einstiegsbereich Fahrerseite untergebracht.
Viele Grüße und Erfolg
Wolfgang
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Fremdstarten beim Liner For Two (IVECO 50)
Den Weg würde ich bei der vermutlich zerstörten Starterbatterie nicht gehen!!!!!!
Die „tote“ Starterbatterie annehmend wird die „hoch gehen“ sobald die Lima richtig Strom drauf gibt!
Das wird eine mords Sauerei und Schaden rings um die Batterie!!!!!!!!
Batterie ausbauen und schauen ob Die mittels vernünftigem intelligentem Ladegerät langsam gefüllt und oder reanimiert werden könnte!!!!!
Viel Erfolg und trotzdem schöne Weihnachten
Thomas
Die „tote“ Starterbatterie annehmend wird die „hoch gehen“ sobald die Lima richtig Strom drauf gibt!
Das wird eine mords Sauerei und Schaden rings um die Batterie!!!!!!!!
Batterie ausbauen und schauen ob Die mittels vernünftigem intelligentem Ladegerät langsam gefüllt und oder reanimiert werden könnte!!!!!
Viel Erfolg und trotzdem schöne Weihnachten
Thomas
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Fremdstarten beim Liner For Two (IVECO 50)
Hallo,
würde die Batterie 1:1 tauschen.
Dann hast du Ruhe.
Die Frage ist: Warum ist die so leer?
Lg. Rolf
würde die Batterie 1:1 tauschen.
Dann hast du Ruhe.
Die Frage ist: Warum ist die so leer?
Lg. Rolf
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Fremdstarten beim Liner For Two (IVECO 50)
Hallo Patrick,
wie hast du denn das Problem gelöst?
Finde es immer wieder schade, wenn jemand ein Problem mit seinen Womo hat,
Hilfe sucht und Antworten bekommt, sich aber dann nicht mehr meldet.
Das ist aus meiner Sicht eine inakzeptabel.
Gruß Rolf
wie hast du denn das Problem gelöst?
Finde es immer wieder schade, wenn jemand ein Problem mit seinen Womo hat,
Hilfe sucht und Antworten bekommt, sich aber dann nicht mehr meldet.
Das ist aus meiner Sicht eine inakzeptabel.
Gruß Rolf
- Badrigg
- Registriert: Samstag 16. November 2019, 17:12
- Basisfahrzeug: Iveco 50
- Modellbeschreibung: Liner For Two i53
Re: Fremdstarten beim Liner For Two (IVECO 50)
Hallo Rolf, da hast Du absolut Recht.Carlofan hat geschrieben: Donnerstag 29. Dezember 2022, 14:54 Hallo Patrick,
wie hast du denn das Problem gelöst?
Finde es immer wieder schade, wenn jemand ein Problem mit seinen Womo hat,
Hilfe sucht und Antworten bekommt, sich aber dann nicht mehr meldet.
Das ist aus meiner Sicht eine inakzeptabel.
Gruß Rolf
Wirklich gelöst habe ich mein Problem nur teilweise.
Der von IVECO beschrieben Vorgang mit dem "besonderen" Minusanschluss (Masse) unter der Motorhaube ist lt. meinem Händler nur bei Überbrückung von z. B. einem anderen Fahrzeug oder einer externen Batterie wichtig. Gefunden habe ich ihn aber noch nicht und vom Händler diesbezgl. auch noch keine Info bekommen. Das Problem besteht also noch.
Beim Laden mit einem externen Ladegerät kann wie "früher" üblich jeder Massepol irgendwo am Chassis genutzt werden schrieb mir mein Händler.
Das habe ich dann auch gemacht. Die Ladung hat funktioniert und die Batterie ist NICHT wie von einigen antwortenden Kollegen "im Eimer". Die Aufladung ist auch dauerhaft einwandfrei, 13,2V auch nach Tagen ohne Landanschluss.
Sollte ich noch irgendwie in Erfahrung bringen, wo dieser ominöse besondere Massepunkt zum Überbrücken zu finden ist, berichte ich das auch noch.
Bis dahin erstmal einen Superrutsch an alle "Forianer".
Petra & Patrick
mit Gruß aus dem schönen Frankenland
mit Gruß aus dem schönen Frankenland