Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo zusammen,

ich habe bei einem anderen Beitrag meinen Kenntnisstand über eine Umrüstung von GEL auf LIFEPO4 eingestellt und dort leider keine Rückmeldung erhalten. Es gibt ja hier jede Menge Beiträge und Stück für Stück kann man sich zusammensammeln was vermutlich erforderlich wäre.

Hat jemand schon mal ne Art Zusammenfassung gefunden was jetzt wirklich notwendig ist, dass die Sache sauber funktioniert? Mit dem einfachen Tausch, wie er vom einen oder anderen Anbieter propagiert wird, ist es ja wohl nicht getan. Zumindest ist es keine vernünftige Dauerlösung welche die Vorteile der LIFEPO4 weitestgehend ausschöpft.

Ich wäre an einer guten Lösung in der Richtung >>> was ist notwenig, dass es vernünftig funktioniert <<<< interessiert. Also weniger was kann man alles machen (not nice to have).

Danke vorab und Grüße

reini :winkende:

Mein bisheriger Plan wäre:

200er (evtl. 300er LIFEPO4), jew. mit Heizelementen + neues Ladegerät + Ladebooster + Trennrelais deaktivieren + Kennlinie (Solarregler) anpassen.
Benutzeravatar
Guckmal
Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
Basisfahrzeug: Ducato250
Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Guckmal »

Als Grundlage brauchst nur die Batterien tauschen, das würde schon funktionieren. Zwingend notwendig erachte ich aber eine Lademöglichkeit die auch die Batterien "richtig" lädt. Sei es durch einen Ladebooster oder ein anderes Ladegerät das auch auf Lifepo4 eingestellt werden kann. Eine dem Ladestrom angepasste Verkabelung zwischen Ladegerät und Batterie aufgrund der höheren Ladeströme ist dabei obligatorisch.
L.G. Bernhard

C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Reini hat geschrieben: Dienstag 18. Oktober 2022, 10:22 Mein bisheriger Plan wäre:

200er (evtl. 300er LIFEPO4), jew. mit Heizelementen + neues Ladegerät + Ladebooster + Trennrelais deaktivieren + Kennlinie (Solarregler) anpassen.
Hallo Reini,
Dein Plan ist grundsätzlich gut. Trotzdem noch ein paar Anmerkungen dazu:
- Die bessere Wahl ist 2x100Ah für 200Ah oder 2x150Ah für 300Ah. Weil: Höhere Lade-/Entladeströme, bei Defekt ist sicher noch ein Akku aktiv, Erweiterung der Anlage in kleineren Schritten möglich.
- Ein neues Ladegerät wäre erst mal unwichtig, wenn ausreichend Solar vorhanden ist. Ich nutze mein altes Ladegerät so gut wie nie. Ist aber für den Notfall noch da.
- Dann kann man noch überlegen, den Kühlschrank direkt mit ausreichend Querschnitt an den Aufbauakku zu legen, damit man bei Überkapazität (Solar) den Kühlschrank über AS auf 12V laufen lassen kann. Das Kabel über die Zentrale dazu kappen.
Gruß Hajo
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo,

ich verstehe das jetzt eher so, dass man mal zusammentragen soll, welche Themen immer wieder bei der Umrüstung auftauchen, damit man nicht Schritt für Schritt auf die Probleme/Optionen stößt.
Ich denke es ist auch nicht unbedingt die Auswahl der Batterie gemeint.
Sontan fallen mir folgende Punkte ein.

- Ist das Ladegerät LFP tauglich - Das CBE Ladegerät läd die LFP Batterie nur einmal nach dem Einstecken richtig voll und geht dann in 13V Erhaltungsladung, was zu niedring ist, kann aber durch erneutes Anstecken wieder angetriggert werden. Als Alternative hat sich der Einbau eines Victron Ladegeräts mit 3 Ausgängen bewährt. Bei den Vans mit Schaudt ELB ist das anders, hier ist die Erhaltungsladung höher.

-Meiner Ansicht nach, ist ein Ladebooster zwingend (es gibt hier aber auch andere Ansichten). Wenn vorhandne, muss nichts gemacht werden. Falls nicht, kann man den leicht nachrüsten. Am günstigsten mit dem originalen Schaudt Ladebooster. Bei CBE Elektroblock muss aber das Trennrelais deakiviert werden (abknipsen von einem Widerstand). Bei den Vans kann ein Ladebooster nach dem Trennrelails installiert werden (z.B. in Anleitung von Votronic beschrieben).

Beachtet man diese zwei Punkte, kann im einfachsten Fall eine größengleiche LFP gegen die Gel-Batterie 1:1 getauscht werden.

Viele Grüße,
Christian

P.S. Die Batterieanzeige am Panel funktioniert für die LPF nicht richtig. Also entweder eine Batterie mit Bluetooth nehmen, oder einen Batteriemonitor verbauen.
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Reini »

Ja...

mein Ziel wäre echt so ne Art Checkliste. Falls man das zusammenbekommt. Dennoch, das mit den Batterien (2x100 anstelle 1x200 oder 2x150 anstelle 1x300) hatte ich mir auch schon überlegt. Mal sehen.

Wie begrenze ich denn die Ladung der LIFEPO4? Man liest doch immer, dass die LIFEPO4 an sich nicht vollgeladen werden sollen. Zumindest nicht ständig vollgeladen werden sollen. Kann ich das mit dem BMS der LIFEPO4 regeln oder nur über programmierbare Einzelkomponenten? Also Solarregler/Ladegerät 230V, Booster?

Grüße
reini
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Christian »

Zwei Batterien hat Vor- und Nachteile. Das muss man abwägen. Oft ergiebt sich das aber über den Bauraum und der gewünschten Kapazität.
Zwei Batterien parallel kann man mit ca. 50% mehr Strom belasten. Die 200 Ah von CS-Batteries ist relativ hoch belastbar und für Inverterleistungen bis 2500W geeignet. Das ist für eine 13 A Absicherung auf 230 V ausreichend.
Hier muss man eben die Datenblätter der Batterien ansehen.
Das mit dem Ladezustand wird in meinen Augen überbewertet, wenn es interessiert gibt es aber auf den Seite von Amumot eine Anleitung, was man einstellen kann.
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Reini hat geschrieben: Dienstag 18. Oktober 2022, 13:15 Wie begrenze ich denn die Ladung der LIFEPO4? Man liest doch immer, dass die LIFEPO4 an sich nicht vollgeladen werden sollen. Zumindest nicht ständig vollgeladen werden sollen. Kann ich das mit dem BMS der LIFEPO4 regeln oder nur über programmierbare Einzelkomponenten? Also Solarregler/Ladegerät 230V, Booster?

Grüße
reini
Die Ladebegrenzung erfolgt über die BMS. Hier braucht nichts gesteuert werden. Sie soll ab und an mal vollgeladen und dann idealerweise total entladen werden - Zellenausgleich. Wenn sie im normalen Betrieb vollgeladen und dann zeitnah wieder Ladung abgibt, ist das ganz normal. Nur über einen längeren Zeitraum sollte sie nicht voll geladen sein. Deshalb habe ich den Kühlschrankbetrieb über S+ automatisch ab einem bestimmten V-Wert laufen, der dann ab einem wiederum festgelegten unteren V-Wert abschaltet. Lässt sich recht gut über den Victron Solar Regler steuern.
Die Voll-Ladung sollte nach Möglichkeit über Solar erfolgen können. Dann ist das Ladegerät auch total untergeordnet und kann bleiben. Es reicht immer aus, um im "Notfall" mal nachladen zu können. Der Booster soll primär den Ladestrom begrenzen, erst sekundär für eine top Ladung sorgen. Sehr gut ist der 30A von Victron geeignet, da man hier ohne D+ auskommt.
Gruß Hajo
Hclaus
Registriert: Freitag 14. Oktober 2022, 12:22
Basisfahrzeug: Ducato 8
Modellbeschreibung: C-Tourer 143

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Hclaus »

Hallo zusammen,

nur als Info. Bei unserem Fahrzeug (C-Tourer BJ 22) mit CBE 300 - CA gibt es weder das Trennrelais noch einen Widerstand R37. Das Fahrzeug ist direkt mit Booster ausgerüstet. Wechsel auf LIPo (Bulltron) bisher unproblematisch. Allein das Ladegerät CBE 516 ist suboptimal.
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Reini »

Bei den neueren Carthagos, die bereits ab Werk mit einem Ladebooster ausgerüstet sind scheint das zu passen.

Austausch des Ladegerätes wäre übrigens kein Hexenwerk (Kosten natürlich).

Mittlerweile habe ich übrigens aus Fachkreisen die Info, dass das mit der "schädlichen Vollladung" eher en Mythos als eine Tatsache sei. Zumindest gälte das für neuere LIFEPO4 Zellen. Würde das Handling jedenfalls deutlich einfacher machen. Wenn die Zellen dann noch ein Heizelement haben um im Ernstfall auch das Laden bei Minustemperaturen zu ermöglichen (bevor es bei Benutzung auch im Batteriefach ausreichend warm ist), wäre ja fast alles im grünen Bereich.

Grüße
:winkende:
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Allgemeine Übersicht für Umrüstung auf LifePO4 (was sollte man haben/machen)

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Reini,

ich glaube die meisten werde die Arctic Variante (beheizt) gar nicht brauchen.
Bei mir sitzt die Batterie mittig im Unterboden. Letzten Winter, der zugegeben mild war, ist die Temperatur der Batterie nur kurzzeitig minimal unter Null gefallen.
Gerade, wenn ich bei sehr kalten Temperaturen fahren will, heize ich eh über Nacht vor, um man nächsten Tag mit zwei randvollen Gasflaschen zu starten.
Während einer Reise, darf die Temperatur ja eh nicht so tief fallen, sonst wird das Wasser rausgeschmissen.
Selbst wenn man das Fahrzeug nicht an Strom anschschließen kann, ist es kein Problem. Entladen kann man die LFP ja auch unter Null und dann wird es ja warm.
Laden tut dann der Booster während der Fahrt.

Viele Grüße,
Christian
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“