Seite 1 von 2
Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Sonntag 28. August 2022, 08:23
von Draw
Hallo liebe Carthagofahrer

, ich habe folgendes Problem:
Bei der Urlaubsfahrt, wenn die Heckgarage beladen (nicht überladen 2 Fahrräder, 2 Stühle, Alutisch under übliche Krimskrams max 150kg) und auch die Schränke im Innenraum mit Klamotten beladen sind, wird die Lenkung schwammig. Man hat das Gefühl, dass die Vorderräder den Kontakt zur Straße verlieren und kein sicheres Lenken mehr möglich ist. Bei einem Notfallausweichmanöver will ich mir gar nicht vorstellen, was Passieren könnte.
Ursächlich ist wohl der lange Überhang hinter der Hinterachse und dass Garage und quasi alle Stauschränke ebenfalls hinten liegen. Ohne Fahrräder geht´s dann wieder. Vorne mehr Gewicht macht bei einem Wohnmobil unter 3,5t wenig Sinn und es fehlt auch an Stauraum.
Hilf hier eine Luftfederung oder andere Stossdämpfer? Hatte jemand ein ähnliches Problem und konnte es zu welchem Preis lösen?
Mfg draw
Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Sonntag 28. August 2022, 08:33
von Ohrenbär
Hallo Dran,
Im beschriebenen Zustand schon mal die Achslasten gemessen?
Abhängig von der Gewichtsverteilung hinter der Achse könnte wie bei einer Wippe Schwerpunktverlagerung und hieraus Überladung entstehen….
Die größten Gewichte am nächsten an der Hinterachse……. Schwere Ladung im Innenraum nicht nach oben hinten sondern möglichst tief und schamhaft stauen…… schauen was in den Boden/ Keller kann usw……
Gruß
Thomas
Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Sonntag 28. August 2022, 09:46
von Baumeister
Thomas hat voll recht, versuche so viel wie möglich Gewicht Rtg Vorderachse zu verlagern, dort sind die Antriebsräder. Andere Federbeine von ALKO helfen auch, ich habe Level Control (ALC) hinten und das funktioniert prima. Nutze den „ Keller“ großes Stauchfach im
Mittelteil gut aus.
Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Sonntag 28. August 2022, 09:55
von Draw
Wie bereits beschrieben vorne gibt es quasi keinen Stauraum. Alle Klappschränke sind hinten um die Längsbetten angeordnet und darunter die Garage.
Das mit der ALC schau´ ich mir ´mal an.
Danke draw
Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Sonntag 28. August 2022, 10:08
von Spark
Wie zuvor schon empfohlen alles was machbar ist VOR die Hinterachse bringen/ verstauen und erst einmal die Achsen wiegen.
Hast du ein Hubbett? Wenn ja und wenn nicht genutzt ebenfalls als Stauraum für Jacken, Hosen, Handtücher etc. nutzen .
Der große Kellerraum im Eingangsbereich für alles Schwere nutzen , dazu Kunsstoffboxen( transparent) zur Separierung ( Kleidung, Vorräte, Getränke)nutzen.
Grundsätzlich gilt: alles was hinter dem Bad/ Kühlschrank verstaut wird belastet fast ausschließlich die HA und die während der Fahrt auf- und abschwingenden Massen erzeugen je nach Abstand zur HA( Hebelarm) eine dynamische Entlastung der VA.
Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 22:23
von Thunderbird
Also wir haben hinten von Carsten Stäbler die Zusatz Luftfeder einbauen lassen und auf 4,5t auflasten, seit dem ist ruhe, Voll geladen mit `ner 125er Duke in der Garage, Wasser voll für 6 Wochen Urlaub bepackt.... keine Probleme.....
Wenn du nix am Fahrwerk machen willst muss alles schwere nach vorne, bzw. zwischen die Achsen, da geht schon einiges rein unter die Sitzbänke, in die Seitenkästen und vor allem im Keller beim Türeinstieg. Hinten in den Schränken haben wir immer nur die Klamotten, und in der Garage ein Regalsystem, Tische, Stühle und manchmal die Duke.
Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 08:22
von Guckmal
Unter schwammig verstehe ich eher zu wenig Luftdruck in den Vorderreifen. Wenn du hinten zu schwer bist gegenüber vorne ist die Lenkung eher sehr leichtgängig und in den Kurven hat man das Gefühl das Womo will Wegrutschen. Eine Zusatzluftfederung hi. bringt gefühlt vermutlich etwas, ändert aber nichts an der Tatsache wenn du das Gewicht weiterhin sehr hecklastig hast. Du hast den doppelten Boden da kannst eigentlich genug Gewicht nach vorne bringen.Schweres ist sowieso besser unten als in irgendwelchen Staukästen untergebracht.
Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 08:29
von JKausGe01
Hallo Draw,
ich würde auf jedenfall, wie schon angemerkt, die Achslasten Wiegen lassen.
Dann weißt du auf jeden Fall schon mal wo du mit deiner Gewichtsverteilung liegst.
Eine Zusatz Luftfederung bringt auf jeden Fall mehr Stabilität ins Fahrwerk dadurch gewichtsabhängig den Luftdruck anpassen kannst.
Zusätzlich wirst du auch das Heck ein wenig anheben, an den Stoßdämpfer wird es wohl nicht liegen, die verhindern nicht das "Einsinken" der Heckpartie.
LG
Jörg
Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 10:29
von Reini
Was Gewichtsverteilung anbelangt wurde ja schon einiges gesagt. Da geht denke ich schon was. Vor allem Getränke im Bereich Bodenklappe vorn.
Auch in der Heckgarage sollten schwere Sachen nahe an die Hinterachse.
Was Level Control anbelangt, rate ich dir auf jeden Fall zu Zusatzluftfeder. Das ist flexibler. LC kannst du nicht beeinflussen.
Da du sagst ohne Fahrräder besser. Ich kann mir das bei sonst korrekter Beladung fast nicht vorstellen. Bei mir war vor Jahren mal die Spur verstellt. Lenkung ging dann total leicht und „schwammig“. Scheidet bei dir aber fast aus, wenn Problem offensichtlich von Beladung abhängt.
Grüsse und viel Erfolg,
reini

Re: Lenkung bei Urlaubsfahrt schwammig Carthago C-Compactline i 143
Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 17:52
von Stuga92
Hallo,
laut Fiat-Vorgabe an die Aufbauhersteller muss die Vorderachslast mindestens 40% des Gesamtgewichts betragen. Dieser Wert darf auf keinen Fall unterschritten werden.
Also bei 3,5 to tatsächlichem Gewicht muss die Vorderachse mindestens 1,4 to tragen, sonst ist die Fahrsicherheit nicht mehr gegeben.
Falls die Vorderachslast hoch genug sein sollte, würde ich mal die Servolenkung prüfen lassen.
Gruß
Bernd