Seite 1 von 3
Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 09:39
von Immon
Moin, Thema Kosten jährliche Aufbauprüfung

Den Sinn dieser Prüfungen haben wir ja schon diverse Male im Forum diskutiert, daher bitte nicht wieder aufwärmen

. Habe mich auch durch ältere Beiträge zum Thema gelesen, dort waren die Preise aber aus früheren Jahren (2016 zb. 150 Euro) und galten für E-Liner. Mich würde interessieren, wer hat sie bereits beim Van gemacht und was habt ihr gezahlt? Habt ihr ein Prüfprotokoll bekommen? Wir sollen 350 Euro zahlen ...
Schönen Sonntag noch!
Clipboard01.jpg
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 09:52
von Walter
Meinst du die jährliche Dichtheitsprüfung?
Die gibt es m. W. beim Van nicht.
Der Begriff Aufbauprüfung ist mir neu.
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 10:27
von Immon
Walter hat geschrieben: Sonntag 31. Juli 2022, 09:52
Meinst du die jährliche Dichtheitsprüfung?
Die gibt es m. W. beim Van nicht.
Der Begriff Aufbauprüfung ist mir neu.
Habe jetzt ein Foto vom Wartungsheft des Vans hinzugefügt. Dichtigkeit gibt es seit 2020/21. Aber ich meine die Aufbauprüfung.
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 10:35
von ThomasPr
Hab gerade nur die 2020 Rechnung gefunden,
Dichtigkeitsprüfung 160 €
Aufbauinspektion. 320 €
Netto + MwSt.
Ausführung im Raum München für e-Line.
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 10:39
von Walter
Ok, ab 2021...das wusste ich nicht.
Es ist zu vermuten, dass die Fahrzeuge vor 2021 qualitativ besser sind, denn sie brauchen diese Prüfungen nicht.
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 10:54
von Immon
ThomasPr hat geschrieben: Sonntag 31. Juli 2022, 10:35
Hab gerade nur die 2020 Rechnung gefunden,
Dichtigkeitsprüfung 160 €
Aufbauinspektion. 320 €
Netto + MwSt.
Ausführung im Raum München für e-Line.
Hallo Thomas,
danke Dir!
hast Du nach der Aufbauprüfung auch was davon gemerkt? Also, sind z.B. Türen nachgestellt, Spaltmaße optimiert, Flüssigkeitsstände korrigiert worden oder ähnliches?
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 14:48
von ThomasPr
Hallo Namensvetter,
An den Spaltmassen ist nichts gemacht worden, das würde ich auch nicht bei einer Inspektion vermuten. Flüssigkeitsstände sind doch eher Thema beim Fahrgestell. Was gemacht wurde, war z.B. die Tür- und Klappendichtungen mit Pflegemittel zu bearbeiten, Treppe und Türscharniere wurden geschmiert. Das ist mir in Erinnerung geblieben. Es gab auch ein Protokoll, was gemacht wurde. Da ich vor Ort gewartet habe (nicht in der Werkstatt, konnte aber durchs Tor schauen) weiß ich, dass ein Mitarbeiter sich über 4 Stunden mit dem Fahrzeug beschäftigt hat.
Die Formulare wurden hier auch schon mal eingestellt, musst Du mal suchen.
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 15:06
von Immon
ThomasPr hat geschrieben: Sonntag 31. Juli 2022, 14:48
Die Formulare wurden hier auch schon mal eingestellt, musst Du mal suchen.
Danke Dir! Ja, ich hatte schon vor dem Frage gesucht und war auch fündig geworden. In dem Inspektionsprotokoll von 2016 wurden eben sogar Motorölkontrolle, Scheibenwascher, Reifendruck etc. aufgeführt - was mich tatsächlich überrascht hat, hätte ich bei einer Aufbauinspektion nicht erwartet. Mich hat deswegen interessiert, ob das 2020 noch immer so gehandhabt wurde.
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2022, 23:15
von GR75
Ich weiß, etwas

, aber vielleicht in dem Zusammenhang nicht ganz uninteressant: als ich kürzlich mein Womo zur Dichtigkeits-, Gas- und Aufbauprüfung bei meinem Händler anmelden wollte, meinte ich „zwischen den Zeilen“ herauszuhören, dass ich mir die Letztere auch ersparen könne. Auf meine Erwiderung, daß mir aber auch wichtig sei, daß die Gasanlagen regelmäßig gewartet/gereinigt würde, bekam ich zu hören, daß das bei der Gasprüfung bereits mit erledigt würde.
(Ich weiß, daß die Gasprüfung derzeitig nicht TÜV-relevant ist. Aber weder möchte ich z.B. für das Abfackeln eines voll besetzten Stellplatzes eine Mitverantwortung tragen noch mit meiner Versicherung diskutieren, wenn es auch nur das eigene Mobil beträfe.)
LG Reinhart
Re: Kosten jährliche Aufbauprüfung
Verfasst: Montag 1. August 2022, 08:14
von Boliseiaudo
Walter hat geschrieben: Sonntag 31. Juli 2022, 10:39
Es ist zu vermuten, dass die Fahrzeuge vor 2021 qualitativ besser sind, denn sie brauchen diese Prüfungen nicht.
Man könnte auch vermuten, dass damit auf einfachste Art und Weise Geld generiert werden könnte.
Ob die Fahrzeuge nach 2021 qualitativ schlechter geworden sein sollten, mag ich eher mal bezweifeln.
Möglich wäre auch, dass man diesen Weg geht, um Kulanzanfragen sofort in die "Tonne treten zu können", wie man es bei mir versucht hatte:
Ich hatte nach knapp 3 Jahren auf der Motorhaube eine Verfärbung festgestellt und einen Kulanzantrag deswegen gestellt. Dieser wurde nach schon unglaublichen
3 Tagen damit abgeschmettert, weil ich angeblich die 1te Aufbauprüfung nicht hatte durchführen lassen.
Dumm gelaufen, hatte ich nämlich.
Hatte das Protokoll und den Aufkleber(gab es 2018 noch) dafür kopiert, Carthago zugesendet und nach
3 Monaten wurde dem Kulanzantrag endlich zugestimmt.
Der damalige Werkstattmeister hatte mir dringend empfohlen, die 1te und nur die 1te Aufbauprüfung durchführen zu lassen, eben wegen evtl. Kulanzanfragen. Alle weiteren Aufbauprüfungen seien nur Geldschneiderei, so seine Aussage. (Den Werkstattmeister gab es nach nem halben Jahr nicht mehr in dieser Werkstatt)
Bei meiner 1ten Aufbauprüfung war ich dabei: sie dauerte keine 10min und beinhaltete lediglich eine Rundgang durch das Fahrzeug mit mal hier ne Klappe öffnen, mal dort. Dazu die Frage, ob mir bisher etwas aufgefallen sei.
Gruß
Nobbi