Seite 1 von 1
[c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 13:04
von Naishdude
Hallo alle,
Ich bin ein Laie auf dem Gebiet der Elektrik, habe alles selbst mit Hilfe eines Experten installiert ...
also Lifepo Liontron 150Ah, Victron mptt Solarregler, Victron IP22-Ladegerät, Victron Booster und Victron Orion mit einem Gerät, das den Starter Akku vom Liontron einen Erhaltungsladung bekommt.
jetzt finde ich es komisch das der liontron schon so viele zyklen hat 14 um genau zu sein dachte zuerst das das BMS vielleicht nicht gut ist, bekam aber vom händler die antwort das das BMS das auch bei kleinlasten regelt das dann summiert und dann die Zyklen aufwarts dabei zählt.
Der Solarregler sollte laut dem Experten der mir geholfen hat den Akku nie zu 100% laden, ich behalte auch im ein augen drauf dass der Akku nie mehr als 90% durch die Sonne geladen wird und unser Verbrauch an einem Abend (ohne Heizung jetzt ) Ich habe noch 70 bis 80 % im Akku.
Ist das normal, dass die Batterie immer noch so viele Zyklen macht?
Bedauerlich finde ich auch, dass durch den Wegfall des original cbe-Ladegeräts alle Licht im Camper und andere Anschlüsse über den Liontron laufen, wo sonst das CBE-Ladegerät alles von 220V auf 12V umwandelt , wenn wir am Strom hängen ...
Angenommen, ich möchte das zurück. Kann ich das CBE-Ladegerät in Kombination mit dem Victron IP22 erneut installieren?
Mf Frank
Re: [c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 15:17
von Klauseman
Wenn Du den Accu nicht zu 100% lädst wie soll dann das BMS zum arbeiten kommen? Erst wenn Du zu 100% geladen hast erreicht die Batterie 14,4-14,6v end erst dann fangen die Ballancer an die Zellen auszubalancieren
Ich würde mir das Datenblatt der Litron Batterie nochmal anschauen und dann die Einstellung am Solarregler dementsprechend ändern
Gruß Klauseman
Re: [c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 22:51
von Janosch
Moin Frank
Vergesse Deine Sorgen mit dem neuen Victron Ladegeräte, es macht genau das gleiche wie das von CBE und kann dazu noch viel mehr! Der Strom bzw. die anliegende Spannung ist immer mit der Wohnraum Batterie ( bei Dir die Liontron) verbunden. Wenn Du z. B. länger mit dem WoMo stehst und an Landstrom angeschlossen bist und nicht möchtest das die Liontron auf 100% aufgeladen wird, schaltest Du das Victron Ladegerät in der App von Ladegerät auf Netzteil um.Die Spannung kannst Du auch selber bestimmen.( bei 13,2 V ca. 66%) Dein Solarregler muss dann auch eine Eigene Einstellung bekommen. Das kann man mit dem Billig Ladegerät von CBE alles nicht machen.
Lese mal Artikel von AMUMOT über Lifopo4 Laden, da kann Du was lernen.
Re: [c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 08:47
von Boliseiaudo
Hallo Frank,
Du brauchst eigentlich wegen der Zyklen keine Panik zu schieben.
Angegeben ist die Lebensdauer Deines Akkus mit 3-5000 Zyklen.
Du darfst nicht so rechnen, dass mit jedem Tag, den Du den Akku nutzt, ein Zyklus "draufgeht". Ich wundere mich auch immer wieder, wie so ein Zyklus entsteht. In unserem letzten, 4 wöchigen Urlaub mit der LionTron haben wir nie an Landstrom gestanden, also jeden Tag den Akku beansprucht, ent- und geladen. In 4 Wochen wurde dabei nur 5 Zyklen "verbraucht". Das soll wohl irgendwie mit der Entladung bis 80% zusammenhängen...Unser Fahrzeug steht immer draußen. Mit den beiden 100Wp Solarzellen auf dem Dach wird der Akku bei Sonnenschein immer auf 100% geladen.
Meine 150AH LionTron hat jetzt, nach gut 2 Jahren gerade erst mal 95 Zyklen "drauf".
Ich habe diese jetzt, da ich zu Beginn des Jahres auf eine 300derter BullTron umgestiegen bin, in meinem Wohnzimmer stehen. Sie wird z.Z. zu Testzwecken mit 2 billigen Solarzellen jeden Tag geladen, damit ich damit am Abend zu Hause über einen kleinen WR Fernseh gucken kann.
Mein vorläufig erster Beitrag zur Energiewende.
Ich sehe das ganz pragmatisch:
Wenn Du mal rechnest:
Bei angenommenen 100 Zyklen im Jahr: 4000 Zyklen(Mittelwert zwischen 3000 und 5000 Zyklen) Lebensdauer durch 100 = 40 Jahre.
Also, mach Dir keinen Kopp deswegen, wer weiß, ob Du in 40 Jahren noch mit dem Womo fährst...wahrscheinlich wohl eher nicht, da bis dahin Dein jetziges Mobil wohl kaum "durchhält" .
Ich denke mal, dass bis dahin wohl eher alle Mobile mit Strom oder einer anderen Alternative fahren und Deine 150iger LionTron dann wohl eher nur als antiquarischer Ballast mitfährt.
Gruß
Nobbi
Re: [c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 09:03
von Boliseiaudo
Naishdude hat geschrieben: Montag 18. Juli 2022, 13:04
Bedauerlich finde ich auch, dass durch den Wegfall des original cbe-Ladegeräts alle Licht im Camper und andere Anschlüsse über den Liontron laufen, wo sonst das CBE-Ladegerät alles von 220V auf 12V umwandelt , wenn wir am Strom hängen ...
Mf Frank
Soweit ich weiß, laufen sämtliche 12V Verbraucher grundsätzlich über den Akku, der bei Landstromanschluss gleich wieder nachgeladen wird. Bei Landstromanschluss laufen nur die 230V Steckdosen unmittelbar über den Landstromanschluss. Der Kühli hat, ich bin kein Fachmann, irgendwie die Fähigkeit, zu erkennen, ob 230V anliegt und schaltet automatisch darauf um.
Gruß
Nobbi
Re: [c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 11:33
von Naishdude
erstmals danke für die schnelle reactionen un hilfe
@ Klauseman...ich mache jeden monat 1x den IP22 ladegerät an bist die zellen balanciert sind ( ich bin laie und mach dieses durch beratungen von denen die mich beim installation geheorlfen hat, den man ist vollig autark hat keinen ladkabel dabei hat vollige Victron installation is kein grosverbraucher haben lebt § montaen im jahr in seinen womo ohne 220V )
ich fuch mall meinen solar lader einstellung hierbei mit bild:
solar regler einstellungen.jpg
Danke!
@ Janosch ....hmm danke für dein rat mit den IP22 ladegerät( nür 2 ausgange) das muss ich mich mit mein kumpel aussuchen wie das ist, ich kenne absolut nichts von Eletro usw aber versuch mich dar ein zu lesen und rat zu finden uber deinen vorschlag das ladegerat auf netzteil um zu stellen ( was das bringt /macht usw ?) und dan noch die andere einstellung vom Victron solar regler....hmm wieder etwas neues un zu lernen und den kopf uber zu brechen...jetzt doch kein wind zum kitesurfen also zeit ,;:=))
Danke!
@ Boliseiaudo ( Nobbi)
haha in 40jahre bin ich nicht mer dar ( 68j.) also richtig brauch ich mich keine sorgen zu machen danke um das klar zu stellen
also an allen schon vilen dank!
jetzt mall unseren gebrauch erklären
tja bei uns geht es so...wir versuchen immer im fruhjahr nach den Suden zu fahren stellen uns meinstens auf einen campinplatz ohne strom unseren solarpanel soll so rund um die 130 bist 150 w sein ( haben wagen gebraucht gekauft alles war drauf eigener verstorben ) also weiss nicht genau wie gross es ist.
Wir sind keinen grossverbraucher, und haben deswegen immer auf aufbau accu gestanden, beim moment das ich unbalance auf die cellen sehe geht den IP22 lader an bist die cellen balanciert sind. dan wieder auf solar.
Nach den fruhjar reise ( april/mai) sind wir zuruck auf unseren festen kitespot und fahren jeden tag so ein 20km im total, also tagsuber steht das alles auf solar ( kuhlschrank auf gas) abends geht dan auf campinplatz alles wieder auf 220V und dan kan ich naturlich nicht jeden abend den IP22 angeschaltet lassen meine ich ??? der ist nur zum laden wenn notwendig oder balancieren, oder bin ich hier complet verkehrt?
am liebsten hatte ich wie beim alten GEL accu, einfach gebrauchen und abneds im strom und wieder laden wan nötig, bei mir ( weil laie) sieht es viel umstandiger aus mit Lithium das man standig unter controlle halten soll???
mfg aus Antwerpen/ Belgien
Re: [c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 11:51
von Tdr01
Bez. der Ladezyklen.
Normalerweise wird so gerechnet, das immer ein ganzer Entlade- und Ladevorgang ein Zyklus ist.
Wenn Du also 2x bis 50 % entlädst und jeweils danach ganz voll lädst, hast einen Zyklus.
Wenn Du also immer bis 50% entnimmst und dann nur bis 80% lädst musst das mehr als 2x machen damit wieder 1 rauskommt.
Dazu kommt, die Angaben der Entladezyklen beziehen sich üblicherweise immer auf ganz leer und wieder ganz voll, dazu kommt Temperatur und einige andere Dinge.
Alles was zwischen ganz leer und ganz voll ist, schont den Akku und erhöht die Lebensdauer und damit die Anzahl der erreichbaren Ladezyklen.
Ich hatte mal das Vergnügen, auf einem unserer Seminare(beruflich), einen Vortrag eines Professors des Fraunhofer Instituts zu genießen.
Die haben sich mal den Spaß gemacht und einen Akkuschrauber eines namhaften Herstellers zu modifizieren, bzw. deren BMS.
Ergebnis: mit den richtigen Ladekurven, max Drehmoment usw. hatte das Teil am ende über 10000 Ladezyklen.
Wollten die Herren des Herstellers natürlich so nicht sehen, bzw. das es öffentlich gemacht wird.
Denn, warum gehen billige Discounter Akkus in solchen Maschinen nach 2 Jahren und einem Monat kaputt?
Richtig, gewollt falsche Behandlung des Akkus

.
Und damit ist es nicht so einfach die korrekte Anzahl rauszubekommen, ist bestimmt auch nicht gewollt.
Aber ja, selbst 3-5000 Zyklen, die meistens angegeben werden, sollen ausreichen, das die meisten von uns ihren Akku mit ins Nachfolgewomo nehmen können.
Gruß
Thomas
Re: [c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 13:57
von Boliseiaudo
Naishdude hat geschrieben: Dienstag 19. Juli 2022, 11:33
@ Boliseiaudo ( Nobbi)
haha in 40jahre bin ich nicht mer dar ( 68j.) also richtig brauch ich mich keine sorgen zu machen danke um das klar zu stellen
weiß man's?
und dan kan ich naturlich nicht jeden abend den IP22 angeschaltet lassen meine ich ??? der ist nur zum laden wenn notwendig oder balancieren, oder bin ich hier complet verkehrt?
Soweit ich das verstanden habe, kann das Ladegerät immer "an" bleiben. Das sollte wohl, wenn der Akku voll ist, von selber automatisch abschalten.
Bei mir zumindest ist es immer "an", auch wenn wir nicht an Landstrom stehen...ich wüsste ehrlichkeitshalber auch gar nicht, wie ich es ausschalten könnte.
Re: [c-compactline] 138 I 2016 Liontron 150Ah
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 15:41
von Naishdude
Man kan es einfach aus den 220v wandcontact ziehen, so mach ich das...steckt nur ein zum balancieren oder laden/ balancieren
Ubertags practish kein accu gebrauch...also abends brauch Ich es nicht echt zum laden, weil nachsten tag solar wieder laded...
Oder sowie vorher angemerkt is...den ip22 uber den App als netzteil selectieren, aber dan soll man auch solar lader eine andere Einstellung sowie Janosh schrieb...aber weoche einstellung weis ich nicht
Mfg
Frank