Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Moderator: Heiner
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Hallo zusammen,
ich weiß das dass Thema Lithium Batterien und das ganze darum herum schon oft hier Thema war.....aber das Carthago(der Händler...) das auch als Nachträglichen Umbau anbietet, wusste ich bisher nicht.Als ich nachfragte habe ich die Antwort erhalten das es recht einfach ist auf Lithium Batterien bzw deren Ladung umzurüsten ab einem bestimmten Baujahr.Ohne große Neue Verkabelung da diese schon angepasst wurde(war mir auch Neu).
Ab Baujahr 2021 (den ganz genauen Monat konnte man mir nicht sagen) ,sind die C-Line (andere Modelle weiß ich nicht, habe ich nicht gefragt) generell für Lithium geeignet. Alle eingebauten Ladegerät und oder Booster haben eine Lithium Einstellung.
Meiner (Modell 2020 da fing die Umstellung an) hat das bis auf das Ladegerät auch. Das muss getauscht werden. Einen einbau ohne Angepasste Ladegeräte und oder Booster (Einstellung dann auf GEL Batterien zb) ,lehnt mein Händler ab.Solar Regler baut er Generell nur welche ein die auch eine Einstellung für LIfepo haben.Ab wann er das macht/machte weiß ich natürlich nicht.
Mit 2x110Ah Lithium Batterien,Ladegerät von CBE (allerdings finde ich die Ladeleistung des Angebotenen CBE mit Max 16A recht gering...)und Einbau war das Angebot bei etwa 3600€.Bei den Batterien kann ich wählen zwischen Büttner und Super-B.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das ein gutes Angebot ist und werde mich mal umhören ob es nicht auch genauso gut aber etwas Günstiger geht...Und zu welcher Marke würdet ihr Tendieren??
Schön ist allerdings das ich nicht alles Tauschen muss und aufwendig Neu verkabeln. So könnte ich es auch selbst machen da der Tausch so sehr einfach ist.
Grüße Frank
ich weiß das dass Thema Lithium Batterien und das ganze darum herum schon oft hier Thema war.....aber das Carthago(der Händler...) das auch als Nachträglichen Umbau anbietet, wusste ich bisher nicht.Als ich nachfragte habe ich die Antwort erhalten das es recht einfach ist auf Lithium Batterien bzw deren Ladung umzurüsten ab einem bestimmten Baujahr.Ohne große Neue Verkabelung da diese schon angepasst wurde(war mir auch Neu).
Ab Baujahr 2021 (den ganz genauen Monat konnte man mir nicht sagen) ,sind die C-Line (andere Modelle weiß ich nicht, habe ich nicht gefragt) generell für Lithium geeignet. Alle eingebauten Ladegerät und oder Booster haben eine Lithium Einstellung.
Meiner (Modell 2020 da fing die Umstellung an) hat das bis auf das Ladegerät auch. Das muss getauscht werden. Einen einbau ohne Angepasste Ladegeräte und oder Booster (Einstellung dann auf GEL Batterien zb) ,lehnt mein Händler ab.Solar Regler baut er Generell nur welche ein die auch eine Einstellung für LIfepo haben.Ab wann er das macht/machte weiß ich natürlich nicht.
Mit 2x110Ah Lithium Batterien,Ladegerät von CBE (allerdings finde ich die Ladeleistung des Angebotenen CBE mit Max 16A recht gering...)und Einbau war das Angebot bei etwa 3600€.Bei den Batterien kann ich wählen zwischen Büttner und Super-B.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das ein gutes Angebot ist und werde mich mal umhören ob es nicht auch genauso gut aber etwas Günstiger geht...Und zu welcher Marke würdet ihr Tendieren??
Schön ist allerdings das ich nicht alles Tauschen muss und aufwendig Neu verkabeln. So könnte ich es auch selbst machen da der Tausch so sehr einfach ist.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Meine Meinung dazu:
Das der Solarregler auf LiFePo umgestellt werden soll, finde ich richtig und sehr wichtig!
Dieser würde dann die 14,4 Volt für den Zellenausgleich liefern.
Das Ladegerät würde ich erstmal lassen, wenn du theoretisch 10 Stunden mit 16 A lädst, hast du 160 Ah aufgeladen, viel mehr wirst du ja gar nicht brauchen, es sei den die beiden Akkus sind komplett leer. Solarleistung würde ja auch unter Umständen noch dazu kommen.
Wenn ich unterwegs Landstrom nutze, stehe ich immer mehr als 10 Stunden, bringt dich doch nicht weiter wenn die Akkus in 5 Stunden voll sind, oder?
Gelkurve würde auch funktionieren, da der Solarregler umgestellt wird.
Soweit ich weiß, gibt es keine 110Ah Akku von SuperB, das solltest du noch mal nachfragen!
Mit SuperB oder Büttner bist du natürlich im Premium Bereich von Batterien, ob das sein muss weiß ich nicht.
Ich habe mich persönlich für zwei SuperB 90 Ah entschieden, läuft perfekt.
Das der Solarregler auf LiFePo umgestellt werden soll, finde ich richtig und sehr wichtig!
Dieser würde dann die 14,4 Volt für den Zellenausgleich liefern.
Das Ladegerät würde ich erstmal lassen, wenn du theoretisch 10 Stunden mit 16 A lädst, hast du 160 Ah aufgeladen, viel mehr wirst du ja gar nicht brauchen, es sei den die beiden Akkus sind komplett leer. Solarleistung würde ja auch unter Umständen noch dazu kommen.
Wenn ich unterwegs Landstrom nutze, stehe ich immer mehr als 10 Stunden, bringt dich doch nicht weiter wenn die Akkus in 5 Stunden voll sind, oder?
Gelkurve würde auch funktionieren, da der Solarregler umgestellt wird.
Soweit ich weiß, gibt es keine 110Ah Akku von SuperB, das solltest du noch mal nachfragen!
Mit SuperB oder Büttner bist du natürlich im Premium Bereich von Batterien, ob das sein muss weiß ich nicht.
Ich habe mich persönlich für zwei SuperB 90 Ah entschieden, läuft perfekt.
- Käppi
- Registriert: Dienstag 24. Oktober 2017, 15:20
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 150PS 2,3 l
- Modellbeschreibung: Carthago chic c-line 4.9L
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Einen Tipp gebe ich dir, wenn ich darf, lass es nicht vom Wohnmobil-Händler einbauen. Ich habe einen C Chic line 4.9 L von 2018, zweimal 100Ah von Liontron, Verkabelung ist geblieben, Ladegerät von Victron + Ladebuster von Victron. Alles läuft einwandfrei. Eingebaut hat dies ein Reisemobiltechnikerbetrieb in Castrop-Rauxel
LG. Käppi
LG. Käppi
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Natürlich kann man das originale Ladegerät erst mal lassen. Der macht die Batterie nicht kaputt.
Das Problem ist auch nicht das Vollladen, sondern dass die Batterie nur einmal vollgeladen wird und dann das Ladegerät abschaltet und zu spät wieder einschaltet.
Man kann das umgehen,indem man den Landstromanschluss kurz trennt und wieder ansteckt.
Das sollte man zumindest einen Tag vor der Abfahrt machen, falls die Solarladung nicht ausreichend war.
Das Problem ist auch nicht das Vollladen, sondern dass die Batterie nur einmal vollgeladen wird und dann das Ladegerät abschaltet und zu spät wieder einschaltet.
Man kann das umgehen,indem man den Landstromanschluss kurz trennt und wieder ansteckt.
Das sollte man zumindest einen Tag vor der Abfahrt machen, falls die Solarladung nicht ausreichend war.
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Da hat Christian allerdings recht, hat aber unter Umständen auch Vorteile. Die Batterie wird nicht ständig unter Vollladung gehalten.
Ich würde es lassen und erstmal Erfahrung sammeln, wechseln kannst du es immer noch.
Ich würde es lassen und erstmal Erfahrung sammeln, wechseln kannst du es immer noch.
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Hallo zusammen,
Danke für eure Meinungen und Tipps. Ich hatte mir das Angebot auch nur mal Interesse halber machen lassen. Ist ja auch schon eine Stange Geld das ganze. Einfach wäre das ganze ja schon, bräuchte nur das Ladegerät tauschen, Batterien tauschen fertig. Könnte ich auch selber machen.
Mmh ich muss mir die ganze Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen...
Solange die Sonne scheint reicht es so völlig. Nur im Herbst habe ich gemerkt ist es knapp. Da ich selten auf Stell oder campingplatz fahre( in D),gibt es auch kaum Landstrom. Na mal sehen.
Grüße Frank
Danke für eure Meinungen und Tipps. Ich hatte mir das Angebot auch nur mal Interesse halber machen lassen. Ist ja auch schon eine Stange Geld das ganze. Einfach wäre das ganze ja schon, bräuchte nur das Ladegerät tauschen, Batterien tauschen fertig. Könnte ich auch selber machen.
Mmh ich muss mir die ganze Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen...
Solange die Sonne scheint reicht es so völlig. Nur im Herbst habe ich gemerkt ist es knapp. Da ich selten auf Stell oder campingplatz fahre( in D),gibt es auch kaum Landstrom. Na mal sehen.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Na ja, Dein Angebot enthält auch die eher teuren Anbieter von Lithiumbatterien.
Hier ist sicher noch Potential etwas gutes für weniger Geld zu bekommen.
Hier ist sicher noch Potential etwas gutes für weniger Geld zu bekommen.
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Deshalb habe ich es ja mal aufgeführt weil ich selber nicht weiß was ist gut und was nicht bei der Vielzahl der Angebote und Herstellern. ..
Büttner ist mir bekannt aber den Rest kannte ich gar nicht.
Büttner ist mir bekannt aber den Rest kannte ich gar nicht.
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Hallo Frank,
nur mal so zum Preisvergleich:
ich habe 2018 mit der 150AH LionTron angefangen und zu Beginn diesen Jahres auf die 300AH von Bulltron gewechselt.
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :1965.html
Der Wechsel von 150 auf 300AH war, weil ich im Winter mit der 150AH nicht ausreichend Strom für mehrere Tage autark stehen zur Verfügung hatte.
https://www.autark4ever.de/shop/BullTro ... p383264190
Als WR habe ich diesen einbauen lassen:
https://www.ective.de/ECTIVE-SI-25-2500 ... 2V-und-24V
25A Booster und Solarregler hatte ich schon drin und habe mit einem 2ten 30A Booster weiter aufgerüstet.
wurde mir alles dort eingebaut, was ich Dir gestern per PN geschrieben hatte. Wobei ich den WR selber mitgebracht hatte.
Gruß
Nobbi
nur mal so zum Preisvergleich:
ich habe 2018 mit der 150AH LionTron angefangen und zu Beginn diesen Jahres auf die 300AH von Bulltron gewechselt.
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :1965.html
Der Wechsel von 150 auf 300AH war, weil ich im Winter mit der 150AH nicht ausreichend Strom für mehrere Tage autark stehen zur Verfügung hatte.
https://www.autark4ever.de/shop/BullTro ... p383264190
Als WR habe ich diesen einbauen lassen:
https://www.ective.de/ECTIVE-SI-25-2500 ... 2V-und-24V
25A Booster und Solarregler hatte ich schon drin und habe mit einem 2ten 30A Booster weiter aufgerüstet.
wurde mir alles dort eingebaut, was ich Dir gestern per PN geschrieben hatte. Wobei ich den WR selber mitgebracht hatte.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Lifepo umrüstung durch Carthago nachträglich...
Hallo Frank,
Du hast ja jetzt auch nach Alternativen gefragt. Ich würde so vorgehen, dass Du zuerst mal schaust, welche Batterie(n) bei Dir reinpassen.
Für mich hat das so geklungen, als ob Du zwei Bordbatterien in der originalen größe parallel schalten willst, oder habe ich das falsch herausgehört?
Alternativ kann man auch schauen, welche Batteriegröße eine einzelne haben darf.
In Originalgröße haben fast alle Hersteller ein Prokukt im Angebot. Wenn die Größe davon abweichen darf, wird es fast beliebig, da muss man dann schauen, welcher Hersteller etwas passendes hat.
Bei mir hat z.b. die 200 Ah von CS-Batteries (Münchner Firma und verbaut Markenzellen von A123) perfekt gepasst.
Wenn Du was passendes gefunden hast, kannst Du hier sicher Erfahrungen erfragen. Mir waren Markenzellen wichtig.
Hersteller wurden hier ja schon genannt.
Hier mal ein Link zu einem Bausatz. https://lifepo.de/products/12v-eve-grad ... 4-batterie
Sowas hat preislich natülich am meinsten Potential. Ich muss aber dazu sagen, dass ich bis jetzt auch nur diesen Artikel dazu kenne und nicht mehr.
Viele Grüße,
Christian
Du hast ja jetzt auch nach Alternativen gefragt. Ich würde so vorgehen, dass Du zuerst mal schaust, welche Batterie(n) bei Dir reinpassen.
Für mich hat das so geklungen, als ob Du zwei Bordbatterien in der originalen größe parallel schalten willst, oder habe ich das falsch herausgehört?
Alternativ kann man auch schauen, welche Batteriegröße eine einzelne haben darf.
In Originalgröße haben fast alle Hersteller ein Prokukt im Angebot. Wenn die Größe davon abweichen darf, wird es fast beliebig, da muss man dann schauen, welcher Hersteller etwas passendes hat.
Bei mir hat z.b. die 200 Ah von CS-Batteries (Münchner Firma und verbaut Markenzellen von A123) perfekt gepasst.
Wenn Du was passendes gefunden hast, kannst Du hier sicher Erfahrungen erfragen. Mir waren Markenzellen wichtig.
Hersteller wurden hier ja schon genannt.
Hier mal ein Link zu einem Bausatz. https://lifepo.de/products/12v-eve-grad ... 4-batterie
Sowas hat preislich natülich am meinsten Potential. Ich muss aber dazu sagen, dass ich bis jetzt auch nur diesen Artikel dazu kenne und nicht mehr.
Viele Grüße,
Christian