Seite 1 von 11

Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Freitag 19. Juli 2013, 11:25
von Womorix
Hallo zusammen,

bei meinem neuen C-line I 4.2 habe ich einen Rollerträger anbauen lassen, mit der Folge, dass die Bodenfreiheit am Heck jetzt zu gering ist. Nach meiner ersten größeren Fahrt habe ich auch einmal kurz (harmlos) in einer Campingplatz-Einfahrt aufgesetzt. Wenn ich bedenke, dass ich demnächst auch auf Fähren will, gehe ich mal davon aus, dass das Risiko zu hoch ist.

Eine Lösung wären vielleicht Zusatzluftfedern hinten. Empfohlen wurden mir Goldschmitt-Luftfedern. Über die mögliche Anhebung habe ich aber bisher keine eindeutigen Antworten, auch nicht vom Anbieter. Da hieß es in einer Auskunft z.B. 4 - 8 cm. 4 cm wären wohl definitiv zu wenig für die Fähre.

Meine Fragen an die Carthago-Gemeinde: Hat jemand solche Zusatzluftfedern? Welches Ergebnis hat der Einbau gebracht, vor allem, um wie viele Zentimeter lässt sich das Heck bzw. an der Hinterachse damit anheben?

Übrigens bin ich mal (voll beladen) auf die Waage gefahren: Gesamt 3.980 (zul. 4.250), VA 1680 (zul. 2.100), HA 2.300 kg (zul. 2.400).

Danke im Voraus für die Beiträge.

Gruß
Womorix

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Freitag 19. Juli 2013, 12:05
von Ingrid
Hallo Womorix,
wir haben jetzt schon im zweiten Fahrzeug die Goldschmitt-Luftfederung und die automatischen Hubstützen einbauen lassen, und wollten Beides nicht mehr missen.Die Luftfederung erhöht wesentlich die Fahreigenschaften (nicht mehr so Seitenwindanfällig, wenn man von großen Reisebussen oder LKW überholt wird) und da wir viel in Frankreich unterwegs sind kommt man wesentlich besser über die Ralentisseurs die in jedem Ort anzutreffen sind. Außerdem läßt sich das Fahrzeug zur besseren Entleerung des Abwassertanks leicht schräg stellen. Wieviel cm sich das Ganze in die Höhe wuchten läßt, kann ich Dir leider nicht beantworten-wir werden das jetzt demnächst testen, da fahren wir mit der Fähre nach England. Auch an Dich der Tipp-ruf mal bei Carsten Stäbler an-der hat uns übrigens noch bei Goldschmitt die Luftfederung eingebaut, und Speyer ist auch eine Reise wert. Von da-viele sonnige Grüße Ingrid

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Freitag 13. September 2013, 22:31
von Dvorak
Hallo Walter,

ich habe heute aktuell mit der Fa. Carsten Stäbler telefoniert und der sagte mir, dass mittels einer Zusatzluftfeder hinten, das Fahrzeug bis zu 12 cm ! angehoben werden kann. Das ist eine Menge! Damit kommt man jeden Berg und jede Fähre hoch ohne aufzusetzen und jeder Roller der transportiert wird, wird problemlos. Von der besseren Fahreigenschaften ganz zu schweigen. Wer jetzt noch den Auftrag an ihn dafür vergibt, bekommt eventuell noch den Messerabatt. Vielleicht hilft das weiter.

Schöne Grüße

Michaell

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 18. September 2013, 21:41
von Snickers
Carsten Stäbler

Kann ich nur empfehlen.

Chich i50 Luft Feder und Hydraulik Stützen einbauen lassen.

Alles Perfekt.

Grüsse an Carsten

der is sein Geld Wird. :DH

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 14:11
von Womorix
Habe die Zusatzluftfedern Duo von Goldschmidt einbauen lassen, allerdings bei Sawiko. Musste schnell gehen und nicht so weit entfernt. 2.169 € incl. allem Drum und Dran und auch incl. TÜV.
Achslasterhöhung bis 2.600 kg wäre möglich gewesen, hätte dann aber neue Hinterräder erfordert, weil diese gerade mal für 2.400 kg zugelassen sind. Aber damit komme ich ja auch so gerade eben aus.

Was die erreichbare Höhe angeht, sind die genannten 12 cm reine Theorie. Ich kriege selbst bei vollem Aufpumpen (6 bar) gerade mal die durch den Unterbau des Heckträgers verlorene Höhe wieder ausgeglichen, also ca. 5 - 6 cm, bei voller Beladung, also auch incl. des 130 kg - Rollers. An der Achse wären das dann ca. 4 cm. Ohne den Roller ist es etwas mehr. Bei der Auftragserteilung hatte man mir aber auch schon gesagt, dass viel mehr kaum möglich ist und die in den Prospekten genannten 12 cm nicht realistisch sind. Hängt auch von der tatsächlichen Achslast ab.

Nun gut, jetzt habe ich sie. Hat auch noch andere Vorteile, wie man mir in der Carthago-Werkstatt gesagt hat. So hat man schon erlebt, dass sich infolge Durchschlagens der Federn die Karosserie verzogen hat, was durch die Zusatzfedern vermieden wird. Mehr Fahrkomfort konnte ich kaum feststellen. Dies liegt aber möglicherweise daran, dass diese Fahrzeug von Haus aus schon Einzelaufhängung hat und alles noch neu ist. Allerdings die Windempflindlichkeit scheint mir etwas geringer. Höhenausgleichsmöglichkeiten auf dem Stellplatz sollte man auch nicht überbewerten. Diese ist sehr gering und natürlich nur hinten. Keile braucht man weiterhin.

Ich bin gerade 4 Wochen auf der britischen Insel gewesen und habe versorglich vor Befahren der Fähre und der Campingplätze voll hochgepumpt. Aufgesetzt habe ich trotz teilweise sehr welligem Gelände nicht einmal.

Insgesamt - denke ich - ist es eine gute Investition.

Gruß
Walter

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 16:05
von Tschawi
Servus Womorix,

ich habe bei meinem letzten Womo, einem Hymer Van 572, Goldschmitt Luftfedern einbauen lassen. Mit einem 100 kg-Roller erreichte ich eine zusätzliche Bodenfreiheit von 8 cm. Hat mir auf den Fähren immer ausgereicht und das Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert.

Gruß, Fritz

Re: AW: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Samstag 12. Oktober 2013, 14:29
von Mandy
Hallo,
wir haben jetzt seit ca. 14 Tagen die zusätzlichen Luftfedern im Chic e-line I 51. Carsten Stäbler hat hier die stärksten eingebaut, die möglich waren. Wir haben die Höhe, die wir hochpumpen können nicht gemessen, aber es sind optisch mehr als 12 cm.
Unsere erste Fahrt ging nach Spanien. Es gibt keine Beeinträchtigung mehr beim Überholen von Lkw's. Bei starken Winden verhält sich das Fahrzeug extrem ruhig.
Das war eine sehr gute Entscheidung und wirklich zu empfehlen.
Sonnige Grüße
Karin

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 11:12
von Dvorak
Hi,

ich habe Anfang November Termin bei Carsten Stäbler. Dort soll die Zusatzluftfederung für das AL-KO - Chassis eingebaut werden. Mit dem Zweierbedienteil vorne im Armaturenbrett und einem starken Kompressor. Da ich mich noch im Rahmen der "Nachmessezeit" angemeldet hatte, bekomme ich es alles, incl. TÜV, einen sehr fairer Preis. :DH Was mich aber in diesem Zusammenhang sehr gefreut hat, war die absolut professionelle Abwicklung des Auftrags. Sofortige Beantwortung von Emails und unaufgeforderte Auftragsbestätigung samt von vor Wochen vereinbartem Sonderpreis. Kein Nachfragen oder Nachverhandeln etc. Auch bekomme ich unaufgefordert seinen Leihwagen für die Einbauzeit zur Verfügung gestellt. Gesamteinbau mit TÜV sieben Stunden.
Werde berichten wie es danach aussieht.

Schöne Grüße

Michael

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2013, 13:05
von Piefke
Hallo Michael,
mit sehr großem Interesse habe ich deine Zeilen bezgl. der Zusatzluftfederung für das AL-KO-Chassis gelesen.
Da hast du noch einen Superpreis bekommen. Fährst du einen Teilintegrierten von Carthago? (Auf dem Foto sieht es so aus)
Wir bekommen nun unseren neuen Chic-E-Line 50 I etwa Ende November. Da dieser einen recht langen Hecküberhang aufweist, sind wir sehr an einer
Zusatzluftfederung interessiert. Anheben der Heckpartie vor allem bei Fährauffahrten.
Carsten Stäbler ist uns noch von Goldschmitt ein Begriff. Wir werden ganz sicher auch zu Carsten fahren.

Sehr gespannt sind wir auf deinen weiteren Bericht nach erfolgtem Einbau.
Wir freuen uns schon heute auf eine Antwort von dir.
Hier noch meine e-Mail Adresse.
edgar.ludwig@t-online.de
Herzliche Grüße
Edgar und Gabriele Ludwig Mitglieds-Nr. 435 (Piefke)
..... gern hören wir auch privat über deine Erfahrungen mit der neuen Luftfeder für die Hinterachse.

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Verfasst: Dienstag 1. Juli 2014, 23:28
von Vaterstettener
... da bin ich ja mal neugierig- bekomme am Donnerstag in Speyer ebenfalls eine Zusatzluftfeder an der Hinterachse eingebaut...

Beim diesjährigen Pfingsurlaub sind wir weitgehend identische Plätze angefahren wie im letzten Jahr. Seinerzeit hatten wir ein nahezu identisches Fahrzeug, welches sich wesentlich in der Motorisierung und der verstärkten Feder an der Vorderachse ausstattungsmäßig unterscheidet.
Zwar empfinde ich die nun stärkere Vorderachsfederung als sehr positiv- doch dadurch, dass nun der Vorderwagen geschätzt 5 cm höher ist, verliere ich Bodenfreiheit am Heck. Vermutlich hat mich die Anhängekupplung vor teuren/ärgerlichen Schäden beim Aufsetzen bewahrt.

Kurzentsschlossen habe ich mich letzte Woche für die Hinterachsluftfederung entschieden- nicht zuletzt aufgrund der von euch geschiderten Erfahrungen. Der Preis ist akzeptabel, die telefonische Beratung von Carsten Stäbler war hervorragend und ein kurzfristiger Termin war möglich.
Nun bin ich gespannt.....

Grüsse
Thomas