Seite 1 von 1

Reifenventile

Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 13:01
von Tempelberg
Hallo zusammen,

für meinen M-Liner auf Mercedes 616 muss ich die hinteren Zwillingsreifen aus Alterungsgründen (10 Jahre)
neu beschaffen.
Vor längerer Zeit habe ich gehört, dass die Verwendung von Metall-Ventilen einen grösseren Schutz vor
Druckverlust ergeben sollen.
Kann mir hierzu jemand etwas mitteilen?
Besten Dank im voraus
Gerhard

Re: Reifenventile

Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 13:58
von Uland
Hallo Gerhard,

meines Wissens nach musst Du ab einen Reifendruck über 4 Bar ein Metallventiel einsetzen lassen.
Wir haben auf allen Reifen Metallventiele und können nichts nachteiliges sagen.
Der Mehrpreis ist auch akzeptabel.

Viele Grüße

Uland

Re: Reifenventile

Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 15:28
von Mastei66
Hallo Gerhard,
wir haben einen Opus 5.2 auf Sprinter-Fahrwerk. Wir haben ganz normale Gummiventile. Allerdings haben wir bei der Zwillingsbereifung Ventilverlängerungen (aus flexiblen Metallmaterial) montiert, um den Luftdruck des Innenrades besser messen zu können. Luftdruck ist mit 4,8 bar angegeben.

Grüße
Christoph

Re: Reifenventile

Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 16:05
von Thomas04
Hallo zusammen, wir fahren Opus 5,6 Zwilling hinten angegeben mit 5,3 Bar bei beladenen Fahrzeug. Lt. Betriebsanweisung von MB immer abhängig von der Achslast !!! Immer Metallventile nehmen !!! Ohne wenn und aber egal wieviel Ges. Gewicht. PS Unseres erstes Fahrzeug wurde von einem Gärtner in Italien mit einer rotierenden Seilsense am Gummiventil beschädigt ... :oops: :cry: Gruß Thomas04

Re: Reifenventile

Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 17:29
von Dvorak
Unser Chic 4.9 wurde bereits werkseitig mit Metallventilen ausgestattet. Es können bei Gummiventilen nicht nur kleinere Druckverluste entstehen, sondern gerade jetzt im Sommer kann durch Beladung die Walkarbeit des Reifens zu starkem Temperaturanstieg im Reifen führen und sich dadurch auch der Druck erheblich erhöhen. Wenn dann ein Ventil schlagartig seinen Geist aufgibt, ist leider Schluss mit lustig. Ich würde und habe immer Metallventile verbauen lassen. Schon der eigenen Sicherheit wegen.

Hier sind zwar Beispiele von Unfällen mit Reifenplatzern:http://www.verkehrsirrsinn.de/unfallurs ... -2011.html, aber ob zuerst das Ventil und dann der Reifen sich verabschiedet ist dann vermutlich sowieso egal. Hier noch ein "Extra Tip:" http://www.extratip-goettingen.de/archi ... etzer.html

Schöne Grüße

Michael

Re: Reifenventile

Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 22:46
von KaRa
Hallo,

ich kann mich dem nur anschließen. Uns ist mit dem Vorgängermobil ein Gummiventil geplatzt - genau am Parkplatz vor einer Autowerkstattkette und Gottseidank mit sehr niedriger Geschwindigkeit, da beim Einparken. Eben wegen der niedrigen Geschwindigkeit ist dem Reifen nichts passiert und die Ursache war ganz klar festzustellen. Wir hatten Glück und haben vor Ort Hilfe bekommen - aber erst mal hat man uns ungläubig angesehen bzw. nicht geglaubt als wir gesagt haben, dass es das Ventil wäre. Seitdem bestehen wir beim Reifenwechseln, Neukauf auf Metallventilen - inzwischen bin ich soweit, dass ich bei Reifendiensten die mir weismachen wollen, dass Metallventile unnötig wären nicht mehr kaufe / arbeiten lasse.

Grüße
Karin

Re: Reifenventile

Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 23:01
von Dvorak
Hallo,

ich habe von meinem Vorgängermobil das TireMoni mitgenommen. Damit habe ich zwar noch einen kleinen Bildschirm mehr im Cockpit, kann aber neben den aktuellen Reifendrücken der vier Räder auch noch die Temperatur abfragen. Sollte zu hoher oder auch zu niedriger Druck gemessen werden, schlägt das Teil Alarm. Das gilt auch bei zu hohen Temperaturen. Allerdings kann dieses Gerät einen Ventilplatzer nicht vorhersehen, was bei Metallventilen auch nicht nötig ist... :lol: Sollte aber sich ein Reifen durch einen Nagel o.ä. "geordnet" verabschieden wollen, bekommt mann das vorher und ich denke auch rechtzeitig mit.


Schöne Grüße

Michael