Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 15:25
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu T 430 LE
Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Hallo liebes Forum,
ich stehe vor einer Gewissensfrage.
Es wird viel über Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz gesprochen. Wie seht ihr das???
Ich habe in einer Fiat-Werkstatt nachgefragt und dort wurde mir gesagt es wäre völlig unnötig, sie haben Kastenwagen in der Werkstatt gehabt die weit über 10 Jahre alt waren und Rost wäre kein Problem. Bei der Hohlraumversiegelung in den Türen könnte es eher der Fall sein, dass es dann mit der Mechanik der Schlösser und Fensterheber Probleme geben kann.
Wie sieht es bei Euch aus ? Hat da jemand Erfahrung?
Grüße aus dem Schwabenland
Dietmar
ich stehe vor einer Gewissensfrage.
Es wird viel über Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz gesprochen. Wie seht ihr das???
Ich habe in einer Fiat-Werkstatt nachgefragt und dort wurde mir gesagt es wäre völlig unnötig, sie haben Kastenwagen in der Werkstatt gehabt die weit über 10 Jahre alt waren und Rost wäre kein Problem. Bei der Hohlraumversiegelung in den Türen könnte es eher der Fall sein, dass es dann mit der Mechanik der Schlösser und Fensterheber Probleme geben kann.
Wie sieht es bei Euch aus ? Hat da jemand Erfahrung?
Grüße aus dem Schwabenland
Dietmar
- ThomasH
- Registriert: Dienstag 31. Oktober 2017, 16:52
- Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet
- Modellbeschreibung: c-Tourer I 148
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Hallo Dietmar,
wir haben einen Unterbodenschutz anbringen lassen (bei CS). Warum?
1.) "10 Jahre" sind schnell vorbei
2.) kommerzielle Transporter sind nicht dafür ausgelegt "ewig" zu halten u. im harten Preiskampf. Die meisten fahren viel 100 TKM in wenigen Jahren
BG Thomas
wir haben einen Unterbodenschutz anbringen lassen (bei CS). Warum?
1.) "10 Jahre" sind schnell vorbei
2.) kommerzielle Transporter sind nicht dafür ausgelegt "ewig" zu halten u. im harten Preiskampf. Die meisten fahren viel 100 TKM in wenigen Jahren
BG Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Moin,
bei Van's und TI's halte ich eine Hohlraumversiegelung an den Türen vorne und hinten für angebracht, allerdings nicht bei Neufahrzeugen.
Da ist das schon vom Werk her gemacht, da die Karosserien in der Regel im Tauchbad versiegelt werden. Später evtl. mal als Auffrischung.
Unterbodenschutz muss man eigentlich nicht machen, da lt. meiner FIAT Prof. Werkstatt die tragenden Teile des Chassis Feuerverzinkt sind. Beim Rest der Bodengruppe wurde schon von FIAT ein Unterbodenschutz aufgetragen. Den sollte man nach ein paar Jahren mal kontrollieren und evtl. auffrischen.
Ich habe das bei meinen vorherigen Fahrzeugen immer bei der fälligen TÜV Prüfung gemacht und gehe mit dem Prüfer unters Fahrzeug. Der kann mich dabei auch gut beraten, ob eine Auffrischung nötig ist oder nicht.
Bei Teil-(hinter dem Fahrerhaus) oder Vollintegrierten ist ist ein Unterbodenschutz eigentlich unnötig, da das Mobil auch von unten mit GFK verkleidet ist. Das hieße dann den Schutz selber nochmals schützen...
Ich persönlich halte einen Unterbodenschutz für unser Fahrzeug(Vi) für unnötig, bringt allenfalls eine unnötige Gewichtszunahme mit sich. Je nach Fahrzeuggröße kommen da schon mal 10 und mehr Kilos zusammen.
Es kommt auch auf die Nutzung des Fahrzeugs an: wenn man vermehrt Geröllstrecken, unbefestigte Straßen und Feldwege fährt, ist eine Abnutzung des Unterbodenschutzes eher gegeben, als wenn man nur normale Straßen befährt. Mit einem Ti oder Vi der gehobenen Preisklasse wird man wohl eher selten Rally-Strecken befahren
Letztendlich muss es aber jeder selber für sich entscheiden, weil a) Gewichtszunahme und b) hohe Kosten anfallen, sofern man es nicht selber machen kann.
Gruß
Nobbi
bei Van's und TI's halte ich eine Hohlraumversiegelung an den Türen vorne und hinten für angebracht, allerdings nicht bei Neufahrzeugen.
Da ist das schon vom Werk her gemacht, da die Karosserien in der Regel im Tauchbad versiegelt werden. Später evtl. mal als Auffrischung.
Unterbodenschutz muss man eigentlich nicht machen, da lt. meiner FIAT Prof. Werkstatt die tragenden Teile des Chassis Feuerverzinkt sind. Beim Rest der Bodengruppe wurde schon von FIAT ein Unterbodenschutz aufgetragen. Den sollte man nach ein paar Jahren mal kontrollieren und evtl. auffrischen.
Ich habe das bei meinen vorherigen Fahrzeugen immer bei der fälligen TÜV Prüfung gemacht und gehe mit dem Prüfer unters Fahrzeug. Der kann mich dabei auch gut beraten, ob eine Auffrischung nötig ist oder nicht.
Bei Teil-(hinter dem Fahrerhaus) oder Vollintegrierten ist ist ein Unterbodenschutz eigentlich unnötig, da das Mobil auch von unten mit GFK verkleidet ist. Das hieße dann den Schutz selber nochmals schützen...
Ich persönlich halte einen Unterbodenschutz für unser Fahrzeug(Vi) für unnötig, bringt allenfalls eine unnötige Gewichtszunahme mit sich. Je nach Fahrzeuggröße kommen da schon mal 10 und mehr Kilos zusammen.
Es kommt auch auf die Nutzung des Fahrzeugs an: wenn man vermehrt Geröllstrecken, unbefestigte Straßen und Feldwege fährt, ist eine Abnutzung des Unterbodenschutzes eher gegeben, als wenn man nur normale Straßen befährt. Mit einem Ti oder Vi der gehobenen Preisklasse wird man wohl eher selten Rally-Strecken befahren

Letztendlich muss es aber jeder selber für sich entscheiden, weil a) Gewichtszunahme und b) hohe Kosten anfallen, sofern man es nicht selber machen kann.
Gruß
Nobbi
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Kann Norbert nur zustimmen, zumindest was die TI angeht.
Unser C- Tourer T143LE hat das AL-KO Heavy Fahrgestell welches generell ab Werk feuerverzinkt ist ..und die Fahrgestellteile des Fiat- Triebkopfes sind alle werksseitig mit Unterbodenschutz versehen. Der Aufbau welcher generell eine GFK- Verschalung von unten hat benötigt keinen Unterbodenschutz.
Wir sind letztes Jahr anläßlich unserer Nordkap- Rundreise in Finnland und Schweden sehr viele Schotterpisten gefahren, da Nebenstraßen dort selten asphaltiert sind. Im Herbst war ich zur Durchsicht der Hubstützenanlage bei SHR und konnte dort den Unterboden und das Fahrgestell auf der Bühne in Augenschein nehmen und habe keine Beschädigungen irgendwelcher Art feststellen können.
Unser C- Tourer T143LE hat das AL-KO Heavy Fahrgestell welches generell ab Werk feuerverzinkt ist ..und die Fahrgestellteile des Fiat- Triebkopfes sind alle werksseitig mit Unterbodenschutz versehen. Der Aufbau welcher generell eine GFK- Verschalung von unten hat benötigt keinen Unterbodenschutz.
Wir sind letztes Jahr anläßlich unserer Nordkap- Rundreise in Finnland und Schweden sehr viele Schotterpisten gefahren, da Nebenstraßen dort selten asphaltiert sind. Im Herbst war ich zur Durchsicht der Hubstützenanlage bei SHR und konnte dort den Unterboden und das Fahrgestell auf der Bühne in Augenschein nehmen und habe keine Beschädigungen irgendwelcher Art feststellen können.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Peu
- Registriert: Mittwoch 15. November 2017, 20:55
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Unser alter Hobby 750 mit Fiat Triebkopf und Alko-Tandem Hinterachse hat nach 15 Jahren von untern ausgesehen wie neu. Allerdings hatten wir für diesen einen schönen und trockenen Scheunenlagerplatz bei Nichtbeniutzung.
Trotz dieser guten Erfahrung haben wir bei unserem neuen Malibu Kastenwagen eine Hohlraumversiegelung (Mike Sanders) und einen Unterbodenschutz machen lassen.
War nicht ganz billig, gibt uns aber ein besseres Gefühl was die Lebensdauererwartung an unser Wohnmobil angeht.
Trotz Tauchverzinkung (nicht Feuerverzinkung, das hat nur Porsche vor 50 Jahren gemacht), können sich am Unterboden schon Rostnester bilden. Wer in Küstennähe mit Salzwassereinfluss wohnt, oder viel mit dem Wohnmobil im Winter fährt, wird sicher mehr von Schutzmaßnahmen profitieren als Wenigfahrer mit gutem Winterlager.
Wir haben keine Probleme mit den Türschlössern, obwohl das Mike Sanders Fett bei warmem Wetter immer noch aus allen Öffnungen unten heraustropft.
Viele Grüße
Thomas
Trotz dieser guten Erfahrung haben wir bei unserem neuen Malibu Kastenwagen eine Hohlraumversiegelung (Mike Sanders) und einen Unterbodenschutz machen lassen.
War nicht ganz billig, gibt uns aber ein besseres Gefühl was die Lebensdauererwartung an unser Wohnmobil angeht.
Trotz Tauchverzinkung (nicht Feuerverzinkung, das hat nur Porsche vor 50 Jahren gemacht), können sich am Unterboden schon Rostnester bilden. Wer in Küstennähe mit Salzwassereinfluss wohnt, oder viel mit dem Wohnmobil im Winter fährt, wird sicher mehr von Schutzmaßnahmen profitieren als Wenigfahrer mit gutem Winterlager.
Wir haben keine Probleme mit den Türschlössern, obwohl das Mike Sanders Fett bei warmem Wetter immer noch aus allen Öffnungen unten heraustropft.
Viele Grüße
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
-Trotz derTatsache das ich an den "neueren" verzinkten Ducato(-köpfen)bisher wenig Rost gesehen habe......
- Fiat verzinktes Blech verwendet (das macht(e) VW/ Audi auch und gerostet haben dort ganze Modellreihen grausam)
- Alko mit n der Tat ordentlich verzinktem Rahmen wahrscheinlich die einzige wahre Ausnahme bildet, haben wir unseren integrierten auf Fiat Flachrahmen sowohl Hohlarumkonservieren als auch mit UBS versehen lassen! (Mike Sanders auf Fett Basis) >>Hier ist das Nachlaufen des Fettes das was das Produkt über Jahre flißfähig hält und die Schutzschicht aufrecht erhält. Das ist bei den wenigsten Materialien dauerhaft der Fall<<
Bei der Abholung fielen als erstes verminderte Geräusche aus/ über die Karosserie auf! Ein weiterer Nebeneffekt.....
Wenn ich mich recht erinnere sind so rund 20 kg Material in und unter das Fahrzeug gekommen..... in soweit wer am Gewicht sparen will/ muss.......
Das Fahrzeug wird von uns ganzjährig also auch im Schnee/ und damit noch schlimmer Streusalz genutzt!!!!!!!
Wir wollen sehr lange Freude am Fahrzeug haben und am liebsten keinen Rost und keinen Ärger.........
Gruß
Thomas
- Fiat verzinktes Blech verwendet (das macht(e) VW/ Audi auch und gerostet haben dort ganze Modellreihen grausam)
- Alko mit n der Tat ordentlich verzinktem Rahmen wahrscheinlich die einzige wahre Ausnahme bildet, haben wir unseren integrierten auf Fiat Flachrahmen sowohl Hohlarumkonservieren als auch mit UBS versehen lassen! (Mike Sanders auf Fett Basis) >>Hier ist das Nachlaufen des Fettes das was das Produkt über Jahre flißfähig hält und die Schutzschicht aufrecht erhält. Das ist bei den wenigsten Materialien dauerhaft der Fall<<
Bei der Abholung fielen als erstes verminderte Geräusche aus/ über die Karosserie auf! Ein weiterer Nebeneffekt.....
Wenn ich mich recht erinnere sind so rund 20 kg Material in und unter das Fahrzeug gekommen..... in soweit wer am Gewicht sparen will/ muss.......
Das Fahrzeug wird von uns ganzjährig also auch im Schnee/ und damit noch schlimmer Streusalz genutzt!!!!!!!
Wir wollen sehr lange Freude am Fahrzeug haben und am liebsten keinen Rost und keinen Ärger.........
Gruß
Thomas
- Guckmal
- Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
- Basisfahrzeug: Ducato250
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Ich habe unseren C-Tourer I zu Beginn von unten angesehen. Sehr nach großartigem Schutz sieht das nicht aus. Die Rahmenverlängerung am Heck dürfte auch nur lackierter Stahl sein, der Rest von Fiat ist nur lackiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
L.G. Bernhard
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
- Gunnar Gerhards
- Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 19:04
- Basisfahrzeug: Iveco Daily
- Modellbeschreibung: Liner For Two
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Hllo Airdrial,
mein TÜV hat mir schon bei der 1. Hauptuntersuchung geraten, Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung professionel machen zu lassen. Begründung: die Transporter seien in 1. Linie für den Paketdienst entwickelt worden und auf eine Laufzeit von 300.000 km in 3 Jahren ausgelegt. Danach seinen die durch....
Ich habe daher sofort bei unserem Neuwagen bei Fa. Hering, Schweinfurt, auch auf Empfehlung von Promobil die professionele Versiegelung usw. machen lassen.
Mal sehen, was der TÜV demnächst sagt.....
Jedenfalls macht man damit wohl nix verkehrt.
Ein Kumpel hat ein 3 Jahres alten Fiat gekauft, und der sah unterm Boden so aus, als ob der die ganze Zeit im Salzwasser gestanden hat.
Mir war dieses Risiko zu groß
lg
Gunnar
mein TÜV hat mir schon bei der 1. Hauptuntersuchung geraten, Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung professionel machen zu lassen. Begründung: die Transporter seien in 1. Linie für den Paketdienst entwickelt worden und auf eine Laufzeit von 300.000 km in 3 Jahren ausgelegt. Danach seinen die durch....
Ich habe daher sofort bei unserem Neuwagen bei Fa. Hering, Schweinfurt, auch auf Empfehlung von Promobil die professionele Versiegelung usw. machen lassen.
Mal sehen, was der TÜV demnächst sagt.....
Jedenfalls macht man damit wohl nix verkehrt.
Ein Kumpel hat ein 3 Jahres alten Fiat gekauft, und der sah unterm Boden so aus, als ob der die ganze Zeit im Salzwasser gestanden hat.
Mir war dieses Risiko zu groß
lg
Gunnar
- Meckpasch
- Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
- Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
- Modellbeschreibung: C Line 5.0 II
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Gunnar Gerhards hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 12:57 Hllo Airdrial,
mein TÜV hat mir schon bei der 1. Hauptuntersuchung geraten, Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung professionel machen zu lassen. Begründung: die Transporter seien in 1. Linie für den Paketdienst entwickelt worden und auf eine Laufzeit von 300.000 km in 3 Jahren ausgelegt. Danach seinen die durch....
Ich habe daher sofort bei unserem Neuwagen bei Fa. Hering, Schweinfurt, auch auf Empfehlung von Promobil die professionele Versiegelung usw. machen lassen.
Mal sehen, was der TÜV demnächst sagt.....
Jedenfalls macht man damit wohl nix verkehrt.
Ein Kumpel hat ein 3 Jahres alten Fiat gekauft, und der sah unterm Boden so aus, als ob der die ganze Zeit im Salzwasser gestanden hat.
Mir war dieses Risiko zu groß
lg
Gunnar


Hallo Dietmar, ich kann nicht sehen wo du wohnst, aber bei Interesse kann ich Dir die Arbeiten erledigen. Ggf. per PN melden.
Habe es selbst erledigt und kann es nur raten (selbst bei ALKO).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Meckpasch am Mittwoch 19. Januar 2022, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt

- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung
Hallo,
unser Tourer wird jetzt bald neun Jahre.
Auch ohne zusätzlichem Korrosionsschutz hat er bis heute keine Korrosionsschäden.
Er steht allerdings von Anfang November bis Ende Februar in einer gut durchlüfteten Scheune.
Aufenthalte in der salzhaltigen Nordseeluft haben ihm bisher nicht geschadet.
unser Tourer wird jetzt bald neun Jahre.
Auch ohne zusätzlichem Korrosionsschutz hat er bis heute keine Korrosionsschäden.
Er steht allerdings von Anfang November bis Ende Februar in einer gut durchlüfteten Scheune.
Aufenthalte in der salzhaltigen Nordseeluft haben ihm bisher nicht geschadet.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.