Seite 1 von 2
[c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 18:43
von Hannibal58
Hallo,
habe im Herbst bei dem Versuch einer Elbe-Querung bei Gartow mit Fähre gelernt, das mein Heck auf die Schräge aufsetzen kann.
Fahrzeug hat 4.25 zlGgewicht und verstärkte Vorderfeder von Carthago (Spiralfeder Vorderachse für optimierten Fahrkomfort).
Querrillen und Schlaglöcher führen zu lautstarken Aufsetzer im Bereich der Vorderachse.
Da wir im nächsten Jahr in Norwegen viele Fähren vor uns haben, überlege ich, das Fahrzeug auf Voll-Luftfederung zu stellen (à la Goldschmitt oder Staebler) umzustellen - wenn da nicht die Kosten wären.
Andererseits hilft mir die 4C-Voll-Luftfeder auch beim Nivellieren, auf schlechten Wegen,....
Die kostengünstigere Alternative wäre die Luftunterstützung hinten. Aber gibt mir beim Befahren von Fähren soviel Bodenfreiheit wie die Voll-Luftlösung?
Hat jemand da schon Erfahrungen?
Grüsse
Bernd
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 19:35
von Kleinehexe
Hallo Bernd,
hast du die verstärkten vorderen Federn nachgerüstet oder waren die schon von Anfang an montiert?
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 20:08
von Hannibal58
Hallo Ingrid und Hans,
wir hatten die verstärkte vordere Feder auf Anraten des Händlers gleich bei Carthago mitbestellt.
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 23:14
von Kleinehexe
Schade, ich hätte gerne einen vorher / nachher Vergleich gehört.
Wir sind im Moment mit unserem Malibu mit serienmäßigen Heavy Fahrwerk in Apulien und Kalabrien unterwegs, das Fahrzeug ist bei den schlechten Straßen hier fast unfahrbar, obwohl der Reifendruck schon an der unteren Grenze ist....
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Freitag 12. November 2021, 06:49
von Pfalzchic
Hallo Bernd,
Wir haben die vollluftfeder drinnen und seit 4 Jahren erst einmal Keile gebraucht, nur das Heck muss Richtung Berg. War für mich auch ein Argument
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Freitag 12. November 2021, 12:05
von Peu
Bei meinem Malibu Van 640 LE gibt die Zusatzluftfeder an der Hinterachse von der Fahrstellung ( 2bar) aus gemessen 8 cm Anhebung (6 bar). Nach unten geht es bei 0,5 bar aus der Fahrstellung nur um 2 cm.
Hat aber seit 3 Jahren immer ausgereicht um das Fahrzeug auf den Stellplätzen zu nivellieren.
Fahrkomfort hat sich durch die ZLF ebenfalls erheblich verbessert gegenüber den Serienfahrwerk mit Anschlagpuffern.
Wie viel man das Heck anheben kann entscheiden die Stoßdämpfer, diese müssen entsprechend Verstellweg nach oben haben.
Ob das bei einer Alko-Achse auch so viel geht, kann ich leider nicht sagen.
viele Grüße
Thomas
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Freitag 12. November 2021, 12:14
von Christian
Hallo Bernd,
ich habe einen Compactline I141. Ich habe dieses Jahr im April eine 4C Vollluftfederung + Autonivellierung und Notbefüllvenile bei Carsten Stäbler einbauen lassen. Ist also das System von VB.
Da musst Du mit ca. 8300€ rechnen.
Ich wollte hauptsächlich etwas am Fahrwerk ändern, weil man mit dem Heavy Fahrwerk eigentlich immer Keile benötigt. Nach ein wenig Bedenkzeit habe ich mich für die teurere Variante entschieden.
Alternativ wären es ja Zusatzfederen hinten gewesen (inkl. Entfernen einer Drehstabfeder) und längere/härtere Federn Vorne. Bei einem Alko Chassis ist die Zusatzluftfederung deutlich teurer, als bei einem Van.
Sprich bei einem Van würde ich wahrscheinlich die Alternative wählen und zusätzlich 18" Reifen nehmen. Die 18" Reifen fallen für mich aus, weil man in Österreich bei größer 3,5t Ketten mitführen muss und ich Ganzjahresreifen (Vancontact Camping) fahren will. Ketten gehen nur mit 16". So ist es mir leichter gefallen, mit zu entscheiden.
Zum Fahrwerk: Es ist natürlich viel Komfortabler. Für Fährenauffahrten noch besser geeignet, weil vorne heruntergefahren wird und hinten hoch. Auto-Level ist super praktisch und die Keile können in der Garagen bleiben.
Anders als bei Pfalzchic muss ich aber mit der Nase Richtung Berg, da meiner hinten runter muss. Verstellweg ist vorne und hinten je, ca. 12cm.
Durchschläge hatte ich bislang nicht, auch wenn ich z.b. mal einen schlechten Bahnübergang auf der Landstraße falsch eingeschätzt habe.
Wenn Du Dein Womo noch länger halten willst, würde ich Dir die 4C Variante empfehlen. Ansonsten muss Du für die Zusatzluftfederung an der Hinterachse mit ca. 2500€ rechnen. Genau kann ich Dir das nicht sagen. Ich hatte ein Angebot inkl. Federn vorne über 3400€.
Goldschmitt ist sicher auch möglich, aber ca. 1000€ teurer (Vollluftfederung). Ich schätze die beiden Systeme als gleichwertig ein.
Gerade bei Fahrzeugen, wie unseren, die auch mal relativ leicht Unterwegs sein können, spielt die Vollluftfederung ihre ganzen Stärken aus.
Viele Grüße,
Christian
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Freitag 12. November 2021, 14:28
von Ichsehnix
Warum fährst du um auf die Fähre zu fahren vorne runter? Ist der Hecküberhang deines Mobils so lang?
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Freitag 12. November 2021, 14:48
von Christian
Ichsehnix hat geschrieben: Freitag 12. November 2021, 14:28
Warum fährst du um auf die Fähre zu fahren vorne runter? Ist der Hecküberhang deines Mobils so lang?
Die Programme sind vorprogrammiert und auf der Fernbedienung hinterlegt.
Mein Fahrzeug hat keinen extrem langen Überhang, aber das ist oft das Problem.
Denkbar wäre auch die Offroad Stellung, da werden beide Achsen maximal angehoben.
Re: [c-tourer] Luftfederung I141
Verfasst: Freitag 12. November 2021, 15:17
von Christian
Hallo Bernd,
wir habe bei unseren Fahrzeugen ja die gleichen Radstände und Überhänge.
Habe Fotos gemacht von verschiedenen Einstellungen gemacht.
Ich habe auf der rechten Seite an der Kante zur hinteren Stoßstange gemessen.
Nivelliert
IMG_3054.JPEG
Fahrstellung
IMG_3051.JPEG
Fährenstellung
IMG_3053.JPEG
Vielleicht hilft das ein weinig bei der Entscheidung.
Viele Grüße,
Christian