Seite 1 von 2

[Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 22:23
von Kleinehexe
Hallo,
wir werden bei unserem Malibu eine Luftfederung an der Hinterachse einbauen lassen.
Der Malibu hat auf jeder Seite doppellagige Blattfedern. Macht es Sinn, die zweite Blattfeder an jeder Seite auszubauen?

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 08:50
von FrankaufMalibuI490LE
Hallo Ingrid und Hans,

was bedeutet "zweite Blattfeder". Der Malibu (ich habe auch einen I490 LE) hat hinten eine Blattfeder. Diese kann man auf keinen Fall ausbauen. Die Luftfederung wird zusätzlich eingebaut, dafür kommen die Federwegsbegrenzer raus. Neben dem besseren Fahrkomfort kann man damit vor allem von den serienmäßigen 4,2 to auf 4,5 to aufrüsten.
Bei weiteren Fragen bitte gerne...

Gruß
Frank

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 08:55
von Carlofan
Hallo,
ich gehe Mal davon aus, das Ihr eine Zusatz
Luftfederung meint. So wie der Name es schon sagt ist es ein Zusatz. Im allgemeinen wird an der Serienmäßigen Blattfeder nichts geändert. Diese wird im Laufe der Zeit eh weicher.
Habt ihr euch schon einmal Beraten lassen?
Am WE ist in Bremen eine Messe. Vielleicht wäre das was für euch.
Gruß Rolf

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 10:26
von Ohrenbär
Hallo Ingrid & Hans,

Wir fahren ja vergleichbare Fahrzeuge.......

Mit dem Thema Luftfederung beschäftige ich mich für unseren bereits länger.......
Sobald ich meine Stoßdämpfer "geschafft habe werde ich woh l auf eine 4 C Volluftfederung umrüsten.(4Kanal)
Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten und Fahrkomfort!
Beim Umrüsten des Ducato Fahrgestell >> auch bei bei 2C (2 Kanal= Hinterachse) << werden die Blattfedern komplett entfernt und durch einen Schwingarm mit dem Dämpfer / Luftfederbalg ersetzt.....

Anbieter der Volluftfahrwerke oder auch nur in Teilausrüstung Sind VB air Suspension und Goldschmidt

Unterstützende Luffedern (hier bleiben die serienmäßigen Blattfedern allgemein erhalten) gibt es weitaus günstiger mit natürlich im wesentlichen unterstützender / ggf Heck anhebender Funktion..... von mehreren Herstellern...

Unweit von euch Lipperländern ist im Bergischen (Enneppetal) der Familienbetrieb und Hersteller wie auch Montagebetrieb Linneppe:
https://linnepe.eu/

Auf der CMT 2020 hatte ich dort sehr kompetetnte Anprechpartner und angenehmes Preisniveau, bei handwerklich sauberer Technik gefunden!

Der Fahrwerkspapst und einer der Vertriebspartner für VB ist Carsten Stäbler hier unten in der "Kurpfalz" Wiesloch (zwischen Hockenheim und Karlsruhe):
https://carsten-staebler.de/

Hier haben sich auch Foristi mit guter Beratung und neuen Vorderachsfedern und unterstützender Luftfeder hinten das Fahrwerk deutlich komfort optimieren und gleichzeitig in der Traglast deutlich erhöhen lassen...... schaut mal in der Übersicht (Bei zivileren Preisen als Volluftfahrwerk......

Ob jetzt Stäbler oder Linnepe ist sicherlich auch eine "Glaubensfrage"

Im Vergleich VB Air Suspension / Goldschmidthöre ich von VB sehr viel mehr positives asl von Goldschmidt, kann dies jedoch überhaupt nicht beurteilen!


Gruß

Thomas

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 17:46
von Kleinehexe
FrankaufMalibuI490LE hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 08:50 Hallo Ingrid und Hans,

was bedeutet "zweite Blattfeder". Der Malibu (ich habe auch einen I490 LE) hat hinten eine Blattfeder. Diese kann man auf keinen Fall ausbauen. Die Luftfederung wird zusätzlich eingebaut, dafür kommen die Federwegsbegrenzer raus. Neben dem besseren Fahrkomfort kann man damit vor allem von den serienmäßigen 4,2 to auf 4,5 to aufrüsten.
Bei weiteren Fragen bitte gerne...

Gruß
Frank
Hallo Frank,

unser I490 hat definitiv zwei Federn auf jeder Seite. Die Firma, die uns die zus. Luftfederung einbaut, fragte mich, ob sie die zweite Blattfeder ausbauen sollen oder eben nicht, meine Entscheidung. Dazu wollte ich jetzt ein paar Meinungen hören.....

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 19:18
von Holzwurm
Hallo
ich beschäftige mich auch schon eine Weile mit einer Zusatz-Luftfederung
unser Malibu hat ebenfalls zwei Blätter pro Seite also ein Blattfedernpaar.
auch in anderen Foren wurde darüber geschrieben man kann es machen muss es aber nicht.
Meiner Meinung nach würde wenn ich ein Blatt ausbaue der Wagen hinten sagen wir mal (Einsacken)
und das würde dann die Luftfederung ausgleichen.
Sicherlich hat man dann mehr Komfort
Sollt die Luftfederung aber mal einen Ausfall haben ist das Auto unfahrbar.
Das ist meine persönliche Meinung.
Gruß Norbert

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 19:50
von FrankaufMalibuI490LE
Kleinehexe hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 17:46
FrankaufMalibuI490LE hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 08:50 Hallo Ingrid und Hans,

was bedeutet "zweite Blattfeder". Der Malibu (ich habe auch einen I490 LE) hat hinten eine Blattfeder. Diese kann man auf keinen Fall ausbauen. Die Luftfederung wird zusätzlich eingebaut, dafür kommen die Federwegsbegrenzer raus. Neben dem besseren Fahrkomfort kann man damit vor allem von den serienmäßigen 4,2 to auf 4,5 to aufrüsten.
Bei weiteren Fragen bitte gerne...

Gruß
Frank
Hallo Frank,

unser I490 hat definitiv zwei Federn auf jeder Seite. Die Firma, die uns die zus. Luftfederung einbaut, fragte mich, ob sie die zweite Blattfeder ausbauen sollen oder eben nicht, meine Entscheidung. Dazu wollte ich jetzt ein paar Meinungen hören.....
Ok also das wusste ich nicht. Ich habe meine Luftfederung bei CS einbauen lassen und da wurde ich nicht gefragt, ob ich Federn ausbauen lassen will.
Ich kann nur sagen, der Fahrcomfort hat sich sehr verbessert, unabhängig von der Auflastung.

Gruß
Frank

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 4. November 2021, 09:25
von Christian
Kleinehexe hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 22:23 Hallo,
wir werden bei unserem Malibu eine Luftfederung an der Hinterachse einbauen lassen.
Der Malibu hat auf jeder Seite doppellagige Blattfedern. Macht es Sinn, die zweite Blattfeder an jeder Seite auszubauen?
Hallo,

ja, es macht schon Sinn, die Feder auszubauen, wenn die Luftfederung dazu passt. Es gibt Zusatzluftfedern mit verschiedenen Durchmessern. Je größer der Durchmesser, desto geringer muss der Luftdruck sein.
Das heißt, mit einem größeren Durchmesser der Feder, hat man einen größeren Einstellspielraum.
Wenn Du eine Feder entfernen lässt, kannst Du das Fahrzeug unter das jetzige Niveau absenken, das geht sonst nicht.
Ein Vorteil der Luftfederung ist ja, dass man damit beim Stehen das Fahrzeug nivellieren kann und so auf Keile verzichten kann. Das geht besser, wenn der Verstellbereich größer ist.
Unterstützt wird das ganze, wenn vorne auch längere Federn eingebaut werden. Die Federung vorne ist bei Wohnmobilen auch meistens schon auf Block, bzw. kurz davor, außerdem hilft das beim Nivellieren.
Eine Weiterfahrt mit begrenzter Geschwindigkeit, muss bei allen Systemen möglich sein, das die sonst keine Zulassung bekommen.
Ob jetzt einen Luftfederung viel anfälliger ist, als eine konventionelle, kann ich nicht genau beurteilen. Natürlich ist das System etwas komplexer, also gibt es auch mehr Fehlerquellen. Ich kenne aber auch genügend Fälle von gebrochenen Stahlfedern.

Ich würde eigentlich erwarten, dass Deine Werkstatt Dich umfänglich aufklärt.
Interessant wäre natürlich auch, welches Fahrwerk Du in Deinen Fahrzeug hast (35L/35H/40H) und welche Federn Du einbauen willst.

Viele Grüße,
Christian

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 4. November 2021, 10:19
von Boliseiaudo
Ich habe für unseren Malibu i 440 LE 4,25t, die Zusatzluftfederung direkt im Werk bei Fa. Lineppe einbauen lassen. https://linnepe.eu/
Man kann dort am Tag vorher anreisen und auf dem Firmengelände übernachten, incl. Stromversorgung.
Zusätzlich habe ich bei gleichem Termin verstärkte Vorderachsfedern einbauen lassen. Diese stärkeren Vorderachsfedern bewirken, dass das Fahrzeug vorne zwischen 5 und 7 cm höher steht als mit den originalen FIAT Federbeinen.
Man darf nicht vergessen, dass die Chassis unserer Fahrzeug grundsätzlich nur Transporter Chassis sind, die nicht auf eine ständige Dauerbelastung durch das hohe Gewicht des Wohnmobilaufbaus ausgelegt sind.
Durch den Wohnmobilaufbau ist naturgegeben der Verschleiß der original verwendeten Federn entsprechend höher.
Von daher macht es Sinn, vorne verstärkte Achsfedern einzubauen.
Beim Einbau der Zusatzluftfederung hinten wurden bei uns die Blattfedern drin gelassen.
Aus einem ganz einfach Grund: wenn mal ein Luftbalg beschädigt sein sollte, ist eine Weiterfahrt ohne die Blattfederung nicht mehr möglich.
Natürlich spart man durch das Entfernen der Blattfederung an Gewicht. Sieht man jetzt vergleichsweise bei neueren Fahrzeugen, bei denen man von Stahl-Blattfedern auf Kunststoff-Blattfedern umsteigt.
Wenn Ihr nicht unbedingt mit dem Gewicht sparen müsst, lasst die Stahl-Blattfedern drin. Im Vergleich geht eher mal ein Luftbalg kaputt als das eine Stahlfederung bricht.
Ihr könnt auch mit der Zusatzluftfederung von beispielsweise 4,25t auf 4,5t auflasten.
Ob das auch ohne den Blattfedern geht, weiß ich nicht.
Ob das Entfernen der Blattfedern auch TÜV relevant ist, weil Veränderung am Fahrzeug, ist mir nicht bekannt.
Sollte man sich besser vorher schlau machen.

Gruß

Nobbi

Re: [Malibu] i490 Luftfederung Hinterachse

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 15:18
von Kleinehexe
So, die zus. Luftfederung ist montiert. Theoretisch hätte auf jeder Seite eine Blattfeder ausgebaut werden können, allerdings wäre dann die Auflastung der Hinterachse auf 2700 kg nicht möglich gewesen.