Reifen für Malibu-Van

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Walter

Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Walter »

Guten Morgen,

im KFZ-Schein steht:
215/70R15C (CP) 109 Q

aber wenn ich das Internet durchstöbere, finde ich nirgends diese komplette Beschreibung, sondern nur:

215/70R15 109/107
oder
215/70R15 109S

Sind das identische Bezeichnung? 

Und was bedeutet das Q?

Danke und schönen Sonntag
Benutzeravatar
Carlofan
Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Carlofan »

Hallo Walter,
das Q ist für den Geschwindigkeits Index.
Gruß Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Walter

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Walter »

Danke Rolf,

aber wenn der Buchstabe fehlt, welcher Geschwindigkeits-Index gilt dann?
Benutzeravatar
Carlofan
Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Carlofan »

Walter,
der G.Index muss immer drauf stehen.
Ansonsten den Verkäufer kontaktieren.
Gruß Rolf
Benutzeravatar
Walter

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Walter »

Danke, dann könnte ich also auch einen S nehmen, bis 180km/h...

und was ist mit dem C oder CP - gibt es das nicht mehr?
Norman
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 12:52

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Norman »

C steht für Cargo bzw Transporte CP für Camper. Der CP soll unempfindlicher gegen einen Standplatten sein
https://www.reifendirekt.de/cp-reifen.html
Benutzeravatar
Walter

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Walter »

Danke.

Ich habe mich bei der Dekra erkundigt: die achten drauf, dass die Reifengröße stimmt, in meinem Fall 215/70R 15 109 Q, und ein Q hat oder höher. Das CP in meinem KFZ-Schein (215/70R15C (CP) 109 Q) ist für die Dekra uninteressant.

Der Test von Promobil (siehe viewtopic.php?p=57361#p57361) ist zwar aus 2018, trotzdem habe ich nun 2 Apollo-Reifen bestellt, und zwar

Apollo 215/70 R15C 109S/107S Altrust+


und bin mal gespannt auf die Erfahrungen, die ich damit mache...

Bei meiner Kaufentscheidung war weniger der Preis ausschlaggebend, obwohl der mit 75 EUR pro Reifen serh gut ist, sondern die Ergebnisse im Test von Promobil.
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Spark »

CP ist ein Qualitätsmerkmal was auf eine verstärkte Karkasse zur Vermeidung von Standplatten und Schäden bei "gemäßigter" Überladung hinweisen soll.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Walter

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Walter »

Aus Promobil:

Die wichtigsten Kriterien für die Reifenwahl sind das Format, der Last- und der Geschwindigkeits-Index. Das Format muss natürlich exakt stimmen, der Last- und Geschwindigkeits-Index muss mindestens gleich groß oder höher sein. Ob C- oder CP-Reifen, spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle.
Bei der Traglast 109 sind das 1.030 kg x 4= 4.120 kg. Das reicht also für ein Malibu-Van.
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Reifen für Malibu-Van

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Es kommt bei der Traglast nicht auf die Gesamtlast an, sondern die Achslast.

Wobei auch das merkwürdig ist. Denn ich will nun neue AT Reifen, die haben max. 115 Lastindex = 1215kg pro Reifen = 2430kg pro Achse.
Laut Papieren haben die Achsen nicht mehr als 2100kg (bzw. dürfen nicht mehr haben)

Aber aktuell haben die Michelin 116 als Wert, und auch 116 steht bei den 225/75 in den Papieren drin.

Also eigentlich reicht gerechnet 115, aber 116 steht in den Papieren. Nun muss ich wohl zum TÜV das unsinnige extra umschreiben lassen :-(

Beim Geschwindigkeitsindex darf man auch geringere Geschwindigkeit aufziehen, braucht dann jedoch solche Aufkleber oder müsste es digital als Maximum hinterlegen können - soweit ich weiß. So ist es ja oft bei Winterreifen.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“