Seite 1 von 1
[chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Donnerstag 7. Oktober 2021, 22:27
von CJoosten
Hallo,
Hat einer von euch Erfahrung mit Oluve Luftfederung für Alko Chassis. Überlege selbst Luftfederung ein zu bauen.
https://www.oluve.de/zusatzluftfederung ... g-low.html
Bin gespannt
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Freitag 8. Oktober 2021, 11:07
von Christian
Hallo,
Erfahrung mit dem System habe ich nicht. Ich will Dir nur einen Hinweis geben.
Wenn Du ein Heavy Chassis hast, solltest Du eine der drei Drehstabfedern ziehen. Erst so kannst Du die Vorteile einer Zusatzfederung voll ausschöpfen.
Das Light Chassis hat nur zwei Federn verbaut.
Viele Grüße,
Christian
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Samstag 9. Oktober 2021, 15:37
von Reini
6Zoll Bälge könnten für den 4.9 etwas zu wenig sein (oder hab ich auf die Schnelle nicht richtig geschaut)?
Ich selbst hab die von Al-Ko drin. Sind 8Zoll, es wurde die komplette Aufnahme getauscht, ein Drehstab entfernt und das Grundniveau wurde angepasst.
Ist aber natürlich vom Preis her nicht vergleichbar.
Sonderaktion 2700 Euro (Material und Einbau).
Gruss
reini
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Samstag 9. Oktober 2021, 16:25
von Janosch
Moin
Ich habe zwar auch nicht das System von Oluve verbaut, sondern die Zusatzluftfederung von VB. Hier sind es 9,75 Zoll Rollbälge. Im vergleich mit den 6 Zoll ( Insch ) Bälgen von Oluve dürfte der Hub ( bei mir an dem Kugelkopf gemessen ( 2,5m Überhang ) 9 cm , noch mal weniger sein. So wie schon oben beschrieben, ist nur der Einbau einer Zusatzluftfederung ohne entfernen oder Austausch der Drehstäbe mit kein Comfort Gewinn zu rechnen. Es wird ehr noch härter. Von daher ist eine Zusatzluftfederung ehr für die Auflastung auf 4,8 T bzw. Auflastung der Hinterachse auf 2,7 T zu verwenden. Was bei einigen Anbietern von Zusatzluftfederungen für Alko Fahrgestelle aber nicht möglich ist, da es an dem Gutachten fehlt. Das vermisse ich auch bei Oluve . Es kommt also drauf an, was Du mit der Zusatzluftfederung erreichen möchtest.
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2022, 17:50
von Fring00
Reini hat geschrieben: Samstag 9. Oktober 2021, 15:37
6Zoll Bälge könnten für den 4.9 etwas zu wenig sein (oder hab ich auf die Schnelle nicht richtig geschaut)?
Ich selbst hab die von Al-Ko drin. Sind 8Zoll, es wurde die komplette Aufnahme getauscht, ein Drehstab entfernt und das Grundniveau wurde angepasst.
Ist aber natürlich vom Preis her nicht vergleichbar.
Sonderaktion 2700 Euro (Material und Einbau).
Gruss
reini
Hallo Reini
Wo hast du die Al-Ko-Zusatzluftfedern einbauen lassen?
LG
Wolfgang
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2022, 17:59
von Reini
Yes… Einbau und Luftfederung von Al-Ko
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Freitag 13. Mai 2022, 09:25
von Fring00
Reini hat geschrieben: Donnerstag 12. Mai 2022, 17:59
Yes… Einbau und Luftfederung von Al-Ko
Hallo Reini
Ich muss noch einmal nachfragen.
Wie bist du mit der Zusatzluftfederung zufrieden?
Merkst du auch einen Komfortgewinn?
Wieviel cm kannt du das Heck damit anheben?
Hast du vorne auch das Komfortfederbein einbauen lassen und was hat es gebracht?
So viele Fragen
LG
Wolfgang
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Freitag 13. Mai 2022, 10:16
von Reini
Hi....
irgendwie drehen sich da im Moment drei Bereiche um das gleiche oder ein ähnliches Thema. Deine Fragen habe ich neulich schon mal in einem der drei Bereiche beantwortet.
Meine Antwort in dem anderem Beitrag:
... was möchtest du denn wissen und was ist dein Ziel? Habe Luftfederung an der Hinterackse eines I 148 nachrüsten lassen (Al-KO). War vorher eine Level-Controll verbaut.
Da bei AL-KO eine andere Winkelung an den Achsschenkeln verbaut wurden, steht das Fahrzeug hinten jetzt schon in Neutralposition etwas höher als vorher. Zusätzlich kannst du das Heck bei Bedarf (z.B. Fähre) etwas anheben (ca. 9 cm an der hinteren Kante des Aufbaus gemessen). Das manuelle Anheben war bei der Level-Controll nicht möglich. Fahrverhalten kann man auch an ein leeres Fahrzeug anpassen (war bei mir ein Thema). Wenn du eh nur beladen fährst (also Urlaub) ist das nicht so wichtig. Bei mir war der entscheidende Punkt, dass ich da Heck etwas höher bekomme bzw. bei Bedarf noch etwas anheben kann...
Komfortgewinn bei beladenen Fahrzeug ist nicht so, dass ich persönlich sagen würde "das ist der Hammer". Bei entladenem oder schwach beladenem Fahrzeug ist es deutlich besser, da du das Fahrzeug hinten "weicher" machen kannst. Aber das trifft ja für die meisten Nutzer nicht zu. Soweit ich das beurteilen kann, hättest du einen deutlichen Komfortgewinn nur mit kompletter Luftfederung.
Vorne hat unser Fahrzeug verstärkte Federn (die Teile die man bei Carthago ordern kann). Das sind aber soweit ich weiß nicht die von dir genannten Komfortfedern.
Das ganze Thema ist denke ich recht komplex und es kommt entscheidend auf die Zielrichtung an:
Sicher für alle Belange ganz gut, flexibel aber teuer = Komplette Luftfederung an allen vier Rädern
Gut wenn du das Heck anheben willst um z.B. einen besseren Rampenwinkel zu erreichen und Fzg. an Beladungszustand anzupassen = Luftfeder an der Hinterachse mit großen Bälgen.
Wenn du mehr Fahrtkomfort an der Vorderachse willst = Komfortfederbeine. Vorne verstärkte Federbein sind insbesondere beim Integrierten wichtig weil er vorne im Vergleich zum Teilintegrierten schwerer ist.
Letztlich kann ich nur sagen, dass ich mit der Kombi verstärkte Federbeine vorne/Zusatzluftfeder hinten (übrigens ein Drehstab weniger) zufrieden bin.
Grüße
reini
P.S. Den größten Komfortgewinn hatte ich durch die bereits viel diskutierte Anpassung des Reifendrucks.
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Freitag 13. Mai 2022, 13:41
von Fring00
Hallo Reini
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich merke gerade, dass ich in einen faschen Feed gerutscht bin.
Hier wollte ich hin:
viewtopic.php?t=8362&e=1&view=unread#unread
Aber: Ich habe jetzt die traurige Nachricht von Al-Ko erhalten, dass bei mir überhaupt keine Luftfederung von Al-Ko möglich ist, da ich die nötige Aussparung im Fahrwerk nicht habe!
Ich könnte weinen

LG
Wolfgang
Re: [chic c-line] Erfahrung mit Uluve Luftfederumg hinten
Verfasst: Freitag 13. Mai 2022, 13:53
von Reini
Das mit dem Verrutschen ging mir auch so...
Aber egal. Hauptsache die Info kommt irgendwie rüber. Am Ende muss eh jeder seinen eigenen Entschluss treffen. Wie gesagt, kommt natürlich sehr auf die beabsichtigte Zielrichtung und die Nutzung an. Dass Al-Ko für dein Fahrgestell nichts liefern kann ist natürlich schon echt blöd. Damit hätte ich auch nicht gerechnet. Aber es gibt ja noch das eine oder andere Produkt aus dem Zulieferbereich. Worauf ich auf jeden Fall achten würde ist die ausreichende Dimensionierung der Bälge.
Wünsch dir bei der Suche viel Erfolg,
Grüße
reini
