[Malibu] Schlechter Radioempfang
Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 09:08
Hallo Camper,
ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Malibu T430 LE Bj 2019. Nach dem Problem mit der Beleuchtung Ambiente-Beleuchtung lässt sich nicht ein und ausschalten) habe ich mich mit dem Problem schlechter Radioempfang DAB+ und UKW beschäftigt.
Ausgangs Lage
1. Kombiantenne DAB+ UKW auf dem Dach mit Masse- Reflektor -Gegengewicht-Fläche die im Bereich Antennenfuß ausgespart ist. (wurde hier im Forum schon öfter beschrieben)
2. Radio Xcent 222 DAB+ und UKW.
Bei der Übergabe in Münster wurde das Radio kurz eigeschaltet, es funktionierte, alles in Ordnung. Auf der Fahrt nach Haus gab es zahlreiche Unterbrechungen bis zum Komplettausfall. Ich habe das neben anderen Mängeln beanstandet. Also wieder nach Münster, siehe da, das Radio funktionierte einwandfrei. Mittlerweile weiß ich auch warum, der DAB+ Sender Baumberge steht in unmittelbarer Nähe des Händlers. Als Antenne hätte hier auch ein Stück Draht gereicht.
Die Dachantenne hat zwei Ausgänge DAB+ und UKW. Nur die UKW Antenne war mit einem Kabel zum Radio geführt. Die Kabelverbindung zum Radio für DAB+ fehlte. Ersatzweise hatte man eine Fensterantenne installiert. Diese Antenne ist etwas besser als der berühmte „nasse Finger“. Also habe ich provisorisch ein Kabel für DAB+ zur Dachantenne gelegt. Siehe da, wunderbarer Empfang. Alles wieder eingebaut, plötzlich, schlechter Empfang auf DAB+. Alles wieder raus, Kabel und Anschlüsse kontrolliert. Dabei war mir aufgefallen, wenn ich das Kabel bewege sich die Empfangsqualität verändert, was vielleicht auf einen Wackelkontakt in den Anschlüssen hinweist. Alles nochmals kontrolliert, Radio raus, Empfang gut, Radio rein Empfang schlecht. Am Antennenfuß Kabel bewegt mal gut mal schlecht. Neue Antenne, neue Anschlüsse, nicht half.
Die Empfangsqualität veränderte sich, wenn ich die Lage des Kabels im Bereich des Antennenfußes verändere. Also kann es nur an den elektrischen Verhältnissen der Antenne liegen. Der Hersteller der Antenne fordert zur Montage des Antennenfußes eine Massefläche als Gegengewicht. Diese Metallfläche hat man bei Malibu wie oben beschrieben realisiert, leider ohne Verbindung zum Antennenfuß und zur Masse und damit potentialfrei und wirkungslos. Um doch ein Massepotential an den Antennenfuß zu bringen hat man von der Innenseite eine kleine geerdete Aluminiumscheibe (60 mm) als Masseersatz montiert. Die Fläche ist zu klein und schafft am Fußpunkt der Antenne unklare Verhältnisse. Jetzt ist auch zu verstehen warum das bewegen des Antennenkabel Schwankungen in der Empfangsfeldstärke hervorruft. Die Abschirmung des Koaxialkabels übernimmt die Funktion des Gegengewichtes.
Ich habe mir beim örtlichen Dachdecker ein weiß beschichtetes Aluminiumblech besorgt (60 x 60 cm) und das anstelle des oben beschriebenen Bleches aufgeklebt. Die Erdung des Bleches erfolgt über die oben beschriebene Aluscheibe. Empfang ausgezeichnet.
Gruß
Josef
ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Malibu T430 LE Bj 2019. Nach dem Problem mit der Beleuchtung Ambiente-Beleuchtung lässt sich nicht ein und ausschalten) habe ich mich mit dem Problem schlechter Radioempfang DAB+ und UKW beschäftigt.
Ausgangs Lage
1. Kombiantenne DAB+ UKW auf dem Dach mit Masse- Reflektor -Gegengewicht-Fläche die im Bereich Antennenfuß ausgespart ist. (wurde hier im Forum schon öfter beschrieben)
2. Radio Xcent 222 DAB+ und UKW.
Bei der Übergabe in Münster wurde das Radio kurz eigeschaltet, es funktionierte, alles in Ordnung. Auf der Fahrt nach Haus gab es zahlreiche Unterbrechungen bis zum Komplettausfall. Ich habe das neben anderen Mängeln beanstandet. Also wieder nach Münster, siehe da, das Radio funktionierte einwandfrei. Mittlerweile weiß ich auch warum, der DAB+ Sender Baumberge steht in unmittelbarer Nähe des Händlers. Als Antenne hätte hier auch ein Stück Draht gereicht.
Die Dachantenne hat zwei Ausgänge DAB+ und UKW. Nur die UKW Antenne war mit einem Kabel zum Radio geführt. Die Kabelverbindung zum Radio für DAB+ fehlte. Ersatzweise hatte man eine Fensterantenne installiert. Diese Antenne ist etwas besser als der berühmte „nasse Finger“. Also habe ich provisorisch ein Kabel für DAB+ zur Dachantenne gelegt. Siehe da, wunderbarer Empfang. Alles wieder eingebaut, plötzlich, schlechter Empfang auf DAB+. Alles wieder raus, Kabel und Anschlüsse kontrolliert. Dabei war mir aufgefallen, wenn ich das Kabel bewege sich die Empfangsqualität verändert, was vielleicht auf einen Wackelkontakt in den Anschlüssen hinweist. Alles nochmals kontrolliert, Radio raus, Empfang gut, Radio rein Empfang schlecht. Am Antennenfuß Kabel bewegt mal gut mal schlecht. Neue Antenne, neue Anschlüsse, nicht half.
Die Empfangsqualität veränderte sich, wenn ich die Lage des Kabels im Bereich des Antennenfußes verändere. Also kann es nur an den elektrischen Verhältnissen der Antenne liegen. Der Hersteller der Antenne fordert zur Montage des Antennenfußes eine Massefläche als Gegengewicht. Diese Metallfläche hat man bei Malibu wie oben beschrieben realisiert, leider ohne Verbindung zum Antennenfuß und zur Masse und damit potentialfrei und wirkungslos. Um doch ein Massepotential an den Antennenfuß zu bringen hat man von der Innenseite eine kleine geerdete Aluminiumscheibe (60 mm) als Masseersatz montiert. Die Fläche ist zu klein und schafft am Fußpunkt der Antenne unklare Verhältnisse. Jetzt ist auch zu verstehen warum das bewegen des Antennenkabel Schwankungen in der Empfangsfeldstärke hervorruft. Die Abschirmung des Koaxialkabels übernimmt die Funktion des Gegengewichtes.
Ich habe mir beim örtlichen Dachdecker ein weiß beschichtetes Aluminiumblech besorgt (60 x 60 cm) und das anstelle des oben beschriebenen Bleches aufgeklebt. Die Erdung des Bleches erfolgt über die oben beschriebene Aluscheibe. Empfang ausgezeichnet.
Gruß
Josef