Re: Softclose für die Schiebetüre des Ducatos
Verfasst: Mittwoch 11. November 2020, 17:07
Hallo, Corona-blockierte MalibufahrerInnen,
Ihr habt gute Argumente, die Zuziehhilfe nicht selber einzubauen.
Aufgrund des Angebots der Firma AST, eventuell telefonisch weiter zu helfen und des guten Videos von „iris und uwes Womowelt“,
habe ich mich getraut. Der Einbau stand allerdings unter keinem guten Stern: Die Teile waren schlecht verpackt, so dass die Ausschnittschablone
zur Form eines Regenbogens verquetscht war. Per Email wurde mir eine neue Schablone versprochen, die ich nie erhalten habe.
Telefonisch war Fa. AST nicht erreichbar, Hilfe also Fehlanzeige!
Zusätzlich gab es einige Hemmnisse, die z. B. das neuere Baujahr unseres Malibu betreffen und vom Video abweichen:
- Die Wasserleitungen sind mit Quetschverbindungen am Hahn befestigt, so dass sie im Service-Raum hinter dem Kleiderschrank gelöst werden.
- Beim Ausbau der Arbeitsplatte ist die dahinter installierte Stimmungsbeleuchtung im Weg, die ich nicht zerstören wollte, also nix mit Ausbau.
- Dafür bot sich an, das Spülbecken zu entfernen, um an die Einbaustelle der Softclose zu gelangen.
- Die Gasleitungen liegen direkt vor der erforderlichen Position des Softclose-Motors, müssen also demontiert werden, will man sie nicht verbiegen (das kann jeder).
Alternative wäre: Ausbau des gesamten Küchenblocks - viel Spaß!
Schwieriger ist der Rückbau der enfernten Teile, da exakte Positionen einzuhalten sind. Hier wird deutlich, wie sorgfältig die Malibu-Hersteller arbeiten!
Apropos Gasdichtheit: Ein einfacher Test, den ich bei jedem Flaschentausch durchführe, erfolgt in Anlehnung an DVGW (dort mit Manometer).
1. Bei geöffnetem Ventil der Flasche die Gashähne der Endverbraucher schließen.
2. Flaschenventil schließen, 5 Minuten warten.
3. Dann sollte beim Öffnen des Flaschenventils kein Strömungsgeäusch auftreten. (DVGW schreibt einen maximalen Druckabfall vor)
Versuch macht kluch!
Martin
Ihr habt gute Argumente, die Zuziehhilfe nicht selber einzubauen.
Aufgrund des Angebots der Firma AST, eventuell telefonisch weiter zu helfen und des guten Videos von „iris und uwes Womowelt“,
habe ich mich getraut. Der Einbau stand allerdings unter keinem guten Stern: Die Teile waren schlecht verpackt, so dass die Ausschnittschablone
zur Form eines Regenbogens verquetscht war. Per Email wurde mir eine neue Schablone versprochen, die ich nie erhalten habe.
Telefonisch war Fa. AST nicht erreichbar, Hilfe also Fehlanzeige!
Zusätzlich gab es einige Hemmnisse, die z. B. das neuere Baujahr unseres Malibu betreffen und vom Video abweichen:
- Die Wasserleitungen sind mit Quetschverbindungen am Hahn befestigt, so dass sie im Service-Raum hinter dem Kleiderschrank gelöst werden.
- Beim Ausbau der Arbeitsplatte ist die dahinter installierte Stimmungsbeleuchtung im Weg, die ich nicht zerstören wollte, also nix mit Ausbau.
- Dafür bot sich an, das Spülbecken zu entfernen, um an die Einbaustelle der Softclose zu gelangen.
- Die Gasleitungen liegen direkt vor der erforderlichen Position des Softclose-Motors, müssen also demontiert werden, will man sie nicht verbiegen (das kann jeder).
Alternative wäre: Ausbau des gesamten Küchenblocks - viel Spaß!
Schwieriger ist der Rückbau der enfernten Teile, da exakte Positionen einzuhalten sind. Hier wird deutlich, wie sorgfältig die Malibu-Hersteller arbeiten!
Apropos Gasdichtheit: Ein einfacher Test, den ich bei jedem Flaschentausch durchführe, erfolgt in Anlehnung an DVGW (dort mit Manometer).
1. Bei geöffnetem Ventil der Flasche die Gashähne der Endverbraucher schließen.
2. Flaschenventil schließen, 5 Minuten warten.
3. Dann sollte beim Öffnen des Flaschenventils kein Strömungsgeäusch auftreten. (DVGW schreibt einen maximalen Druckabfall vor)
Versuch macht kluch!
Martin