Seite 10 von 14

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 11:42
von Lenkerlinks
Hallo Walter,

oh ja, du hast dich ja in den verdienten Ruhestand versetzt.

Ich verlinke mal aus diesem Fred die Knarzgeschichte zu dem neuen Fred.

Gruß Uli

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2020, 16:10
von Lenkerlinks
Hallo liebe Floristen,

wir sind nun aus einem dreiwöchigen Roadtrip durch Deutschland zurück und möchte unsere Erkenntnisse bezüglich der speziellen Situation und natürlich Dinge die das Fahrzeug betreffen niederschreiben.

Die Fahrt ging im ganz groben Zügen entlang der Nordseeküste - Wechsel zur Ostsee bis Rügen - Müritz, Spreewald, Elbsandsteingebirge, Harz und Heimfahrt.

Wir haben nirgends gebucht oder reserviert. Wir hatten oftmals Glück einen Platz zu bekommen und es wurde von den Kommunen improvisiert und löblicherweise vieles geduldet. Wir haben frei gestanden, Landvergnügen genutzt, waren auf offiziellen Stellplätzen und auch einmal auf einem Campingplatz.

Unser Fahrzeug hat keine neuen Macken offenbart, alles funktioniert bestens, bis auf die schon bekannten Kleinigkeiten.

Auf dem Campingplatz in Zingst war ein nicht verabredetes Malibutreffen. Ich habe mehr als 10 Malibuvans auf dem Campingplatz gezählt. Soviel auf einen Haufen habe ich noch nicht gesehen.
In Meissen haben wir wunderbar an der Elbe gestanden. Also abends an und am nächsten Morgen fast in der Elbe. Der Fluß ist über Nacht über einen halben Meter angestiegen. Wir waren da sehr blauäugig wie einige andere auch.

Der Wald am Brocken ist zum weinen. Der Borkenkäfer und die letzten beiden Sommer haben aus dem schönen Wald eine Mondlandschaft gemacht.
Das gilt im übrigen auch für den Hochwald an der Spree, wo die touristischen Führungen nicht hinkommen. Der Wald ist in einem dramatisch schlechtem Zustand.

Trotz Corona sind alle Hotspots mehr als voll, aber irgendwie findet man dann doch noch ein Plätzchen.

Bleibt gesund und achtsam

Gruß Uli

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 08:03
von Walter
Hallo Ulli,


1) schön, dass keine neuen Probleme aufgetreten sind

2) noch besser ist, dass ihr nicht in der Elbe baden musstet

3) ich stelle in meinem Bekanntenkreis und Freundeskreis fest, dass sehr viele an Nordsee oder Ostsee fahren. Ob mit oder ohne Womo. Auch in den Medien wird darüber berichtet. Daher ist dort alles voll

4) wir sind südlich gefahren und am Main, Tauber, Neckar entlang. An 2 Stellplätzen haben wir sogar alleine gestanden. Natürlich : wenn man zu einem Hotspot wie "Bamberg" samstags oder sonntags ab 15 Uhr kommt, braucht man es gar nicht erst versuchen. Deshalb Hotspots für später aufheben. Es gibt noch viele andere sehr schöne Stellen in Deutschland. In Holland hat es vor 3 Wochen auch kein Problem gegeben. Aber auch da Hotspots meiden, es muss nicht unbedingt Amsterdam sein

5) danke, bleib auch fit und gesund

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Sonntag 13. September 2020, 15:58
von Lenkerlinks
Hallo,

wir sind zurück aus unserem Urlaub. Norddeutschland und Dänemark haben wir bereist. Sehr schön.

Im Zuge dessen haben wir zwei Sachen auf Herz und Nieren geprüft, die zum Teil selbst gebastelt oder angeschafft wurden.

Zunächst das Kuchenabdeckungsaufbewarungsteil. Was für ein Wort. Wir hatten immer das Problem "Wohin mit den Abdeckungen" wenn die Spüle benutzt wird. Die Teile lagen dann entweder auf dem Tisch oder auf der Sitzbank und haben eigentlich immer gestört.
Halter1.JPG
Halter2.JPG
Halter3.JPG
Es ist aus Alublech 0,7 mm dick mal in der Werkstatt gekantet zum Testen. Super. Endlich fliegen die Teile nicht mehr irgendwo rum. Die Ecken werde ich nochmal etwas sauberer schneiden und damit ist gut.
Gern stelle ich die Maße hier ins Forum falls Interesse besteht. Das Teil ist allerdings keine Dauerlösung. Zur Fahrt muss wie gewohnt zurückgebaut werden.

Dann kam der "neue" Duschhalter" zum Einsatz. Wir haben den schon länger, aber wir wollen diesen nicht missen. Mit dem Ding kann man bei 1,80 Körpergröße schön "freihändig" duschen - Herrlich.
Duschhalter.JPG
In Südjüdland waren wir auf einem Campingplatz für 2 Tage mit 2 weiteren "Malibu´s" . Das Fahrzeug scheint doch sehr beliebt zu sein, da wir immer häufiger auf diesen Kastenwagen aufmerksam werden. Kann natürlich auch sein, dass man besonders darauf achtet.

Grüße Uli

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 07:51
von Lenkerlinks
Hallo,

gestern abend habe ich mich mit unseren Wasserhähnen beschäftigt. Es gibt dazu einen allgemeinen Faden.

viewtopic.php?f=106&t=5290

Da es aber auch unseren "Anton" speziell betrifft, schreibe ich es hier auch.

DIe Perlatoren sind einfachster Bauart. Es bleibt immer Wasser in dem Halbrund stehen und durch Verdunstung verkalken die Löcher sehr schnell und man hat diesen Effekt, das es keinen gebündelten Strahl mehr gibt, sondern kegelförmiges Rumgespritze.

Man braucht keine neuen Perlatoren kaufen.

Der Ausbau der Perlatoren ist sehr einfach. Die Dinger halten mur durch einen O-Ring. Sie sind nicht geschraubt oder sonstwie befestigt.
Einfach mit einem Küchenmesser in die Fuge zum eigentlichen Hahn und leicht hebeln. Das wechselnt gegenüber.

Saubermachen mit einem HSS Bohrer 1,0 mm oder 1,5 mm. Bei uns passt ein 1,5er genau. Kein Maschieneneinsatz. Nur den Bohrer als Zahnstocher benutzen. Alles mit einem Küchenschwamm sauber machen - fertig.
Ich bin vom Ergebnis sehr angetan.
IMG_1971.JPG
Hier vor der Reinigung. Man sieht die Kalkablagerungen


IMG_1973.JPG
Hier nach der Reinigung. Alle Löcher sauber und es glänzt wieder.
IMG_1975.JPG
Was für ein schöner gebündelter Strahl! So schön war das nicht mal am Anfang. Das ist jetzt volle Pulle.

Ich bin zufrieden und hab wieder was gelernt.

Gruß Uli

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 12:51
von WolliSI
Lenkerlinks hat geschrieben: Sonntag 13. September 2020, 15:58 Hallo,

wir sind zurück aus unserem Urlaub. Norddeutschland und Dänemark haben wir bereist. Sehr schön.

Im Zuge dessen haben wir zwei Sachen auf Herz und Nieren geprüft, die zum Teil selbst gebastelt oder angeschafft wurden.

Zunächst das Kuchenabdeckungsaufbewarungsteil. Was für ein Wort. Wir hatten immer das Problem "Wohin mit den Abdeckungen" wenn die Spüle benutzt wird. Die Teile lagen dann entweder auf dem Tisch oder auf der Sitzbank und haben eigentlich immer gestört.


Es ist aus Alublech 0,7 mm dick mal in der Werkstatt gekantet zum Testen. Super. Endlich fliegen die Teile nicht mehr irgendwo rum. Die Ecken werde ich nochmal etwas sauberer schneiden und damit ist gut.
Gern stelle ich die Maße hier ins Forum falls Interesse besteht. Das Teil ist allerdings keine Dauerlösung. Zur Fahrt muss wie gewohnt zurückgebaut werden.

Dann kam der "neue" Duschhalter" zum Einsatz. Wir haben den schon länger, aber wir wollen diesen nicht missen. Mit dem Ding kann man bei 1,80 Körpergröße schön "freihändig" duschen - Herrlich.

In Südjüdland waren wir auf einem Campingplatz für 2 Tage mit 2 weiteren "Malibu´s" . Das Fahrzeug scheint doch sehr beliebt zu sein, da wir immer häufiger auf diesen Kastenwagen aufmerksam werden. Kann natürlich auch sein, dass man besonders darauf achtet.

Grüße Uli
Hallo Lenkerlinks!

Wenn ich das richtig sehe, hast Du das Alublech in die für die große Abdeckplatte und als Zusatzablage vorgesehenen Halterung eingesetzt? Oder irre ich mich? Dann fällt die mE praktische Funktion ja schon mal weg. Ein Platz für die kleine Spülenablage ist in der Tat leider nicht vorgesehen, aber könnte man die nicht hochkant auf der großen fixieren, wenn letztere ihrem Zweck entsprechend verwendet wird?

Lässt sich der Brauskopf in der Dusche auch im Hekirahmen fixieren? Wäre ja noch besser, oder spritzt es dann doch über die Trennwände weg?

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 13:38
von Lenkerlinks
Hallo Wollisi,

Wir finden das Einklemmen des Brett über der Spühle eher hinderlich als praktisch. Ich könnte darauf in der Position nix schnibbeln. Der Zugang zum Spühlbecken mit irgendwas ist durch das Brett stark eingeschränkt.
Das kleine Brettchen würde runterrutschen.

Die Brettchen flogen bei uns entweder auf dem Tisch oder auf der Sitzbank rum. Hat immer genervt.

Der Duschkopfhalter passt nicht in die Leibung vom Fenster. Das hängt mit der begrenzten Flexibilität des Schlauches zusammen und hängt mitten in der Dusche runter. So wie wir es jetzt haben ist es super. Ist man größer als 1,85 wirds dann aber schon eng.

Gruß Uli

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 13:45
von WolliSI
Lenkerlinks hat geschrieben: Freitag 25. September 2020, 13:38 Hallo Wollisi,

Wir finden das Einklemmen des Brett über der Spühle eher hinderlich als praktisch. Ich könnte darauf in der Position nix schnibbeln. Der Zugang zum Spühlbecken mit irgendwas ist durch das Brett stark eingeschränkt.
Das kleine Brettchen würde runterrutschen.
Klar, ich gehe davon aus, dass es DORT auch eher als Ablage verwendet werden sollte, und zum Schnibbeln umgekehrt auf der Spüle. Das ist aber auch sehr individuell zu betrachten, wenns dennoch im Weg ist, dann ist das so und man gewöhnt sich nie dran.
Der Duschkopfhalter passt nicht in die Leibung vom Fenster. Das hängt mit der begrenzten Flexibilität des Schlauches zusammen und hängt mitten in der Dusche runter. So wie wir es jetzt haben ist es super. Ist man größer als 1,85 wirds dann aber schon eng.

Gruß Uli
heisst der Schlauch wäre für noch höher zu kurz, oder ist der Saugnapf für die Laibung zu groß? Hast einen bestimmten Halter gefunden oder einen von den zig handelsüblichen?

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 13:51
von Lenkerlinks
Hallo,

es ist dieser Halter



Wenn man den Halter in die Leibung befestigt hängt der Schlauch mitten in der Dusche runter.

Frage in die Runde - Wer benutzt tatsächlich diese viel beworbene Ablage und wofür ? Ich meine nicht als Abdeckung der Spüle, sondern in dem Halteschlitz.
Vielleicht kann ich noch was lernen ...

Gruß Uli

Re: Malibu Chaming 640 GT

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 15:54
von Benromach
Ähm, gute Frage... Wir haben es als Schneidbrett auch noch nie benutzt. Als Rechtshänder haben wir Platzprobleme wegen Kühlschrank.
Dann lieber Schneidbrett auf dem Tisch. Die Abdeckungen kommen nur während der Fahrt drauf. Gefällt meiner Frau besser.
Sonst liegen sie im oberen Schrank auf den Tellern.

Bleibt gesund