Ich habe mal Michelin kontaktiert und Fragen nach der geänderten Kennzeichnung und der Fußnote gestellt. Die Antworten von Michelin gebe ich nur Auszugsweise wider, da ich mir nicht sicher bin, ob ich sie hier vollständig reinstellen darf.
Frage: "Es wurde [im Forum] festgestellt, dass die älteren Produktionen dieses Reifens eine Aufschrift "116 Q AT 80 PSI" tragen, während auf den aktuellen Reifen die Aufschrift "116 Q AT 475 kPa" steht. Das ist eine Änderung des Druckes von 5,5 auf 4,75 bar?! Können Sie mir sagen, was die Ursache für die geänderte Kennzeichnung ist?"
Antwort von Michelin:
Die Kennzeichnung AT 475 kPa, die unterhalb des Last- und Geschwindigkeitsindex registriert ist, ist der Druck, der die Regelung für die Homologation von Leicht-LKW-Reifen in Europa darstellt. Dies ist also der Druck, bei dem wir alle Zulassungsprüfungen dafür durchgeführt haben.
Nachfrage: "Warum haben die CP-Reifen, welche früher (z.B. 2014) produziert wurden, die Kennzeichnung AT 80 PSI? Hat sich seither etwas an den Eigenschaften der Reifen, an der Zulassung oder nur die Kennzeichnung geändert?"
Antwort von Michelin:
dass die Reifen, die ab 2014 produziert wurden nun mit der Kennzeichnung 475 kPa erscheinen hat etwas mit der Erklärung zu tun, die wir Ihnen bezüglich der Zulassungsprüfung gegeben haben (ist der min. Druck, der von der EU vorgeschrieben ist).
Frage: "in Ihrer "Betriebsanleitung [...] ist [...] für die Profilbezeichnung "AGILIS CAMPING" jeweils die Fußnote 2 angegeben. Dort heißt es u.a. "Fülldruck 5,5 bar auf der Hinterachse von Wohnmobilen". Warum ist bei Wohnmobilen für diesen Reifen 5,5 bar erforderlich?"
Antwort von Michelin:
An der Hinterachse und bei einer einzelnen Achse, müssen wir den Fülldruck jedoch um 0,75 bar erhöhen, ohne die maximale Tragfähigkeit zu überschreiten. In diesem Fall gibt es 4,75 bar hinten + 0,75 bar = 5,5 bar in Einzelachsen.
Nachfrage: "Warum muss der Fülldruck an der Hinterachse um 0,75 bar erhöht werden? Können Sie das bitte näher erläutern, da es in einigen Wohnmobilforen immer wieder zu Diskussionen darüber kommt?"
Antwort von Michelin:
Michelin empfiehlt einen Druck von 5,5 bar auf der Hinterachse eines Wohnmobils ( bereift mit dem Agilis Camping) in Verbindung mit Metallventilen, zu fahren, damit das Fahrzeug stabil und ausgeglichen ist.
Dazu kam noch eine allgemeine Aussage von Michelin:
Wer den gesamten Schriftverkehr lesen möchte, kann mich per PN kontaktieren.Reifen mit einer CP-Kennzeichnung, wie der Agilis Camping sind für einen höheren Druck als den normalen Luftdurck ausgelegt, was zu einem einfacheren Handling und einer höheren Widerstandsfähigkeit gegenüber den Belastungsmerkmalen von großen Wohnmobilen führt. Dies dient ebenfalls dazu, dass das Fahrzeug stabil und ausgeglichen ist.
Der MICHELIN CP-Reifen ist speziell für den Dauerbetrieb mit einem Druck von 80psi (5,5 bar oder 550 kPa) ausgelegt. Die maximale Tragfähigkeit des Reifens ist bei einer bestimmten Reifendimension nicht höher als bei einem mit C gekennzeichneten Reifen. Die maximale Tragfähigkeit des Reifens muss beachtet werden.
Ich sehe ein, dass die 5,5 bar lediglich eine Empfehlung ist und nicht "vorgeschrieben" sind. Die eigentliche Tabelle ist m.E. aber keine Empfehlung, sondern gibt die Mindestdrücke an, für die die Zulassung (Homologation) erteilt wurde.Spark hat geschrieben: Dienstag 27. Juli 2021, 18:47 Andreas, 5,5 bar sind nicht vorgeschrieben.
Es sind lediglich Empfehlungen des Reifenherstellers, so wie die gesamte Tabelle Empfehlungen der Reifendrücke bei entsprechender Achslast darstellen.
Viele Grüße,
Andreas