Seite 10 von 10

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 16:36
von Hannes59
Hallo zusammen, da es sich hier im Beitrag um den Vorderwagen geht hat vieleicht jemand Interesse. Habe durch den gerade erfolgten Umbau am Fiat I 4.9LEL aus 2019 mit 18tkm zwei vordere Federbeine über.
Hat jemand Interesse? Standort Kiel.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2022, 10:49
von JKausGe01
Andines hat geschrieben: Dienstag 20. Dezember 2022, 15:48 Hallo Jörg,
dein Link verweist auf das Profil von User "Guckmal". War das so gewollt?
Oh Sorry, ich wollte nur den Beitrag von "Guckmal" aufzeigen in dem er auf seine erfahrungen hinweißt.

Zitat:
Kenne das Problem zur genüge. Auch wir werden im Frühjahr bei ALKO in Kötz eine Zusatzluftfederung hi. sowie andere Federn mit Dämpfer vo. einbauen lassen. Eine Vollluftfederung haben wir auch überlegt. Berichte uns dann über die Veränderung des Fahrverhaltens ob es den gewünschten Komfort bringt. Die verstärkten Federn die wir bei CS einbauen haben lassen fliegen wieder raus. Das war nur teures Lehrgeld ohne jegliche Verbesserung und würde jedem davon abraten.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2022, 13:35
von Guckmal
Und dabei bleibe ich auch. Wenn jemand behauptet nur durch den Federntausch einen Komfortgewinn zu haben kann ich das beim besten Willen nicht glauben. Ich kann absolut keine Verbesserung dadurch erkennen außer das er Vorne nicht mehr so schnell durchschlagen kann. Auf einer wirklich schlechten Straße vibriert der ganze Vorderbau das man Angst hat die Kästen kommen jeden Moment runter.
Noch dazu ist er vorne 6 cm höher was beim Einsteigen schon grenzwertig ist. Hinten dadurch 4cm niedriger, leider auch suboptimal. Alles in allem überwiegen durch diese Umbaumaßnahme die Nachteile.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2022, 14:55
von ThomasPr
Da kann man sehen, wie unterschiedlich die Vorstellungen und Wünsche sind. Ich bin froh, dass das Fahrzeug vorne höher kommt, weil es dann einer waagerechten Position deutlich näher kommt. Die fehlenden „cm“ hinten gleich ich mit der Luftfederung aus. Und das verhinderte Durchschlagen der Vorderachse trägt auch zur Beruhigung bei. Bei mir vibriert auch nicht der ganze Vorderbau.
Deshalb sollte man Aussagen zu Vor- und Nachteilen auch nicht so absolut bezeichnen, andere Vorstellungen und Erfahrungen können zu unterschiedlichen, meist aber auch subjektiven Bewertungen kommen.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2022, 15:14
von Stuga92
Hallo,

natürlich sind die Aussagen auch subjektiv; unterschiedliche Erwartungen führen beim gleichen Sachverhalt eben zu unterschiedlichen Bewertungen.
Für den Leser der Erfahrungsberichte lassen sich darüber hinaus leider nur selten Erkenntnisse für das eigene Fahrzeug gewinnen, da hierzu bei jedem Erfahrungsbericht auch immer Angaben zur tatsächlichen Achslast und zum Reifendruck gemacht werden müssten. Ohne diese Angaben lässt sich keine Vergleichbarkeit herstellen.

Gruß
Bernd

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2022, 17:24
von Meckpasch
Alko Süd in Kötz hat Carthagos mit unterschiedlichen Achssystemen zur Probefahrt. Fahrzeuge sind natürlich leer und Unbeladen. Vergleiche untereinander sind aber dennoch aufschlussreich und eventuell hilfreich bei der Wahl der Nachrüstungen. Zudem sehr kompetent.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2022, 13:31
von Rudi-m
Guckmal hat geschrieben: Dienstag 27. Dezember 2022, 13:35 Und dabei bleibe ich auch. Wenn jemand behauptet nur durch den Federntausch einen Komfortgewinn zu haben kann ich das beim besten
Willen nicht glauben. Ich kann ..............
Hallo,
also ich habe ja auch vorne die Federn getauscht und ja der Komfortgewinn ist marginal. Was ich persönlich besser finde ist: der längere
Federweg kann die Bodenwellen besser ab, mein Einsatz von Keilen reduzierte sich bedingt durch das beinahe gerade stehende Fahrzeug.
Bei den Querrillen keine Besserung, hier kann nur der optimale Luftdruck helfen.

Bei mir waren vorne die original Fiat Federn (mit der Kennung grün, grün, gelb, gelb, Drahtdurchmesser 17mm, ca. 4,5 Windungen) eingebaut.
Beim Fahrzeug hatte die Antriebswelle ohne Fahrer /Beifahrer eine Steigung (ca. 1,3°) zum Antriebsrad (siehe Bild- Beifahrerseite). Das Mobil
sah irgendwie Kopflastig aus.

Nach den Einbau von Eibachfedern ( Drahtdurchmesser 18mm und 5,6 Windungen) steht das Mobil jetzt 4cm höher (am Radlauf gemessen, ohne
Fahrer + Beifahrer in Σ 150Kg, = früher 77cm jetzt 81cm), das macht bei meinem Fahrzeug 2cm Einbuße hinten aus.

Carthago--Antriebswelle-1000pix.jpg

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 18:37
von Schaschel
So- sind gerade von Alko aus Kötz zurück, wie zwei Seiten zuvor erwâhnt haben wir uns ein Volluftfahrwerk (vo. u. hi.) von Alko einbauen lassen. Es ist das Premium X 4, wenn ich die genaue Bezeichnung korrekt erinnere. Nach gut 500 km Heimweg kann ich vermelden: wunderbar, so hab ich mir das gewünscht und vorgestellt.

Fahrzeug ist nun höher gekommen (gut für die Fähren) und hat deutlich an Komfort gewonnen. Es scheint so, als stünde plötzlich erheblich mehr nutzbarer Federweg zur Verfügung. Die Fahrerei fühlt sich geschmeidiger und sanfter an. Querfugen und schlechte Fahrbahn sind natürlich noch zu spüren, jedoch stark abgemildert. Mein Hauptkritikpunkt mangelnder Fahrkomfort ist somit wirksam bekämpft. Ich kann vorn, hinten oder den ganzen Wagen absenken oder anheben, kann das Fahrwerk zum Nivellieren einsetzen. Im Fahrbetrieb arbeitet es vollautomatisch, es ist keinerlei Eingreifen nötig.

Eine erhöhte Wankneigung in Kurven oder auf "langen Wellen" kann ich nicht feststellen, das Gegenteil ist der Fall. Minderverbrauch wie von anderen in diesem Zusammenhang erwähnt, hat sich bei uns nicht gezeigt, dafür bessere Spurstabilität bei Spurrinnen und beim Überholtwerden.

Im Gesamten bin ich hochzufrieden. Ich schreibe das deshalb hier an dieser Stelle, weil es auch im weiteren Sinne härtere Federn vorn betrifft und ich nicht sicher war, mit zweien davon mein Komfortproblem zu lösen. Nein, umgekehrt war es richtig. Der Monteur von Alko erklärte das so, daß unsere Federn vorn für mehr Gewicht ausgelegt waren als wir auf die Waage bringen. Deshalb funktionierte die Federung nicht gut, wir waren für sie einfach zu leicht. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen bei der Wahl der Mittel.

Das sollen unsere ersten Erfahrungen zum Alko Volluftfahrwerk sein.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 18:53
von Guckmal
Danke für die Rückmeldung.
Freut mich das der Umbau den gewünschten Erfolg gebracht hat. Wir verbinden den Termin in Kötz erst im Mai mit unserem Urlaub. Freue mich dann schon auf schlechte Straßen 😉

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 19:18
von Tomek
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Habe das Angebot von Al-Ko vorliegen und war von dem Beratungsgespräch begeistert. Wird bei uns auf jeden Fall noch vor dem Sommer eingebaut.