EcoFlow DELTA
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: EcoFlow DELTA
Dann will ich mal. Danke Dir vielmals Michael. Hatte doch ein wenig Sorge, nicht auf Deinen Rat zu hören.
LG Reinhart
LG Reinhart
- Hacky57
- Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9
Re: EcoFlow DELTA
Ich habe gestern mal die Solartasche auf dem Balkon aufgestellt. Die Ernte war gar nicht so übel.
Nur bei bedecktem Himmel gibt es leider keinen Strom.
Nur bei bedecktem Himmel gibt es leider keinen Strom.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Donnerstag 25. Juli 2019, 21:48
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: E-Line
Re: EcoFlow DELTA
Hallo,
(vorweg: Ich hab keine Ahnung von Bord-Elektrik
)
Ist es möglich die Ecoflow in das Bordnetz einzuspeisen? Also bei eingeschalteten EcoFlow, das Bordnetz (220V) zu nutzen?
(vorweg: Ich hab keine Ahnung von Bord-Elektrik

Ist es möglich die Ecoflow in das Bordnetz einzuspeisen? Also bei eingeschalteten EcoFlow, das Bordnetz (220V) zu nutzen?
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EcoFlow DELTA
Ja!Donny hat geschrieben: Montag 4. April 2022, 15:58 Hallo,
(vorweg: Ich hab keine Ahnung von Bord-Elektrik)
Ist es möglich die Ecoflow in das Bordnetz einzuspeisen? Also bei eingeschalteten EcoFlow, das Bordnetz (220V) zu nutzen?
Habe ich gestern getestet.
-
- Registriert: Donnerstag 25. Juli 2019, 21:48
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: E-Line
Re: EcoFlow DELTA
Das ist ja Cool. Hast du die EcoFlow direkt an den Elektroblock angeschlossen oder über den CEE (Außen) anschluss?Joka53 hat geschrieben: Montag 4. April 2022, 16:05Ja!Donny hat geschrieben: Montag 4. April 2022, 15:58 Hallo,
(vorweg: Ich hab keine Ahnung von Bord-Elektrik)
Ist es möglich die Ecoflow in das Bordnetz einzuspeisen? Also bei eingeschalteten EcoFlow, das Bordnetz (220V) zu nutzen?
Habe ich gestern getestet.
- Hacky57
- Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9
Re: EcoFlow DELTA
Funktioniert mit der Delta Max, 2015Wh sehr gut . 220 V Steckdose der Delta an die Landsteckdose anschließen und alles funktioniert einwandfrei.Donny hat geschrieben: Montag 4. April 2022, 15:58 Hallo,
(vorweg: Ich hab keine Ahnung von Bord-Elektrik)
Ist es möglich die Ecoflow in das Bordnetz einzuspeisen? Also bei eingeschalteten EcoFlow, das Bordnetz (220V) zu nutzen?
Mein großer Test wird Ende April auf der Färhrüberfahrt von Genua nach Palermo (ca. 18 Stunden) erfolgen. Mal schauen, ob der Kühl-/Gefrierschrank auf Stufe 3 mit Delta-Landstrom durchhält.
Gruss
Rainer
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Rainer,
wenn du die Delta an den Landstromanschluss vom Womo hängst, solltest du darauf achten dass deine Batterien voll sind. Oder Laderegler ausstecken. Sonst könnte deine Delta leer sein.
Ich habe es so gemacht wie Dirk (siehe unten) . Eine seperate Stromversorgung von der Powerstation in den Wohnbereich. Wenn es auf die Fähre geht, lege ich durch ein Fenstespalt von einer Steckdosenleiste ein Verlängerungskabel zum Landstromanschluss des Wohnmobils.
Gruß Josef
wenn du die Delta an den Landstromanschluss vom Womo hängst, solltest du darauf achten dass deine Batterien voll sind. Oder Laderegler ausstecken. Sonst könnte deine Delta leer sein.
Ich habe es so gemacht wie Dirk (siehe unten) . Eine seperate Stromversorgung von der Powerstation in den Wohnbereich. Wenn es auf die Fähre geht, lege ich durch ein Fenstespalt von einer Steckdosenleiste ein Verlängerungskabel zum Landstromanschluss des Wohnmobils.
Gruß Josef
Spark hat geschrieben: Samstag 26. März 2022, 18:08 Hallo Josef, ich hatte es vor..nachdem ich aber merkte das der EB mir zuviel für Ladegerät, Netzteil etc. abzweigt, habe ich ein separates 220V- Netz von meinem PowerGenerator verlegt. Jeweils eine Dreiersteckdose mit 3 USB- Anschlüssen in die Küche, in die Sitzecke/ Tisch und Garage. Die 3x2,5mm2 Schlauchleitung habe ich jeweils durch den Kellerboden verlegt und mit selbstklebenden Kabelfixierungen befestigt.
Als Steckdosen habe ich die Dreiersteckdosen genommen und die Schlauchleitung aufgelegt. Die Dreiersteckdosen habe ich dann quasi " Aufputz" mit Tesa- Heftstreifen(100kg/m Traglast) an der Holzwand fixiert. Im Kellerboden habe ich eine Feuchtraum-Verteilerdose zur Spannungsversorgung zum Power- Generator mittels Schlauchleitung und Schukostecker gelegt.
Damit bin ich flexibel, kann den Powergenerator jederzeit woanders einsetzen und habe ein vom bestehenden 220V Aufbaunetz unabhängiges 220V - Notstromnetz.
Kopp 158510840 H05 VV-F 3 G 2,5 Schlauch-Leitung
AGPTEK 30 Stück Kabelclips, Selbstklebende Kabelhalter für Schreibtisch, Netzkabel, Verlängerungskabel, TV-Kabel, LAN-Kabel, Kabelklemme Set mit Schrauben, keine Spur Kabelmanagement, Transparent
JSVER Steckdosenleiste 3 Fach mit 3 USB Ladeanschlüsse, Mehrfachsteckdose Wandmontage(2500W) Steckerleiste Überspannungsschutz mit USB (5V 2,4A,12W) mit 2M Kabel für Smartphones, Laptop, iPAD -Weiß
tesa Powerbond ULTRA STRONG - Doppelseitiges, extra starkes Montageband zur permanenten Befestigung im Außen- und Innenbereich - 5 m
Bei Bedarf lässt sich alles rückbauen.
- Pepe54
- Registriert: Montag 5. August 2019, 23:03
- Basisfahrzeug: Ducato X 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer I 142
Re: EcoFlow DELTA
Ich verstehe nicht viel von Elektrik und habe hier mal eine Frage.
Wenn ich Solar auf dem Dach habe und einen leistungsfähigen Wechselrichter, reicht es da nicht, in meinem Wohnmobil noch einen Akku von ca. 100 Ah nachzurüsten? Das wird doch preiswerter. Und ich kann auch jederzeit meine Elektrogeräte laden oder mit 230 Volt betreiben. Warum brauche ich dazu den Ecoflow Delta?
Wenn ich Solar auf dem Dach habe und einen leistungsfähigen Wechselrichter, reicht es da nicht, in meinem Wohnmobil noch einen Akku von ca. 100 Ah nachzurüsten? Das wird doch preiswerter. Und ich kann auch jederzeit meine Elektrogeräte laden oder mit 230 Volt betreiben. Warum brauche ich dazu den Ecoflow Delta?
Herzlich grüßen Christine und Pepe. Wir reisen durch Europa und erhalten die Natur 

- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: EcoFlow DELTA
Habe die Thematik gerade mal überflogen.
Wieviel Kapazität habe ich den mit der ECO Flow Max 2016 Wh im Vergleich zu einer 205 Ah Lithium?
Wahrscheinlich ne blöde Frage… aber ich stell sie trotzdem mal.
Gruss
reini
Wieviel Kapazität habe ich den mit der ECO Flow Max 2016 Wh im Vergleich zu einer 205 Ah Lithium?
Wahrscheinlich ne blöde Frage… aber ich stell sie trotzdem mal.

Gruss
reini
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Reini,Reini hat geschrieben: Montag 4. April 2022, 20:18 Habe die Thematik gerade mal überflogen.
Wieviel Kapazität habe ich den mit der ECO Flow Max 2016 Wh im Vergleich zu einer 205 Ah Lithium?
Wahrscheinlich ne blöde Frage… aber ich stell sie trotzdem mal.![]()
Gruss
reini
Ca. 150Ah.
Gruß Michael