[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dieger »

Hallo,
da bin ich wieder. Ich habe gerade noch festgestellt, dass auch der Ladebooster, der über ein D+ Signal Bild welches ich in der Heckgarage am Verteilermodul DS300-CA abgegriffen habe (siehe Bild von Gerhard Margit Klemme unten am roten Prüfer), gesteuert wird nicht mehr in Betrieb geht, wenn der Motor läuft. Vielleicht hängt ja alles mit dem fehlendem D+ Signal zusammen.
Man müsste wissen, wo sich die Sicherungen für das Signal sind befinden, um diese zu prüfen gegebenenfalls zu ersetzen.
Sonnenbaer, an einem umgelegten Schalter kann es nicht liegen, da ich nur das Victron Ladegerät gegen das von Carthago getauscht habe. Das Panel habe ich auch schon mehrmals versucht wieder einzuschalten, kein Erfolg.
Janosch, ich denke, dass über die am Victron Ladegerät angeschlosseene Signalleitung nicht nur das Panel mit Strom versorgt wird, damit der anliegende Landstrom angezeigt wird, sondern auch die Starterbatterie mit einem gerigem Strom geladen wird. Eine Begrenzung des Stromes würde ja das geringfügige Laden der Starterbatterei verhindern, wär also kontraproduktiv.
Gruß
dieger
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun! Die Signalleitung hat mit der Erhaltungsladung für die Starterbatterie nichts zu tun. Die Erhaltungsladung wird im Verteilermodul vom CBE geregelt.
Gruß aus Hamburg
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Ich weiß ja nicht, in welchem Umfang das von Amumot getestet wurde. Klar ist aber, daß das Victron ein Mikroprozessor gesteuertes Ladegerät ist und zum Laden von verschiedenen Batterie Typen gedacht ist. Eine 12V Akku hat einen Innenwiderständ in Bereich von einstelligen mOhm Bereich. Der Widerstand der Elektronik im Eingangsbereich der Signalauswertung liegt bei geschätzten 1 kOhm. Bin zwar kein Ladegerät Experte, könnte mir aber gut vorstellen das es da zu Problemen kommen könnte.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Sonnenbaer
Registriert: Sonntag 12. November 2017, 11:20
Basisfahrzeug: Fiat 2.3 D 148 PS
Modellbeschreibung: C line i 4.9

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Sonnenbaer »

Ich bin absoluter Laie.
Aber wenn ich lediglich ein Ladegerät austausche, dürfte doch nichts passieren, wenn ich kein Landstrom an habe. Wenn landstrom an: dann funktioniert alles , wenn landstrom aus: nichts mehr. Das ist schon merkwürdig. Wenn das Ladegerät nicht in Ordnung wäre, müsste es doch umgekehrt sein. Oder habe ich da was falsch verstanden.?
Auch die Sache mit dem Ladebooster. Der läuft doch unabhängig vom landstromladegerät.
Soweit ich weiß, lädt der Ladebooster auch ohne D+ Anschluss. Dauert nur etwas bis er "anspringt",.
Wer von euch hat diesen Umbau bereits durchgeführt? Ich glaube ich warte noch etwas mit dem Umbau. Zumal man im Moment eh nicht raus kommt.
Ich hoffe ich habe mit dem Kauf meiner Liontron keinen Fehler gemacht.
VlG
Klaus
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Mit Deinem Ladebooster hat das doch garnichts zu tun ! Du hast auch nicht nur das Ladegeräte getauscht, Du hast vom neuen Ladegerät eine Ausgangsklemme benutzt die zum Batterie laden gedacht ist und nicht unbedingt für eine Ansteuerung für ein elektronisch gesteuertes 12V Signal . Wenn sich dabei eventuell was von der CBE Verteilerelektronik verabschiedet, ist das auch nicht Merkwürdig. Aber laut Amumot soll es ja gehen, rufe da doch mal an, Er sollte das wissen , was da schief gelaufen ist.
Gruß aus Hamburg
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Dieger hat geschrieben: Donnerstag 12. November 2020, 13:05 Hallo,
so nun habe ich den Salat. Ich habe mir das 12V Smart IP22 20A mit 3 Ladeausgängen von Victron gekauft und damit, wie Amumot beschrieben, das Ladegerät CB516 ersetzt.
Die Kabel habe ich dabei genauso angeschlossen, wie Amumot (siehe oben) es vorgegeben hat.
Ich habe den 230 Volt Landstrom angeschlossen und siehe da, alles funktioniert prima, auch die Landstromanzeige am Kontrollpanel PC180A.
Dann aber, als ich den Landstrom wieder vom Fahrzeug getrennt habe, hat das Kontrollpanel keine Funktion mehr und das ganze 12 Volt-Netz im Fahrzeug fällt aus.
Wenn ich den Landstrom wieder anschließe funktioniert wieder alles.
Was habe ich falsch gemacht, bzw. wer weiss Rat?
Gruß
dieger
Was passiert denn, wenn du die Signalleitung weglässt?
Geht dann alles wie gewohnt?

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dieger »

:lacher: So, das Problem hat sich erledigt 🤗,
ich habe Amumot angerufen und mein Problem geschildert. Er bestätigte noch einmal, dass der Anschluss richtig ist und viele Male von Kunden so durchgeführt wurde. Er gab mir den Rat, die Sicherung von der Aufbaubattereie zum EVS zu prüfen (Anschluss B2 - GRD hier die Spannung zu prüfen). Dort habe ich keine Spannung gemessen, also musste die Sicherung zwischen der Aufbaubatterie und dem Anschluss B2 Defekt sein. Dem war auch so. Nach Austausch der 50A Sicherung funktioniert wieder alles.
Hier noch einmal einen Dank an die kompetente Hilfe seitens Amumot :Danke: !
Gruß
dieger
Benutzeravatar
Linus
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2013, 12:05
Basisfahrzeug: Ducato ZFA 250 MJ180
Modellbeschreibung: e-Line I-47

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Linus »

Hallo Dieger!
.... und hast Du Dir Gedanken darüber gemacht, was ggf Anlass für den Defekt der 50A-Sicherung war, .... oder gewesen sein könnte? So ein dickes Ding geht doch nicht soeben ‘mal kaputt! Könnte es ein Kurzschluss -infolge was auch immer- beim Einbau des neuen Ladegeräts gewesen sein!
In diesem Fall wäre es ja fast das Beste und latente Fehlerchen auszuschließen, so dass Du beruhigt in jeden Urlaub fahren kannst.
Beste Grüße aus Bochum
Linus
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Dann hat sich ja noch alles zum Guten gewendet :thumbup: So ein Kurzschluss passiert schnell mal, wenn man an Elektrischen Anlagen arbeitet ohne diese vorher Stromlos zu machen ;-)
Ist bestimmt jeden schon mal passiert, und zeigt auch wie wichtig es ist, in jeden Stromkreis eine Sicherung zu setzen.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Sonnenbaer
Registriert: Sonntag 12. November 2017, 11:20
Basisfahrzeug: Fiat 2.3 D 148 PS
Modellbeschreibung: C line i 4.9

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Sonnenbaer »

Frage an die Experten
Ich beabsichtige nun das CBE 516 auszutauschen. Welches Gerät könnt ihr empfehlen und vor allen Dingen mit welcher Leistung 20 oder 30 AH.?
Gruß
Klaus Peter
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“