Seite 9 von 10

Re: Reifendruck

Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 16:37
von Oldi45
Ich fahre Conti Reifen und habe mit lastbezogenen Druckangaben von Conti noch nie Probleme gehabt. Diese Fußnote bei Michelin macht mich tatsächlich etwas ratlos. Jedem Druckluftwert innerhalb der zulässigen Drücke ist eine entsprechende Traglast zugeordnet. Warum kann das Michelin nicht angeben? Auch den CP-Reifen müssten eindeutige Drücke entsprechend der erforderlichen Traglast zugeordnet werden können?
Gruß Hajo

Re: Reifendruck

Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 17:11
von AndreasNagel
Moin.

Auf meinen Michelin Agilis CP steht "116 Q at 80 PSI"
_20210725_093617.JPG
Das bedeutet 1250 kg, 160 km/h bei 5,5 bar. Fraglich ist, ob die Tragfähigkeit oder die Geschwindigkeit oder beides bei 5,5 bar erreicht wird.

Ich will gar nicht ausschließen, dass die Tragfähigkeit 1250 kg schon unterhalb von 5,5 bar erreicht wird.

Tatsache bleibt aber, dass die Reifen bei weniger Luftdruck wärmer werden, was bei schneller Autobahnfahrt mit hohen Aussentemperaturen zur Ablösung der Lauffläche und damit zum Unfall führen kann.

Ich persönlich gehe da keine Kompromisse ein, zumal es auch der Lebensdauer und dem Dieselverbrauch nützt.

Viele Grüße,
Andreas

Re: Reifendruck

Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 18:01
von Seewolfpk
AndreasNagel hat geschrieben: Sonntag 25. Juli 2021, 15:44
Ja, ich fahre vorn mit 5,0 bar und hinten 5,5 bar in kaltem Zustand.
Ich fahre sogar mit 5,5 auf allen 4 Reifen. Die 4x Volluftfederung gleicht gut aus.
Die Reifen werden gleichmäßig abgenutzt.

Re: Reifendruck

Verfasst: Montag 26. Juli 2021, 17:57
von Spark
AndreasNagel hat geschrieben: Sonntag 25. Juli 2021, 17:11 Moin.

Auf meinen Michelin Agilis CP steht "116 Q at 80 PSI"
_20210725_093617.JPG
Das bedeutet 1250 kg, 160 km/h bei 5,5 bar. Fraglich ist, ob die Tragfähigkeit oder die Geschwindigkeit oder beides bei 5,5 bar erreicht wird.

Ich will gar nicht ausschließen, dass die Tragfähigkeit 1250 kg schon unterhalb von 5,5 bar erreicht wird.

Tatsache bleibt aber, dass die Reifen bei weniger Luftdruck wärmer werden, was bei schneller Autobahnfahrt mit hohen Aussentemperaturen zur Ablösung der Lauffläche und damit zum Unfall führen kann.

Ich persönlich gehe da keine Kompromisse ein, zumal es auch der Lebensdauer und dem Dieselverbrauch nützt.

Viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
Die Info auf der Reifenflanke Michelin Agilis CP sieht bei mir so aus
20210726_154148.jpg

Re: Reifendruck

Verfasst: Montag 26. Juli 2021, 18:28
von ThomasPr
Auf meinen Reifen steht dasselbe wie bei Andreas
05F5021E-7834-4827-9373-1E174A6A9BFE.jpeg
Scheint eine Frage des Alters, meine sind von 01/16
2145D124-D06F-4139-A535-59FB0019FCC6.jpeg
(Sorry für das unscharfe Bild, aber ich denke für den Zweck reicht es).

Re: Reifendruck

Verfasst: Montag 26. Juli 2021, 21:31
von Spark
Meine sind von 08/20 und haben den im Foto ersichtlichen Aufbau.
20210726_205119.jpg

Re: Reifendruck

Verfasst: Montag 26. Juli 2021, 21:48
von ThomasPr
Dann scheint es so, dass Michelin im Laufe der Zeit etwas geändert hat 😀.

Re: Reifendruck

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 06:19
von Spark
So ist es...die neuen Produktionsserien haben bereits bei 4,75 bar die 116er Traglast.
Wer diesen( neuen) Agilis CP mit 5,5 bar fährt hat bei Bremsmanövern aufgrund der geringeren Reifenaufstandsfläche eher ( sicherheitstechnische) Nachteile, vom Abroll- und Eigendämpfungsverhalten mal abgesehen.
Der Verschleiß dürfte bei 5,5bar ebenfalls unregelmäßig sein, in der Reifenmitte höher als an den Seiten.

Re: Reifendruck

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 09:59
von AndreasNagel
Moin.

Bei meinen älteren Michelin Agilis von 2014 ist der Aufbau identisch wie bei
Spark hat geschrieben: Montag 26. Juli 2021, 21:31 Meine sind von 08/20 und haben den im Foto ersichtlichen Aufbau.
So sieht das bei meinen Reifen aus. Also identisch.
DSC_1090_2.jpg
ThomasPr hat geschrieben: Montag 26. Juli 2021, 21:48 Dann scheint es so, dass Michelin im Laufe der Zeit etwas geändert hat 😀.
Ja, das ist offensichtlich. Vermutlich besteht die Änderung aber lediglich darin, dass der Hinweis "116 Q at 80 PSI" auf "116 Q at 475 kPa" geändert wurde. Zumal der innere Aufbau gleich geblieben ist. Damit soll wohl klar gestellt werden, dass die maximale Tragfähigkeit von 1250 kg schon bei 4,75 bar und nicht erst bei 5,5 bar erreicht wird. Dies entspricht auch der Reifendrucktabelle von Michelin. Ich glaube aber mitnichten, dass es sich bei dieser Druckangabe um den Maximaldruck handelt.

Hier noch einmal die entsprechende Seite aus der Michelin Reifendrucktabelle mit der Fußnote 2!
Michelin_Reifendruck_225 75 16.pdf

Wenn in dieser Fußnote ein Druck von 5,5 bar auf der Hinterachse vorgeschrieben wird, kann man wohl davon ausgehen, dass dies noch unterhalb des erlaubten Maximaldruckes liegt. Weiterhin gehe ich davon aus, dass sich die Autoren dieser Tabelle etwas bei diese Fußnote gedacht haben.


Spark hat geschrieben: Dienstag 27. Juli 2021, 06:19 Der Verschleiß dürfte bei 5,5bar ebenfalls unregelmäßig sein, in der Reifenmitte höher als an den Seiten.
Bei meinem ersten Reifensatz konnte ich nach ca. 75.000 km und 5,5 bar keinen erhöhten Abrieb in der Mitte erkennen oder messen. Dementsprechend gibt es auch keine verminderte Reifenaufstandsfläche oder gar Sicherheitsnachteile bei den von Michelin vorgeschriebenen 5,5 bar!

Und um es noch einmal zu wiederholen: Zwischen der älteren und der aktuellen Produktion wird es sicherlich keine relevanten Änderungen gegeben haben.

Viele Grüße,
Andreas

P.S.: Hier ist die vollständige Michelin-Broschüre, aus der die obige Reifendrucktabelle stammt.

Re: Reifendruck

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2021, 18:47
von Spark
Andreas, 5,5 bar sind nicht vorgeschrieben.
Es sind lediglich Empfehlungen des Reifenherstellers, so wie die gesamte Tabelle Empfehlungen der Reifendrücke bei entsprechender Achslast darstellen.
Wie man damit umgeht muss jeder für sich selbst verantworten.
Da die Diskussion hier zu keinen weiteren Erkenntnissen führt bin ich für meinen Teil raus.