Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
- Stuga92
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Die Werte stimmen mit denen des Reifenherstellers überein, woher sollten sie auch sonst kommen?
Gruß,
Bernd
Gruß,
Bernd
-
- Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 20:45
- Basisfahrzeug: Fiat Multijet 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I 143
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hmm … seltsam … ich fahre einen c-tourer I - 143, Baujahr 2023 - 4,25 t mit Original Fiat heavy Rahmen. Das WoMo liegt vorne tiefer - wie bereits mehrmals oben erwähnt -. Bisher habe ich von den harten Stößen und dem tiefen Durchnicken sowie mangelndem Fahrkomfort nichts Negatives wahrgenommen, obwohl ich bei Spanien-Fahrten oft den Luftdruck auf das Maximum von 5.5 Bar erhöht habe (fahre fast nur Autobahn). Das vorne Tieferliegen des Fahrzeuges zeigt sich als Vorteil bei etwas schrägen Stellplätzen, ohne Keile anzuwenden. In Frankreich erweist es sich oft als Vorteil bei der Einstufung von Maut Gebühren. Ein weiterer Vorteil: Bei schwerer Beladung des Fahrzeuges hinten (z.B. durch Roller) ergibt es einen Niveau-Ausgleich. Ich würde also nicht unbesehen die Federbeine austauschen oder Ähnliches vornehmen angesichts der hohen Kosten usw. Woran es liegt, dass bei meinem Fahrzeug die beschriebenen Probleme nicht auftreten, kann ich nicht sagen. Ich wünsche aber allen, dass sie eine irgendwie eine Lösung finden. Eine frohe Weihnachtszeit!
WoMoFan
WoMoFan
- Guckmal
- Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
- Basisfahrzeug: Ducato250
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Das wird bei dir nicht anders sein.
Auf einer Autobahn mit gutem Fahrbahnbelag wirst auch nicht viel merken, da läuft jede Krücke einigermaßen ruhig. Auf Straßen mit schlechter Fahrbahn und Schlaglöchern ist das ganz schnell nervig.
Manche sind da auch eher unsensibel und das Gepolter stört die nicht. Das empfindet jeder anders.
Auf einer Autobahn mit gutem Fahrbahnbelag wirst auch nicht viel merken, da läuft jede Krücke einigermaßen ruhig. Auf Straßen mit schlechter Fahrbahn und Schlaglöchern ist das ganz schnell nervig.
Manche sind da auch eher unsensibel und das Gepolter stört die nicht. Das empfindet jeder anders.
L.G. Bernhard
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
-
- Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: C—Tourer I 142
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Eigentlich müsste man auf eine Progressive Kennlinie der Federn an der Vorderachse achten.
Nur eine Verstärkung der Federn kann das problem nicht lösen.
Ich kenn die Thematik nur aus dem Sportwagen und Motorrad Bereich, feines Ansprechverhalten und trotzdem Sicherheit vor Durchschläge klappt nur mit Federbeine die eine starke Progressivität haben.
Sprecht diesbezüglich doch mal die sogenannten Fachfirmen an, da scheint ja eine menge Schindluder getrieben werden.
Lg und schöne Feiertage
Jörg
Nur eine Verstärkung der Federn kann das problem nicht lösen.
Ich kenn die Thematik nur aus dem Sportwagen und Motorrad Bereich, feines Ansprechverhalten und trotzdem Sicherheit vor Durchschläge klappt nur mit Federbeine die eine starke Progressivität haben.
Sprecht diesbezüglich doch mal die sogenannten Fachfirmen an, da scheint ja eine menge Schindluder getrieben werden.
Lg und schöne Feiertage
Jörg
-
- Registriert: Sonntag 3. Juli 2022, 12:23
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 7
- Modellbeschreibung: Chic C- Line I 4.9 2021
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hannes59- ich richte mich beim Luftdruck nach den Angaben des Reifenherstellers. Vorher verwiege ich das reisefertige Fahrzeug und nehme dann aus der zum Reifen gehörigen Tabelle den Druck, der zu meinen Gewichten paßt. Auf weiten Reisen evtl. 0,2 bar mehr, aber nur, wenn es nicht wieder zu scheppern beginnt. Ich muß allerdings hinzufügen, daß wir eher Krabbelgruppen- statt Renntempo fahren. Ob unsere Drücke auch für sportlicheres Fahren gut sind, weiß ich nicht.
Vor einigen Jahren fuhr ich in einem Ducato Kastenwagen probeweise den von Fiat vorgeschriebenen Druck von 5,5 bar, weil mir die Werkstatt das unaufgefordert so befüllt hatte. Viel zu viel und viel zu hart war das. Bei noch keinem Mobil habe ich je diese 5,5 bar benötigt. Aber die Womowerkstätten freuen sich gewiß, wenn die Aufbauten auf diese Art malträtiert werden.Hannes59- ich richte mich beim Luftdruck nach den Angaben des Reifenherstellers. Vorher verwiege ich das reisefertige Fahrzeug und nehme dann aus der zum Reifen gehörigen Tabelle den Druck, der zu meinen Gewichten paßt. Auf weiten Reisen evtl. 0,2 bar mehr, aber nur, wenn es nicht wieder zu scheppern beginnt. Ich muß allerdings hinzufügen, daß wir eher Krabbelgruppen- statt Renntempo fahren. Ob unsere Drücke auch für sportlicheres Fahren gut sind, weiß ich nicht.
Vor einigen Jahren fuhr ich in einem Ducato Kastenwagen probeweise den von Fiat vorgeschriebenen Druck von 5,5 bar, weil mir die Werkstatt das unaufgefordert so befüllt hatte. Viel zu viel und viel zu hart war das. Bei noch keinem Mobil habe ich je diese 5,5 bar benötigt. Aber die Womowerkstätten freuen sich gewiß, wenn die Aufbauten auf diese Art malträtiert werden.
Vor einigen Jahren fuhr ich in einem Ducato Kastenwagen probeweise den von Fiat vorgeschriebenen Druck von 5,5 bar, weil mir die Werkstatt das unaufgefordert so befüllt hatte. Viel zu viel und viel zu hart war das. Bei noch keinem Mobil habe ich je diese 5,5 bar benötigt. Aber die Womowerkstätten freuen sich gewiß, wenn die Aufbauten auf diese Art malträtiert werden.Hannes59- ich richte mich beim Luftdruck nach den Angaben des Reifenherstellers. Vorher verwiege ich das reisefertige Fahrzeug und nehme dann aus der zum Reifen gehörigen Tabelle den Druck, der zu meinen Gewichten paßt. Auf weiten Reisen evtl. 0,2 bar mehr, aber nur, wenn es nicht wieder zu scheppern beginnt. Ich muß allerdings hinzufügen, daß wir eher Krabbelgruppen- statt Renntempo fahren. Ob unsere Drücke auch für sportlicheres Fahren gut sind, weiß ich nicht.
Vor einigen Jahren fuhr ich in einem Ducato Kastenwagen probeweise den von Fiat vorgeschriebenen Druck von 5,5 bar, weil mir die Werkstatt das unaufgefordert so befüllt hatte. Viel zu viel und viel zu hart war das. Bei noch keinem Mobil habe ich je diese 5,5 bar benötigt. Aber die Womowerkstätten freuen sich gewiß, wenn die Aufbauten auf diese Art malträtiert werden.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Ich wundere mich eigentlich schon ein wenig. Warum ruft hier eigentlich keiner z.B. mal bei Carsten Stäbler an? Er verbaut tagtäglich alle möglichen Luftfedersysteme und weiß über die richtigen Luftdrücke bestens Bescheid. Außerdem war er immer bereit Auskunft zu geben, auch wenn nichts von ihm und seinen Leuten verbaut wurde. Gesundes Halbwissen bringt augenscheinlich niemanden weiter und die Luftdrücke der Hersteller, ob Reifen oder auch Fiat, sind speziell für unsere Fahrzeuge mit Sicherheit nicht wirklich aussagekräftig, da niemand dieser Hersteller vorher weiß, was aus dem Windläufer wird oder wofür der Reifen letztlich eingesetzt werden soll. Erschwerend kommt natürlich das eigene Empfinden hinzu. Es wird leider immer auf einen Kompromiss hinauslaufen.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
- Stuga92
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hallo,
ich wundere mich auch über die unausrottbaren Diskussionen über den richtigen Reifendruck!
Fiat weiss natürlich nicht, wie schwer das fertige Fahrzeug einmal sein wird und schreibt verhängnisvoller Weise 5-5,5 bar vor.
Aber wir als Nutzer wissen, wie schwer das Auto ist. (zumindest sollten wir das wissen)
Jetzt gibt es zuverlässige Quellen, die den richtigen Luftdruck bei der jeweiligen Last kennen:
Das sind die Reifenhersteller. Das hat nichts mit Halbwissen zu tun, sondern mit Forschung und Entwicklung und zahlreichen Tests. Diese Werte finden sich in der Bedienungsanleitung von Carthago/Malibu wieder.
CS kann auch nur auf die Angaben der Hersteller zurückgreifen. Warum also nicht einfach dort, oder in der Bedienungsanleitung nachlesen???
Ich verstehe es nicht…..
Aber die Diskussion wird trotzdem noch Jahre weiter gehen!
Gruß
Bernd
ich wundere mich auch über die unausrottbaren Diskussionen über den richtigen Reifendruck!
Fiat weiss natürlich nicht, wie schwer das fertige Fahrzeug einmal sein wird und schreibt verhängnisvoller Weise 5-5,5 bar vor.
Aber wir als Nutzer wissen, wie schwer das Auto ist. (zumindest sollten wir das wissen)
Jetzt gibt es zuverlässige Quellen, die den richtigen Luftdruck bei der jeweiligen Last kennen:
Das sind die Reifenhersteller. Das hat nichts mit Halbwissen zu tun, sondern mit Forschung und Entwicklung und zahlreichen Tests. Diese Werte finden sich in der Bedienungsanleitung von Carthago/Malibu wieder.
CS kann auch nur auf die Angaben der Hersteller zurückgreifen. Warum also nicht einfach dort, oder in der Bedienungsanleitung nachlesen???
Ich verstehe es nicht…..
Aber die Diskussion wird trotzdem noch Jahre weiter gehen!
Gruß
Bernd
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hallo Bernd,
ich bezog meine Aussage bezüglich des "Halbwissens" auch eher auf Angaben der User oder Fahrzeughersteller. Letztere wissen in der Tat nicht, wie schwer das Fahrzeug werden wird. Auch die Reifenhersteller wissen mit Sicherheit nicht, wie schwer individuell ausgestattete oder beladene Fahrzeuge sind. Wichtig sind m.E. auch die maximalen Reifendrücke auf der Flanke jedes Reifens. Diese bedeuten aber nicht, dass man sie auch fahren muss. Daher meine Idee mal bei CS anzufragen. Er hat die Erfahrungen speziell bei unserer Fahrzeugkategorie. Klar, unser Hersteller schreibt in der Bedienungsanleitung seine empfohlenen Drücke, aber passen die auch immer mit allen Ausstattungsmerkmalen die Angeboten werden? Ich weiß es nicht.
Diese Tabelle steht übrigens seit langer Zeit in unserem Forum: download/file.php?id=6676
Gruß, Michael
ich bezog meine Aussage bezüglich des "Halbwissens" auch eher auf Angaben der User oder Fahrzeughersteller. Letztere wissen in der Tat nicht, wie schwer das Fahrzeug werden wird. Auch die Reifenhersteller wissen mit Sicherheit nicht, wie schwer individuell ausgestattete oder beladene Fahrzeuge sind. Wichtig sind m.E. auch die maximalen Reifendrücke auf der Flanke jedes Reifens. Diese bedeuten aber nicht, dass man sie auch fahren muss. Daher meine Idee mal bei CS anzufragen. Er hat die Erfahrungen speziell bei unserer Fahrzeugkategorie. Klar, unser Hersteller schreibt in der Bedienungsanleitung seine empfohlenen Drücke, aber passen die auch immer mit allen Ausstattungsmerkmalen die Angeboten werden? Ich weiß es nicht.
Diese Tabelle steht übrigens seit langer Zeit in unserem Forum: download/file.php?id=6676
Gruß, Michael
-
- Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: C—Tourer I 142
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Schaut doch bitte auch mal in den Beitrag von
memberlist.php?mode=viewprofile&u=7681
Hier immer nur aus CS zu verweisen finde ich ein wenig Einseitig.
Anscheinen sind die individuellen Erfahrungen doch ein wenig differenzierter als allgemein angenommen.
LG
Jörg
memberlist.php?mode=viewprofile&u=7681
Hier immer nur aus CS zu verweisen finde ich ein wenig Einseitig.
Anscheinen sind die individuellen Erfahrungen doch ein wenig differenzierter als allgemein angenommen.
LG
Jörg
- Andines
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2017, 17:13
- Modellbeschreibung: chic c-line T 5.0
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hallo Jörg,
dein Link verweist auf das Profil von User "Guckmal". War das so gewollt?
dein Link verweist auf das Profil von User "Guckmal". War das so gewollt?
Viele Grüße
Andreas
Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
Andreas
Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy