Klimaautomatik
Moderator: Dvorak
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Klimaautomatik
Hallo, liebe Gemeinde. Hatte das gleiche Problem beim C-Compactline i 143.Unser Carthago hat keine Nebelscheinwerfer, es sind nur Kappen drauf geschraubt. Diese habe ich entfernt und dort (links und rechts) Ausströmer von Webasto in 80mm eingebaut.Vorher wurden die Ausströmer angepasst. Ich habe bewusst 80mm genommen, um das Optimum herauszuholen. Dann habe ich eine neue Platte mit 3 Anschlüssen angefertigt und das ganze mit 80mm Schläuchen verbaut. Das Ergebnis hat mich umgehauen! Absolut Top.
Wenn jemand weiter Info`s haben möchte , gerne.
Wenn jemand weiter Info`s haben möchte , gerne.
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Klimaautomatik
Hallo Carlofan
Deine Lösung sieht sehr professionell aus.
Ist schon ein Witz, dass man hier selbst Hand anlegen muss.
Ich habe meine 2 Schläuche umlegen lassen - Bilder siehe vorher.
Die Kühlleistung hat sich im Modus Vollautomatik dadurch signifikant verbessert.
Allerdings ist die Heizleistung in diesem Modus nach wie vor mäßig.
Bei 23° tut sich nicht viel
Ich muss den Temperatursteller schon auf 28 Grad aufwärts stellen und die Heizzonen aktivieren, damit ich genügend Heizleistung erhalte.
Dadurch geht die Heizungsregelung in einen halbautomatischen Modus.
Ergo: Das Problem ist nicht nur die Luftzufuhr, sondern auch die Regelung von Fiat
Hat hier schon einer von euch einmal zu diesem Problem in der Fiat-Werkstatt seines Vertrauens nachgefragt?
LG
Wolfgang
Deine Lösung sieht sehr professionell aus.
Ist schon ein Witz, dass man hier selbst Hand anlegen muss.
Ich habe meine 2 Schläuche umlegen lassen - Bilder siehe vorher.
Die Kühlleistung hat sich im Modus Vollautomatik dadurch signifikant verbessert.
Allerdings ist die Heizleistung in diesem Modus nach wie vor mäßig.
Bei 23° tut sich nicht viel

Ich muss den Temperatursteller schon auf 28 Grad aufwärts stellen und die Heizzonen aktivieren, damit ich genügend Heizleistung erhalte.
Dadurch geht die Heizungsregelung in einen halbautomatischen Modus.
Ergo: Das Problem ist nicht nur die Luftzufuhr, sondern auch die Regelung von Fiat

Hat hier schon einer von euch einmal zu diesem Problem in der Fiat-Werkstatt seines Vertrauens nachgefragt?
LG
Wolfgang
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Klimaautomatik
Hallo Wolfgang, ich war wegen der Rückrufaktion in der Fiat Vertragswerkstatt. Nebenbei habe ich das Heizleistung Problem angesprochen. Einstellung 23° Automatikbetrieb=
29° Temperatur am Ausströmer Amaturentafel gemessen. Der Mechaniker meinte, das ist ok. Anschließend wurden vorsichtshalber die Heiz klappen kalibriert. Mehr kann man da nicht machen. Man sollte bedenken, das ja letztendlich auch ein großer Innenraum erwärmt werden muss. Eben halt anders als bei einen PKW.
LG Rolf
29° Temperatur am Ausströmer Amaturentafel gemessen. Der Mechaniker meinte, das ist ok. Anschließend wurden vorsichtshalber die Heiz klappen kalibriert. Mehr kann man da nicht machen. Man sollte bedenken, das ja letztendlich auch ein großer Innenraum erwärmt werden muss. Eben halt anders als bei einen PKW.
LG Rolf
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Klimaautomatik
Hallo Rolf
Danke für die Info.
Ich muss demnächst zur 2-Jahresinspektion in meine Fiatwerkstatt.
Mal schauen was er Neues zur Heizungsproblematik weiß.
LG
Wolfgang
Danke für die Info.
Ich muss demnächst zur 2-Jahresinspektion in meine Fiatwerkstatt.
Mal schauen was er Neues zur Heizungsproblematik weiß.
LG
Wolfgang
- outback673
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2017, 12:05
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago c-tourer 138i
Re: Klimaautomatik
Auch bei uns dasselbe Problem: c-tourer 138i, Modelljahr 2016. Inzwischen hat der Fiat-Professional-Mann das Gebläse getauscht, hat leider nichts gebracht. Hat aber wohl auch etwas mit dem Überdruck im Fahrzeug zu tun, da die Klimaautomatik dann richtig läuft, wenn ein Fenster leicht geöffnet ist. Das Problem besteht vor allem bei Autobahngeschwindigkeit. Der Fiat-Mann hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass bei den Original-Fiat Ducato hinten am Heck Zwangsentlüftungen eingebaut sind, damit die Luft von vorne nach hinten das Fahrzeug durchströmt und wieder raus kann. Dies scheint beim Carthago offenbar nicht so zu sein, so dass das Gebläse dann gegen Überdruck kämpft und nicht ankommt dagegen.
Meine Lösung: Klimaautomatik auf Umluftbetrieb laufen lassen, dann funktioniert sie einwandfrei, ab und zu wieder Frischluft zuführen, damit man nicht zuviel CO2 in der Kabine hat und einschläft ....
Vielleicht sollte Carthago (hoffentlich lest ihr mit!) sich mal mit diesem Problem Überdruck und Klimaautomatik befassen, ist sehr unbefriedigend bei einem solchen so genannten Permium-Fahrzeug! ... und dann mal eine Lösung präsentieren!
Meine Lösung: Klimaautomatik auf Umluftbetrieb laufen lassen, dann funktioniert sie einwandfrei, ab und zu wieder Frischluft zuführen, damit man nicht zuviel CO2 in der Kabine hat und einschläft ....
Vielleicht sollte Carthago (hoffentlich lest ihr mit!) sich mal mit diesem Problem Überdruck und Klimaautomatik befassen, ist sehr unbefriedigend bei einem solchen so genannten Permium-Fahrzeug! ... und dann mal eine Lösung präsentieren!
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Klimaautomatik
Auch ich hatte Probleme wie auch schon im Vorfeld geschrieben und nach Umbau der Luftzufuhr durch den 3. Eingang und Änderung der Rohrführung macht die Automatik alles wie es soll. Wir waren gerade im Urlaub in Italien und alles top beim Fahren . Das ist aber das Problem aller Wohnmobilhersteller.
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Klimaautomatik
Falls jemand hier im Forum immer noch das Problem hat, ich habe für die Luftzuführung noch eine Platte mit 3. Eingang.
Könnte ggf. auch noch weitere besorgen.
Könnte ggf. auch noch weitere besorgen.
- JumperI
- Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer
Re: Klimaautomatik
Ich habs mal ohne basteln probiert - und siehe da, es funktioniert.
Die silbernen Lüftungsdüsen in mittlerer Höhe alle aufdrehen. Die Automatik aus bzw. auf manuell. Temperaturwahl 19 Grad. Lüfter in die Mitte bei halber Kraft, Umluft an - und unmittelbar nach Motorstart kommt jede Menge, wunderbar kühle/kalte Luft raus - egal bei welcher Geschwindigkeit und auch wenn das um + 3 Grad gedopte Ducatothermometer draußen 41 Grad meldet. Alle 30 Minuten mal kurz das Fenster runter und frische Luft rein. Passt. - im Sommer.
Im Winter ist es allerdings aussichtslos, die Front- und Seitenscheiben beschlagfrei zu kriegen, wenn das Mobil nicht vorgeheizt und gelüftet ist. Der Ducatolüfter ist für Integrierte einfach zu schwach ausgelegt. Hier sollten die Ausbauer unbedingt nachbessern, denn da geht es nicht um Komfort, sondern um Sicherheit.
Gibt es dafür eine Bastellösung - bzw. hilft die Dreischlauchlösung denn im Winter - der nächste kommt bestimmt - dauert nicht mehr allzu lang ; )
Die silbernen Lüftungsdüsen in mittlerer Höhe alle aufdrehen. Die Automatik aus bzw. auf manuell. Temperaturwahl 19 Grad. Lüfter in die Mitte bei halber Kraft, Umluft an - und unmittelbar nach Motorstart kommt jede Menge, wunderbar kühle/kalte Luft raus - egal bei welcher Geschwindigkeit und auch wenn das um + 3 Grad gedopte Ducatothermometer draußen 41 Grad meldet. Alle 30 Minuten mal kurz das Fenster runter und frische Luft rein. Passt. - im Sommer.
Im Winter ist es allerdings aussichtslos, die Front- und Seitenscheiben beschlagfrei zu kriegen, wenn das Mobil nicht vorgeheizt und gelüftet ist. Der Ducatolüfter ist für Integrierte einfach zu schwach ausgelegt. Hier sollten die Ausbauer unbedingt nachbessern, denn da geht es nicht um Komfort, sondern um Sicherheit.
Gibt es dafür eine Bastellösung - bzw. hilft die Dreischlauchlösung denn im Winter - der nächste kommt bestimmt - dauert nicht mehr allzu lang ; )
- outback673
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2017, 12:05
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago c-tourer 138i
Re: Klimaautomatik
Update: Habe das Problem gelöst! Der linke Luftansaugschlauch hing gerade nach unten und konnte so kaum Frischluft ansaugen, da vor allem bei schneller Fahrt unter dem Fahrzeug ein Unterdruck herrscht. Ich habe den Schlauch verlängert mit einem Lüftungsschlauch aus dem Baumarkt, die Abdeckplatte für die Nebelscheinwerfer abgezogen (ist nur aufgesteckt), ein Loch für ein Lüftungsgitter in diese Platte geschnitten, das Lüftungsgitter angebracht und mit dem Ansaugschlauch verbunden, am Ende nach einer Testphase alles schwarz lackiert, und siehe da, die Klimaanlage tut was sie soll: ordentlich kühlen, auch auf der Autobahn, wo vorher nix ging. Kosten ca. 10€!outback673 hat geschrieben: Dienstag 3. Juli 2018, 10:19 Auch bei uns dasselbe Problem: c-tourer 138i, Modelljahr 2016. Inzwischen hat der Fiat-Professional-Mann das Gebläse getauscht, hat leider nichts gebracht. Hat aber wohl auch etwas mit dem Überdruck im Fahrzeug zu tun, da die Klimaautomatik dann richtig läuft, wenn ein Fenster leicht geöffnet ist. Das Problem besteht vor allem bei Autobahngeschwindigkeit. Der Fiat-Mann hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass bei den Original-Fiat Ducato hinten am Heck Zwangsentlüftungen eingebaut sind, damit die Luft von vorne nach hinten das Fahrzeug durchströmt und wieder raus kann. Dies scheint beim Carthago offenbar nicht so zu sein, so dass das Gebläse dann gegen Überdruck kämpft und nicht ankommt dagegen.
Meine Lösung: Klimaautomatik auf Umluftbetrieb laufen lassen, dann funktioniert sie einwandfrei, ab und zu wieder Frischluft zuführen, damit man nicht zuviel CO2 in der Kabine hat und einschläft ....
Vielleicht sollte Carthago (hoffentlich lest ihr mit!) sich mal mit diesem Problem Überdruck und Klimaautomatik befassen, ist sehr unbefriedigend bei einem solchen so genannten Permium-Fahrzeug! ... und dann mal eine Lösung präsentieren!
Es ist schon erstaunlich, wieviele Carthago-Besitzer sich darüber Gedanken machen und auch selber Hand anlegen müssen, das Problem ist ja offensichtlich bekannt!
Deshalb: Liebe Carthago-Konstrukteure, warum nicht gleich von Anfang an richtig?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.