Seite 9 von 11
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Montag 8. Juli 2019, 21:34
von Dvorak
KlausL hat geschrieben: Sonntag 7. Juli 2019, 19:41
Hallo zusammen,
was ist eigentlich bei Luftfederung an der Hinterachse in Verbindung
mit einer hydr.Hubstützenanlage zu beachten?
Gruss Klaus
Hi,
bei der Nutzung der Zusatzluftfederung in Verbindung mit der Hubstützenanlage ist nur zu beachten, dass vor Nutzung der Hubstützen die Luftfeder drucklos zu machen ist.
Gruß, Michael
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2019, 06:13
von KlausL
Hallo Michael,
danke für die Antwort...also ablassen und dann mit den Stützen ausrichten.
o.k.
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2019, 07:09
von Kurti
Dvorak hat geschrieben: Montag 8. Juli 2019, 21:34
KlausL hat geschrieben: Sonntag 7. Juli 2019, 19:41
Hallo zusammen,
was ist eigentlich bei Luftfederung an der Hinterachse in Verbindung
mit einer hydr.Hubstützenanlage zu beachten?
Gruss Klaus
Hi,
bei der Nutzung der Zusatzluftfederung in Verbindung mit der Hubstützenanlage ist nur zu beachten, dass vor Nutzung der Hubstützen die Luftfeder drucklos zu machen ist.
Gruß, Michael
Michael, warum soll die Zusatzluftfederung bei Verwendung der Hubstützen, drucklos gemacht werden ?Ich habe auch diese Konstellation. Hubstützen letzte Woche erst selbst angebaut( Anlage von AMPLO) und bei den ersten Versuchen hab ich bei der Luftfederanlage den Druck auch nicht verändert. Die Hubstützen arbeiten einwandfrei.Womo steht gerade und fest und was ich auch nicht möchte das alle Räder in der Luft hängen. Ebend nur entlastet.
Gruß Andre
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2019, 19:30
von JohnB
Dvorak hat geschrieben: Montag 8. Juli 2019, 21:34
(..) bei der Nutzung der Zusatzluftfederung in Verbindung mit der Hubstützenanlage ist nur zu beachten, dass vor Nutzung der Hubstützen die Luftfeder drucklos zu machen ist. (..)
Aber nur, wenn es auf die letzten Zentimeterchen Hubhöhe ankommt. Sonst kann die Druckfeder bleiben wie sie ist.
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2019, 19:45
von Deo13
Hallo Michael,
bitte erkläre es mir auch. Warum sollte ich die Luftfedern drucklos machen, bevor ich die Hubstützen ausfahre? Ich sehe hier keinen Zusammenhang bzw. technische Notwendigkeit.
Gruß,
Axel
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2019, 19:51
von JohnB
Wenn Du die Luft ablässt, steht das Fahrzeug etwas tiefer. Dadurch muss man mitunter eine anzuhebenden Fahrzeugseite nicht ganz so hoch heben, weil eben die andere etwas tiefer liegt. Ist aber IMHO ein Mini-Effekt.
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2019, 07:44
von Kurti
Aha Danke
Gruß Andre
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2019, 11:43
von Dvorak
Deo13 hat geschrieben: Dienstag 9. Juli 2019, 19:45
Hallo Michael,
bitte erkläre es mir auch. Warum sollte ich die Luftfedern drucklos machen, bevor ich die Hubstützen ausfahre? Ich sehe hier keinen Zusammenhang bzw. technische Notwendigkeit.
Gruß,
Axel
Hallo Axel,
man kann die Luft auch drin lassen. CS hat es uns angeraten, diese abzulassen. Bei unserem stand dann das ganze Fahrzeug mit fast allen Rädern in der Luft. Das gefiel mir aber nicht. Ist vielleicht Ansichtssache, aber ich denke, wenn das Fahrzeug neben den Stützen auch noch mit den Rädern Bodenberührung hat, können diese auch nicht eben mal abgeschraubt werden. Früher, als ich die Hubstützen noch nicht hatte, habe ich alleine mit der Luftfeder schon das Mobil in eine gute Position bringen können.
Gruß, Michael
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Donnerstag 8. August 2019, 13:14
von Kurti
Am WE mußte ich an Michaels Aussage zum Ablassen der Luft an der HA beim benutzen der Hubstützen denken, was ich vorher garnicht so gesehen habe. Meine Hubstützen mussten zum Ausgleichen vorne komplett ausfahren, was aber noch nicht reichte zum Ausnivellieren. Da viel mir dieser Beitrag ein. Luft raus aus den Bälgen der Hinterachse das Fahrzeug ging hinten etwas runter und das reichte dann zum automatischen Ausnivellieren der Hubstützanlage. Also jetzt hab ich die Aussage verstanden.
Gruß Andre
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Verfasst: Donnerstag 8. August 2019, 14:33
von Dvorak
Ich muss meine Aussage etwas korrigieren. Ich habe bei einem Besuch in Kirrlach die Frage, ob ablassen sinnvoll ist oder nicht, gestellt. CS meinte, damit die Bälge nicht "zusammenschnurren," einfach 0,5 Bar im Balg lassen. Das erscheint einleuchtend und so machen wir das jetzt auch immer oder meistens. Manchmal vergesse ich das auch...
Schöne Grüße
Michael