EcoFlow DELTA

Ihr habt bereits eine Lithiumbatterie im Einsatz? Teilt eure Erfahrungen mit uns

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Ohrenbär hat geschrieben: Samstag 26. März 2022, 22:48
Nabend Thomas,

bei meinem Beratungsgespräch wurde ich extra darauf Aufmerksam gemacht, das die 200er Solartaschen-Neulieferungen ab Mitte März mit Adapter in Reihe zusammengeschlossen werden können.
Hallo Rainer,

Das gilt dann wohl tatsächlich nur für die neueren also wie von Dir angeführt ab März 2022..... durch Wattstunde gelieferten Solarmodule......
Meine ist im Dezember 21 gekommen, mein Beratungsgespräch war entsprechend Anfang Dezember 2021!

Prima wenn jetzt 2 Solarmodule funktionieren..... hätte ich gerne genommen ging "damals" nicht und von Wattstunde eindeutlg abgeraten!!!!
So hätte ich doppelte Leistung hinter oder auf der Frontscheibe erzeugen können........

Ansonsten hat sich die komplette Anlage inzwischen bewährt!


Gruß

Thomas
Da kann man doch zwei Module dranhängen
Screenshot_20220327-075423_Chrome.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hacky57
Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Hacky57 »

Langsam sollte ich aufhören, hier mitzulesen. Es wird immer teurer :o

Aber die Anregungen, die man erhält, sind sehr gut :Danke:

Irgendwann wird noch eine EcoFlow DELTA MAX Extra Batterie 2016 Wh und eine zweite Solartasche samt Abzweigstecker dazu gekauft, und schon hat man das fast perfekte Notstromsystem für zu Hause.

Gibt ja bald wieder Weihnachtsgeld :lacher:

Gruss und noch einen schönen nachdenklichen Sonntag
Rainer
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Hacky57 hat geschrieben: Sonntag 27. März 2022, 09:50
Irgendwann wird noch eine EcoFlow DELTA MAX Extra Batterie 2016 Wh und eine zweite Solartasche samt Abzweigstecker dazu gekauft, und schon hat man das fast perfekte Notstromsystem für zu Hause.
Deshalb habe ich mir dies System angeschafft. Es ist ausbaufähig.
Es gibt ja schon einen kompatiblen Benzinbetriebenen Generator dazu.

Mein Womo steht wenn wir zu Hause sind neben dem Haus und die Batterien sind dank Solar meistens voll.
Und ungenutzt. Während Corona länger Zeit
Habe nun ein Verlängerungkabel von der Delta Max in mein Arbeitszimmer gelegt
und nutze jetzt den Strom am Schreibtisch. Funktioniert einwandfrei.
Zum wegfahren brauche ich nur den Stecker ziehen.
Sehe ich als kleine Inselanlage.

Gruß Josef
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Da kann man doch zwei Module dranhängen
Hatte ich auch so gedacht!

Die Aussage von Wattstunde war zu diesem Zeitpunkt eindeutig, nein!!!!
Zu diesem Zeitpunkt fehlten "Sperrdiaoden" in den Sunfoldern (220 W) was augenscheinlich wohl ab März 2022 geändert scheint?!

Das Adapter ermöglicht die Kopplung mit Modulen dieser Steckverbindung...... aberfachlich /elektrisch wohl nicht sinnvoll der Sunfolder vor März 2022?!

Da verlasse ich mich ausschließlich auf die Profis/ Hersteller....... oder wie zuvor schon mal angemerkt, der Schaden könnte deutlich größer sein als der Nutzen!!!!!


Gruß

Thomas
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Langsam sollte ich aufhören, hier mitzulesen. Es wird immer teurer :o
Das relativiert sich sehr schnell wenn man die einzelnen in der Ecoflow direkt verbauten Komponenten etc. wertiger Einzelkomponenten und Montage und Aufwand summiert......
Zusätzlich kann ich auch (z.B.Winter) ohne diverse, fest installierte Komponenten >>Gewicht bzw. Verbrauch oder Platz/Raum<< reisen kann!

Weiteres Drama, ich habe wenige vertrauenswürdige Anbieter gefunden, welchen ich eine entsprechende Arbeit zutraue..... bzw sicher/ordentlich auf einander abgestimmte Komponeten anbieten.......
Dann wäre das weitere Drama ein passender Werkstatttermin........
Der Händler meines Womo hat mir bei weniger Kapazität und weit weniger Möglichkeiten/ "zweifelhaften" Komponenten und deutlich weniger Kapazität mehr abknöpfen wollen!

Klar kann man alles auch (mehr oder weniger) selbst erledigen........ >>wenn man denn Zeit hat<< >>und sich das Risiko selbst anlasten will<< >>schöne Basteleien mag ich auch nicht<<

Ich habe mich gefreut hier im Forum (Michael / Dirk und mehr) von den EfD und diversen Ähnlichen Anlagen Erfahrungen Kenntnis bekommen zu haben...... dann muss man nur noch etwas passendes für sich/ sein Fahrzeug und Nutzungsverhalten daraus machen!

In der Summe bin ich bisher sehr zufrieden (und das ist nicht immer so ganz leicht!) :lachen:


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Ohrenbär hat geschrieben: Sonntag 27. März 2022, 12:18

<< >>schöne Basteleien mag ich auch nicht<<

Gruß

Thomas
Hallo Thomas,
wenn du mich meinst, kannst du gerne mal bei mir reinschauen.
Gruß Josef
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Thomas, wenn du mich meinst, kann ... Gruß Josef

Hallo Josef,

hier ist niemals Niemand persönlich gemeint!!!!!!!!!!

Zumal ich die meisten Fahrzeuge und Fähigkeiten der Foristi weder kenne noch zu beurteilen habe!

Leider sind viele Händler und Werkstätten bei den Arbeiten auch nicht gerade "vorbildlich"..... in soweit "Bastelarbeiten" kenne ich viele......

Bevor wir unser Womo letzlich neu gekauft haben, habe ich in viele Fahrzeuge, neu wie gebraucht, hinein auf das Dach usw. gesehen.........

Das Ergebnis war sehr häufig: Kann man so machen muss man aber nicht....... :crazy_face: :thumbdown: :angel:



Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Hallo Thomas,
alles gut!

Noch einen schönen Restsonntag
Gruß Josef
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Dvorak hat geschrieben: Sonntag 26. September 2021, 14:02 Die 12 Volt-Ladefunktion habe ich versucht zu testen, habe aber abgebrochen, da der Stecker der in den Zigarettenanzünder beziehungsweise in meiner 12 Voltsteckdose steckte verdammt heiß wurde. Ich glaube das ist so keine brauchbare Idee um das Teil zu laden.
Schade, das wäre eine Funktion, die ich sehr gut gebrauchen könnte. Wenn jemand das doch schon mal vollständig ausprobiert hätte, müsste ich das ja nicht selbst tun und durch Schaden klug werden. Michael hat ja sich dazu eher negativ geäußert. Deine späteren Posts dazu, Michael, sind ja vielleicht auch schon etwas positiver zu verstehen?

Warum ich daran so sehr interessiert bin? Ich habe noch 3x80 Ah Bleibattarien, ferner Solar und habe mir den EcoFlow vornehmlich deshalb zugelegt, um bei fehlendem Landstrom meine 2 Fahrrad-Akkus aufladen zu können, ohne meinen Blei- Akkus eine schädliche Schnellentladung zumuten zu müssen. Insbesondere bei Sonnenschein hoffte ich, ohne sonstige Eingriffe und Umbauten in die vorhandene Elektrik den Eco-Flow durch den vorhandenen 12 V Anschluss (15A) wieder aufladen zu können, was ja im Gegensatz durch den Wechselrichter relativ langsam vonstatten ginge und daher die Blei - Akkus kaum überfordern dürfte.

Anmerkung: An meiner vorhandenen 12 V Steckdose steht ein Schildchen 15 Ampere. Wenn ich die Bedienungsanleitung des EcuFlow richtig verstehe, zieht der EcoFlow bei Ladung mit 12 Volt nur 10 Ampere. Mein laienhaftes Stromverständnis schlußfolgert daraus, daß zumindest was den Anschluss betrifft doch eigentlich nichts passieren dürfte.?

Würde mich freuen von Euren Erfahrungen oder besseren Erkenntnis als meiner in Sachen Strom zu hören.

LG Reinhart
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: EcoFlow DELTA

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Reinhart,

vielleicht war mein Lade-Abbruch zu früh gewesen. Der Stecker wurde schon recht heiß. Trotzdem habe ich es später erneut versucht und es klappt auch, natürlich je nach Anschluss ganz gut. Von der Solaranlage darf man halt nicht zu viel erwarten, die lädt langsam. Vom 12V Bordnetz besser, aber es geht. Ich war nur von der Wärme die am Stecker entstand etwas überrascht. Auch was die Absicherung angeht, hast du vollkommen recht. Es passt. Einfach mal ausprobieren, denn es kann m. E. nichts passieren.

So sollte deiner Nutzung nichts im Wege stehen.

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Erfahrungsberichte“