[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

JKausGe01
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C—Tourer I 142

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von JKausGe01 »

Hallo Janosch,

lade dir doch einmal die App von Victron runter.
Hier hast Du die Möglichkeit eine Demo-Bibliothek aufzurufen.
Da kannst du probieren, wie man die Ladespannungen anpassen kann.
Die App ist Kostenlos und super für eine Simulation.
Ich habe ein Victron BlueSmart Ladegerät bei mir Eingebaut und bin sehr zufrieden.

lg
Jörg
Benutzeravatar
RoRa2719
Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von RoRa2719 »

Hallo,

bin leider absoluter Laie - aber ich sehe das ähnlich wie Jörg.
Muss man (insbesondere bei diesem Ladegerät) wirklich auf die LiIon-Einstellung fixiert sein ?
Könnte man nicht ggf. die Normaleinstellung (bringt dann 14,4V Ladespannung / 13,8V Erhaltung) nehmen und dann die nicht (Stichwort: Experteneinstellungen) notwendigen Phasen deaktivieren bzw. diese anpassen ?

Weiter oben im Thread sind doch ein paar, die dieses Ladegerät nutzen und damit zurecht kommen. Aber LiIon ist eben nicht gleich LiIon - Diskussionen bzgl. was man bei welcher Batterie ggf. noch konfigurieren sollte, habe ich nicht wahrgenommen.

Daher vielen Dank an Jörg - das mit der Demobibliothek hatte ich noch nicht wahrgenommen.
Muss ich mir auch mal anschauen.
Bei mir geht es ja um eine SuperB ...

Gruß
Raimund
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

JKausGe01 hat geschrieben: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:27 Hallo Janosch,

lade dir doch einmal die App von Victron runter.
Hier hast Du die Möglichkeit eine Demo-Bibliothek aufzurufen.
Da kannst du probieren, wie man die Ladespannungen anpassen kann.
Die App ist Kostenlos und super für eine Simulation.
Ich habe ein Victron BlueSmart Ladegerät bei mir Eingebaut und bin sehr zufrieden.

lg
Jörg
Hallo Jörg
Danke für den Tipp. So eine App ist nicht schlecht, habe ich jetzt mal geladen und ausprobiert, Bin voll begeistert vom Experten Modus. Damit bekommt man das ja alles in den Griff . :Danke:
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dieger »

Hallo,

aufgrund des Verwirrspieles, ob nun die CB 516 16A Ladegeräte, ob nun die alte oder neue Version, teilweise kurzfristig doch mit Spitzenspannungen von bis zu 15,2 Volt laden, welche meinen neuen Liontron 150Ah-Akku Schaden könnten, möchte ich dieses doch lieber deaktivieren, Landstrom benötige ich sowieso nur ganz selten.
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, dieses durch das Victron Batterieladegerät BlueSmart IP22 12V 15A 12/15 (3) zu ersetzen, sodass sie Starterbatterie, wenn auch nur mit geringem Strom auch geladen werden kann.
Laut Amumot soll das folgendermaßen durchgeführt werden:
"Dieses Ladegerät eignet sich hervorragend als Ersatzgerät für das Original Ladegerät von CBE (Automatik-Ladegerät CB 516 16A). Sie benötigen dann die Version mit 3 Anschlüssen. Plus/Minus des CBE 516 Laders werden wie gewohnt angeschlossen, und das dünne graue/weiße Kabel wird an einem zweiten Ladeausgang angeschlossen. Dieses dünne Kabel dient zur Landstromanzeige am Control-Panel im Wohnmobil und für die Starterbatterie Ladung."
Meine Frage ist nun, ob der Gesamtleistung von 15A verteilt auf alle 3 Anschlüsse ausreichend ist, oder ob das teurere Gerät mit 20A geeigneter ist. Da die Starterbatterie nur mit 1A oder 2A geladen wird, müsste doch der Differenzstrom, also bei dem 15A-Lader dann 13A bzw. gar 14A dem Liontronakku zugeführt werden.
Wer hat Erfahrungen mit diesem Gerätetausch?

Gruß
dieger
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Der Text vom Amumot ist ja ganz schön verwirrend :o Er schreib , das cbe 516 wird wie gewohnt angeschlossen, Er meint aber das Victron 12/15 :!: das alte wird ja ausgebaut. Das grau/weiße Kabel kommt dann natürlich vom alten CBE 516 ab, und bleibt am CBE Verteilerblock und geht von da aus zum neuen Victron 12/15 zu einem der noch 2 freien Ausgänge. In Seinem Text könnte man das schon falsch verstehen.
Das 15A ist gut, das 20 u 30A hat natürlich mehr Dampf. Kommt also drauf an, was man ausgeben möchte. Die Lithium batterie kann beim Laden auch noch mehr ab.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Sonnenbaer
Registriert: Sonntag 12. November 2017, 11:20
Basisfahrzeug: Fiat 2.3 D 148 PS
Modellbeschreibung: C line i 4.9

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Sonnenbaer »

Hallo liebe Carthago Freunde,
ich habe die vorherigen Beiträge aufmerksam gelesen. Habe meine Gelbatterien gegen 2 x 100 liontron getauscht. Auch ich habe das Problem mit dem CBE 516 und der Landstromladung. Ich habe auch auf Anratung von Heiner eine Zeitschaltuhr dazwischen geschaltet.
Wenn ich nun das CBE 516 gegen das victron mit drei Ausgängen tausche, ist mein Problem dann erledigt und ich kann Landstrom auch über einen längeren Zeitraum angeschlossen lassen ohne dass sich die Batterien abschalten oder schadet das meinen Batterien?
VLG klaus
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Sonnenbaer hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 08:55 Hallo liebe Carthago Freunde,
ich habe die vorherigen Beiträge aufmerksam gelesen. Habe meine Gelbatterien gegen 2 x 100 liontron getauscht. Auch ich habe das Problem mit dem CBE 516 und der Landstromladung. Ich habe auch auf Anratung von Heiner eine Zeitschaltuhr dazwischen geschaltet.
Wenn ich nun das CBE 516 gegen das victron mit drei Ausgängen tausche, ist mein Problem dann erledigt und ich kann Landstrom auch über einen längeren Zeitraum angeschlossen lassen ohne dass sich die Batterien abschalten oder schadet das meinen Batterien?
VLG klaus
Moin
Das gute an dem Victron Ladegerät ist ja,( alles hier gelernt ) das man es nach seinen Bedürfnissen in der erweiterten Einstellung sprich Expertenmodus so programmieren kann das es für alles und jedem passt.
Musst sonst mal bei Amumot im Netz lesen, da gibt es eine Menge Infos.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dieger »

Hallo,
so nun habe ich den Salat. Ich habe mir das 12V Smart IP22 20A mit 3 Ladeausgängen von Victron gekauft und damit, wie Amumot beschrieben, das Ladegerät CB516 ersetzt.
Die Kabel habe ich dabei genauso angeschlossen, wie Amumot (siehe oben) es vorgegeben hat.
Ich habe den 230 Volt Landstrom angeschlossen und siehe da, alles funktioniert prima, auch die Landstromanzeige am Kontrollpanel PC180A.
Dann aber, als ich den Landstrom wieder vom Fahrzeug getrennt habe, hat das Kontrollpanel keine Funktion mehr und das ganze 12 Volt-Netz im Fahrzeug fällt aus.
Wenn ich den Landstrom wieder anschließe funktioniert wieder alles.
Was habe ich falsch gemacht, bzw. wer weiss Rat?
Gruß
dieger
Benutzeravatar
Sonnenbaer
Registriert: Sonntag 12. November 2017, 11:20
Basisfahrzeug: Fiat 2.3 D 148 PS
Modellbeschreibung: C line i 4.9

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Sonnenbaer »

Hi Digger,
Vielleicht das Hauptpanel erneut einschalten, Sicherung rausgesprungen oder Batterietrennschalter umgelegt?
Möglichkeiten gibt's viele.
Grüße
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Auf welche Daten wurde das Gerät denn programmiert ? Ich würde aber in die Signalleitung noch eine Diode setzten, dann gibt es keine Rückströme und die Spannung kommt auch noch ein bisschen runter,
soll ja eigentlich nur 12V sein. eventuell sind da schon die 14,4 V je nach Programmierung schon zu viel. Beim CBE 516 ist dieser Signalausgang auch auf 50mA begrenzt .
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“