Hallo,
anbei Bilder meiner Dämmaktion im Malibu 640 GT.
Was man braucht:
Armaflex nicht klebend als Meterware. Ca 1,5 qm
eine Rolle Armaflex Klebeband auch 6 mm
Schere, Maßband und einen Kreidestein wie Schneider ihn haben.
Man selbst sollte nicht allzu füllig sein, Lange Arme haben, Beweglich sein, etwas Geschick im "Frickeln" haben, geduldig und Leidensfähig sein.
Diese Eigenschaften sind sehr wichtig. Ich habe mich Anfangs auch völlig verschätzt, wie verbaut und unzugänglich die Rohre sind. Zunächst wird weniger geschafft als geflucht
Das Rohr unter dem Bed ist da die leichteste Übung. Wie man sieht kann man mit dem Klebeband aus dem gleichen Material sehr schön die Nähte ankleben. Das geht super. Sie Sicherungsschelle geht nicht mehr zu, was aber nicht tragisch ist, denn das Rohr ist bombenfest in der Aussparung.
Unter Bed.jpeg
Wie man sieht -sieht man nix.

Alle Röhre habe ich so wie die Stränge waren eingepackt. Eine wirklich, zumindest für mich, schwierige Arbeit. Zuschneiden, Anpassen und immer wieder sich selbst so verbiegen, um mit den Armen da dran zu kommen.
Heizung.jpeg
Im Bad ist es dann nochmal sehr schwierig hinter der Toilette oder von oben an die Schläuche zu kommen. Ein Wirrwarr aus Kabeln und Heizungsschläuchen. Sieht auf dem Bild sicher etwas lieblos aus, aber glaubt mir, das reicht mir.
Bad.jpeg
Über der Heizung, auf dem Fachboden habe ich provisorisch eine dickes Vlies aus dem Teichbau den wir über hatten verlegt. Da wird noch der Wagenheber mit dem Vlies eingepackt. Ich hoffe, weil das Vlies dämmt aber auch Luft durchlässt, dass die mögliche Stauwärme der Heizung besser in den Griff zu kriegen ist.
Fach1.jpeg
Test-Test- Test
Unser Heizungsmanagement sieht bei niedrigen Temperaturen vor, nachts den Boiler auszustellen. Damit strahlt die Heizung während der Nacht schon etwas weniger nach oben und unter die Betten seitlich ab.
Vor der Dämmaktion war das Rohr längs unter dem Bett sehr warm, allerdings kam am Ausströme noch gut was an. Nach der Dämmaktion ist das Rohr deutlich kühler und wie zu erwarten kommt jetzt die gleiche Luftmenge aus dem Ausströmen nur viel wärmer. Schon fast zu warm. Da muss ich bestimmt nochmal überlegen.
Die Luft im Heizungsraum selbst ist vor sowie nach der Dämmung gleichbleibend warm. Man fühlt an der Dämmung um die Rohre lange nicht die Hitze wie vorher. Somit strahlen die nicht mehr soviel in den Heizungsraum ab und behalten mehr Temperatur im Rohr.
Das Bad ist nun auch nicht mehr so brütend warm. Der Unterschied zu vorher ist aber nicht so deutlich. Dies kommt bestimmt daher, das Stauwärme vom Heizungsraum immer noch übermäßig abgeführt wird. Es ist merklich besser, aber das Bad bleibt wärmer als der Rest des Autos.
Es kommt nun aus allen Ausströmen deutlich höhere Temepratur an bei gleicher Heizungsleistung. Hier muss man vielleicht etwas mehr Ventilatorleistung einschalten. Hier muss der Langzeittest noch mehr Klarheit bringen.
Am Ende bin ich sehr zufrieden mit der "Verbesserung". Es wird erheblich Gas sparen, weil die Wärme nun besser verteilt wird und vorne wird es viel wärmer im Verhältnis zu vorher.
Danke fürs lesen.
Gruß Uli