Malibu Chaming 640 GT
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Malibu Chaming 640 GT
Der soll auch nicht alles ausschalten. An bleiben unter anderem die Versorgung von Kühlschrank und Heizung, die elektrische Trittstufe und die Beleuchtung an der Schiebetür, damit man nicht im Dunkeln einsteigen muss.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
- Wolfv
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2018, 20:45
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo Ralf,GT600 hat geschrieben: Mittwoch 18. Dezember 2019, 21:14 Hallo Uli,
ich habe ja gespannt darauf gewartet, wie bei euch hier im Forum das Thema mit dem Kabelsatz an der Anhängerkupplung ausging. Was ist daraus geworden? Wir haben genau das gleiche Problem und ich habe ebenso Informationen über meine Werkstatt des Vertrauens eingeholt. Es gibt zwei Kabelsätze, einen Standard und einen Fahrzeug spezifischen Kabelsatz. Anscheinend wird immer nur der Standard verbaut. Meine Werkstatt des Vertrauens und das meine ich auch wollte diesen wechseln. Sie haben die Aktion abgebrochen. Die Sensorelektronik ist in der Seitenwand verbaut (kein rankommen) Der Kabelsatz muss komplett getauscht werden, ist aber im inneren verlegt, es müsste also die ganze Wandverkleidung abgebaut werden (kein rankommen). Er hat die Aktion abgebrochen. So der Stand. Übrigens die losen Schrauben im Dachfenster kann ich von Uli bestätigen. Ich habe das zum Glück schon bemerkt bevor die ersten abgefallen sind.
Gruß Ralf
wir hatten die Anhängerkupplung bei der Malibu Van Bestellung mit dazu genommen. Es wurde eine abnehmbare Westfalia verbaut, mit dem falschen Kabelsatz (nervendes Dauerpipen wegen Parkdistance). Die Werkstatt wollte zuerst einen Schalter einbauen

Bei uns waren die Torxschrauben auch locker


Schöne Grüße,
Wolfgang
- Wolfv
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2018, 20:45
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo Uli,Lenkerlinks hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 09:57 Unter dem Bett Fahrerseite ist es superwarm. Ich denke darüber nach diese warme Lüft irgendwie mit einer separaten Lüftung nach vorne anzuführen, oder das bestehende Warm-Lüftungssystem zu ändern.
habe auch festgestellt, dass es direkt über der Trumaheizung extrem warm wird. Insbesondere der Stauraum über der Truma (mit dem Revisionsholzdeckel) wurde so heiß, dass man ihn nicht nutzen konnte. Habe deshalb eine 10 mm Noma Reflexionsplatte aus dem Baumarkt (werden normalerweise zur Isolierung zwischen Kühlschrank/Herd benutzt) eingepasst und gleich noch den Warmluftschlauch, der nach hinten geht, damit isoliert. Damit ist es schon erheblich besser.
Einzig der Ausströmer der direkt in der Stauraum geht, heizt nun noch massiv. Den werde ich demnächst mit einem Rohr in Richtung nach vorne, Auslass dann oberhalb der Treppenstufe, umleiten.
Hier die Bilder der Isolierung über der Truma und des Warmluftschlauches (sind leider 90 grad gedreht

Schöne Grüße,
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo,
Wolfgang, das sieht super aus!
Hoffentlich wird es jetzt nicht zu warm für die Truma.
Ich hab das Teil mal bestellt um zu schauen was wir für Temeparaturen im "Heizungsraum" haben.
https://www.conrad.de/de/p/4504-herbert ... 07489.html
Dann habe ich Armaflex bestellt um die Rohre einzupacken.
Im Moment habe ich keine Zeit. Daher werde ich das zwischen Wheinachten und Neujahr angehen. Ich schreib was dazu.
Gruß Uli
Wolfgang, das sieht super aus!
Hoffentlich wird es jetzt nicht zu warm für die Truma.
Ich hab das Teil mal bestellt um zu schauen was wir für Temeparaturen im "Heizungsraum" haben.
https://www.conrad.de/de/p/4504-herbert ... 07489.html
Dann habe ich Armaflex bestellt um die Rohre einzupacken.
Im Moment habe ich keine Zeit. Daher werde ich das zwischen Wheinachten und Neujahr angehen. Ich schreib was dazu.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Wolfv
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2018, 20:45
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo,
Haben inzwischen bei knapp unter Null Grad ordentlich eingeheizt, die Truma hat klaglos durchgehalten.
Zur Isolation der Schläuche ist Armaflex bestimmt eine sehr gute Lösung. Im Staufach über der Truma wollte ich noch einfach an den Revisionsdeckel ran kommen, deshalb habe ich die Reflexionsplatte genommen, die ist relativ stabil und herausnehmbar.
Schöne Grüße,
Wolfgang
Haben inzwischen bei knapp unter Null Grad ordentlich eingeheizt, die Truma hat klaglos durchgehalten.
Zur Isolation der Schläuche ist Armaflex bestimmt eine sehr gute Lösung. Im Staufach über der Truma wollte ich noch einfach an den Revisionsdeckel ran kommen, deshalb habe ich die Reflexionsplatte genommen, die ist relativ stabil und herausnehmbar.
Schöne Grüße,
Wolfgang
- GT600
- Registriert: Montag 28. Oktober 2019, 20:39
- Basisfahrzeug: X250
- Modellbeschreibung: Charming GT600
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo Wolfgang,
danke für deine Info zur Anhängerkupplung. Genau aus dem Grund, sicher zu gehen das alles funktioniert, haben wir sie auch mitbestellt. Es ist auch eine Westfalia. Das ist jetzt auf alle Fälle eine klare Aussage und eine Bestätigung zu dem was unser Autoschlosser gesagt hat. Er hat die Sache nur abgebrochen, weil ihm halt die Erfahrung für Wohnmobile fehlt und seine Leute dafür auch nicht ausgebildet sind. Dann muss doch wieder Malibu ran. Kannst du mir sagen welche Werkstatt das bei euch gemacht hat, dann könnte ich meiner ja mal einen Tipp geben.
Übrigens tolle Sache mit den Platten in dem Staufach, mir selbst ist das noch gar nicht so aufgefallen aber ich werde das mal beobachten.
schönen Abend Gruß Ralf
danke für deine Info zur Anhängerkupplung. Genau aus dem Grund, sicher zu gehen das alles funktioniert, haben wir sie auch mitbestellt. Es ist auch eine Westfalia. Das ist jetzt auf alle Fälle eine klare Aussage und eine Bestätigung zu dem was unser Autoschlosser gesagt hat. Er hat die Sache nur abgebrochen, weil ihm halt die Erfahrung für Wohnmobile fehlt und seine Leute dafür auch nicht ausgebildet sind. Dann muss doch wieder Malibu ran. Kannst du mir sagen welche Werkstatt das bei euch gemacht hat, dann könnte ich meiner ja mal einen Tipp geben.
Übrigens tolle Sache mit den Platten in dem Staufach, mir selbst ist das noch gar nicht so aufgefallen aber ich werde das mal beobachten.
schönen Abend Gruß Ralf
- Wolfv
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2018, 20:45
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo Ralf,
ich habe meinen Malibu Van bei „Der Freistaat“ in Sulzemoos (bei München, Website https://www.derfreistaat.de/) gekauft und das war dann ein Mängel/Garantietermin. Dazu haben die ein eigenes Service Center, für Malibu ist das:
Plus Caravaning Service
Telefon: 08135 937-550
info@pcs.center
Ist ein sehr großer WoMo und Wohnwagen Händler und das Service Center ist chronisch überlastet, man muss viel Geduld aufbringen, aber durch die Masse an Fahrzeugen kennen die die meisten Probleme schon.
Haben z.B. auch meinen fürchterlich knarzenden Küchenblock mit viel Aufwand repariert und ist zumindest seit 500 km kein Problem mehr.
Vielleicht können sie Dir und Deinem Mechaniker ja den entsprechenden Tipp geben.
Schöne Grüße aus Bayern,
Wolfgang
ich habe meinen Malibu Van bei „Der Freistaat“ in Sulzemoos (bei München, Website https://www.derfreistaat.de/) gekauft und das war dann ein Mängel/Garantietermin. Dazu haben die ein eigenes Service Center, für Malibu ist das:
Plus Caravaning Service
Telefon: 08135 937-550
info@pcs.center
Ist ein sehr großer WoMo und Wohnwagen Händler und das Service Center ist chronisch überlastet, man muss viel Geduld aufbringen, aber durch die Masse an Fahrzeugen kennen die die meisten Probleme schon.
Haben z.B. auch meinen fürchterlich knarzenden Küchenblock mit viel Aufwand repariert und ist zumindest seit 500 km kein Problem mehr.
Vielleicht können sie Dir und Deinem Mechaniker ja den entsprechenden Tipp geben.
Schöne Grüße aus Bayern,
Wolfgang
- GT600
- Registriert: Montag 28. Oktober 2019, 20:39
- Basisfahrzeug: X250
- Modellbeschreibung: Charming GT600
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo Wolfgang,
na besser geht ja gar nicht! Dann sollten die Kollegen ja bescheid wissen. Denn unser Auto stammt auch von dort;-) und das mit der Überlastung der Werkstatt haben wir auch schon gespürt. 4 Monate auf einen Garantietermin gewartet
Das ist hart.
Schönen Abend
Gruß Ralf
na besser geht ja gar nicht! Dann sollten die Kollegen ja bescheid wissen. Denn unser Auto stammt auch von dort;-) und das mit der Überlastung der Werkstatt haben wir auch schon gespürt. 4 Monate auf einen Garantietermin gewartet

Schönen Abend
Gruß Ralf
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo Zusammen.
Wir haben uns auch für einen GT 640 LE entschieden.
Vorgestellt hab ich uns bereits.
Für uns war gerade der Wegfall des Staufachs kaufentscheidend. Wir hatten zuvor einen Teilintegrierten und finden das Raumgefühl und weiten Blickachsen wichtig. Den Nachteil des Fensters durch Sonneneinstrahlung und die Aufheizung des Innenraums lässt sich zu einem durch das Plissee und nötigenfalls durch Abdeckung von aussen mildern.
Hab ich beim alten auch so gemacht, obwohl man die Luke auch öffnen konnte.
Licht und Sicht ist aber schon echt klasse.
Wir freuen uns jedenfalls sehr auf unseren blauen Grobi.
Im April 2020 ist es soweit.

Wir haben uns auch für einen GT 640 LE entschieden.
Vorgestellt hab ich uns bereits.

Für uns war gerade der Wegfall des Staufachs kaufentscheidend. Wir hatten zuvor einen Teilintegrierten und finden das Raumgefühl und weiten Blickachsen wichtig. Den Nachteil des Fensters durch Sonneneinstrahlung und die Aufheizung des Innenraums lässt sich zu einem durch das Plissee und nötigenfalls durch Abdeckung von aussen mildern.
Hab ich beim alten auch so gemacht, obwohl man die Luke auch öffnen konnte.
Licht und Sicht ist aber schon echt klasse.
Wir freuen uns jedenfalls sehr auf unseren blauen Grobi.
Im April 2020 ist es soweit.


-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo,
anbei Bilder meiner Dämmaktion im Malibu 640 GT.
Was man braucht:
Armaflex nicht klebend als Meterware. Ca 1,5 qm
eine Rolle Armaflex Klebeband auch 6 mm
Schere, Maßband und einen Kreidestein wie Schneider ihn haben.
Man selbst sollte nicht allzu füllig sein, Lange Arme haben, Beweglich sein, etwas Geschick im "Frickeln" haben, geduldig und Leidensfähig sein.
Diese Eigenschaften sind sehr wichtig. Ich habe mich Anfangs auch völlig verschätzt, wie verbaut und unzugänglich die Rohre sind. Zunächst wird weniger geschafft als geflucht

Das Rohr unter dem Bed ist da die leichteste Übung. Wie man sieht kann man mit dem Klebeband aus dem gleichen Material sehr schön die Nähte ankleben. Das geht super. Sie Sicherungsschelle geht nicht mehr zu, was aber nicht tragisch ist, denn das Rohr ist bombenfest in der Aussparung.
Wie man sieht -sieht man nix.
Alle Röhre habe ich so wie die Stränge waren eingepackt. Eine wirklich, zumindest für mich, schwierige Arbeit. Zuschneiden, Anpassen und immer wieder sich selbst so verbiegen, um mit den Armen da dran zu kommen.
Im Bad ist es dann nochmal sehr schwierig hinter der Toilette oder von oben an die Schläuche zu kommen. Ein Wirrwarr aus Kabeln und Heizungsschläuchen. Sieht auf dem Bild sicher etwas lieblos aus, aber glaubt mir, das reicht mir.
Über der Heizung, auf dem Fachboden habe ich provisorisch eine dickes Vlies aus dem Teichbau den wir über hatten verlegt. Da wird noch der Wagenheber mit dem Vlies eingepackt. Ich hoffe, weil das Vlies dämmt aber auch Luft durchlässt, dass die mögliche Stauwärme der Heizung besser in den Griff zu kriegen ist.
Test-Test- Test
Unser Heizungsmanagement sieht bei niedrigen Temperaturen vor, nachts den Boiler auszustellen. Damit strahlt die Heizung während der Nacht schon etwas weniger nach oben und unter die Betten seitlich ab.
Vor der Dämmaktion war das Rohr längs unter dem Bett sehr warm, allerdings kam am Ausströme noch gut was an. Nach der Dämmaktion ist das Rohr deutlich kühler und wie zu erwarten kommt jetzt die gleiche Luftmenge aus dem Ausströmen nur viel wärmer. Schon fast zu warm. Da muss ich bestimmt nochmal überlegen.
Die Luft im Heizungsraum selbst ist vor sowie nach der Dämmung gleichbleibend warm. Man fühlt an der Dämmung um die Rohre lange nicht die Hitze wie vorher. Somit strahlen die nicht mehr soviel in den Heizungsraum ab und behalten mehr Temperatur im Rohr.
Das Bad ist nun auch nicht mehr so brütend warm. Der Unterschied zu vorher ist aber nicht so deutlich. Dies kommt bestimmt daher, das Stauwärme vom Heizungsraum immer noch übermäßig abgeführt wird. Es ist merklich besser, aber das Bad bleibt wärmer als der Rest des Autos.
Es kommt nun aus allen Ausströmen deutlich höhere Temepratur an bei gleicher Heizungsleistung. Hier muss man vielleicht etwas mehr Ventilatorleistung einschalten. Hier muss der Langzeittest noch mehr Klarheit bringen.
Am Ende bin ich sehr zufrieden mit der "Verbesserung". Es wird erheblich Gas sparen, weil die Wärme nun besser verteilt wird und vorne wird es viel wärmer im Verhältnis zu vorher.
Danke fürs lesen.
Gruß Uli
anbei Bilder meiner Dämmaktion im Malibu 640 GT.
Was man braucht:
Armaflex nicht klebend als Meterware. Ca 1,5 qm
eine Rolle Armaflex Klebeband auch 6 mm
Schere, Maßband und einen Kreidestein wie Schneider ihn haben.
Man selbst sollte nicht allzu füllig sein, Lange Arme haben, Beweglich sein, etwas Geschick im "Frickeln" haben, geduldig und Leidensfähig sein.
Diese Eigenschaften sind sehr wichtig. Ich habe mich Anfangs auch völlig verschätzt, wie verbaut und unzugänglich die Rohre sind. Zunächst wird weniger geschafft als geflucht



Das Rohr unter dem Bed ist da die leichteste Übung. Wie man sieht kann man mit dem Klebeband aus dem gleichen Material sehr schön die Nähte ankleben. Das geht super. Sie Sicherungsschelle geht nicht mehr zu, was aber nicht tragisch ist, denn das Rohr ist bombenfest in der Aussparung.
Wie man sieht -sieht man nix.

Über der Heizung, auf dem Fachboden habe ich provisorisch eine dickes Vlies aus dem Teichbau den wir über hatten verlegt. Da wird noch der Wagenheber mit dem Vlies eingepackt. Ich hoffe, weil das Vlies dämmt aber auch Luft durchlässt, dass die mögliche Stauwärme der Heizung besser in den Griff zu kriegen ist.
Test-Test- Test
Unser Heizungsmanagement sieht bei niedrigen Temperaturen vor, nachts den Boiler auszustellen. Damit strahlt die Heizung während der Nacht schon etwas weniger nach oben und unter die Betten seitlich ab.
Vor der Dämmaktion war das Rohr längs unter dem Bett sehr warm, allerdings kam am Ausströme noch gut was an. Nach der Dämmaktion ist das Rohr deutlich kühler und wie zu erwarten kommt jetzt die gleiche Luftmenge aus dem Ausströmen nur viel wärmer. Schon fast zu warm. Da muss ich bestimmt nochmal überlegen.
Die Luft im Heizungsraum selbst ist vor sowie nach der Dämmung gleichbleibend warm. Man fühlt an der Dämmung um die Rohre lange nicht die Hitze wie vorher. Somit strahlen die nicht mehr soviel in den Heizungsraum ab und behalten mehr Temperatur im Rohr.
Das Bad ist nun auch nicht mehr so brütend warm. Der Unterschied zu vorher ist aber nicht so deutlich. Dies kommt bestimmt daher, das Stauwärme vom Heizungsraum immer noch übermäßig abgeführt wird. Es ist merklich besser, aber das Bad bleibt wärmer als der Rest des Autos.
Es kommt nun aus allen Ausströmen deutlich höhere Temepratur an bei gleicher Heizungsleistung. Hier muss man vielleicht etwas mehr Ventilatorleistung einschalten. Hier muss der Langzeittest noch mehr Klarheit bringen.
Am Ende bin ich sehr zufrieden mit der "Verbesserung". Es wird erheblich Gas sparen, weil die Wärme nun besser verteilt wird und vorne wird es viel wärmer im Verhältnis zu vorher.
Danke fürs lesen.
Gruß Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"