Seite 8 von 10

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 12:20
von Schaschel
Unser c line I 4.9 heavy hat mich, was die Qualität bzw. Auslegung des Serienfahrwerks angeht, einigermaßen fassungslos gemacht. War ich doch der irrigen Annahme, daß der Kauf eines hochpreisigen Mobils automatisch einhergeht mit hohem Fahrkomfort. So wurde ich nach ersten Fahrten schnell eines Besseren belehrt. Noch kein Mobil zuvor hat (zuminest gefühlt) an der Vorderachse bei Querfugen etc. dermaßen hart durchgeschlagen wie dieses. Fahrzeug fahrfertig verwiegen und Luftdruck den Achslasten anpassen brachte nur marginalen Erfolg, keinesfalls jedoch zufriedenstellendes Gefeder und Gedämpfe. Im Vergleich mit unserem letzten Mobil (Weinsberg Caraloft 3,5 to) vielmehr ein frappierend deutlicher Rückschritt im Fahrkomfort. Größere Wankneigung zwar, aber knüppelhart bei schlechter Fahrbahn etc.

Das kann doch gar nicht sein, daß ein Fahrwerk so schlecht ans Fahrzeug angepaßt ist? Doch, kann es, denn die Beiträge hier zeigen, daß ich damit keineswegs alleine dastehe. Viele Beiträge hier hab ich nun zum Thema gelesen und über Versuche, mit unterschiedlichsten Mitteln zu brauchbaren (Komfort-) Ergebnissen zu kommen. Habe mich auch eine Weile dagegen gesträubt, angesichts des Fahrzeugpreises gepaart mit meinen falschen Vorstellungen vom erkauften Fahrkomfort nochmal eine erkleckliche Summe zu investieren um letztlich das zu erhalten, was ich schon beim Fahrzeugkauf erhofft bzw. erwartet habe. Doch offenbar ist die gebotene Fahrwerksqualität normal und wer es "besser" möchte, muß halt tätig werden.

Dieses "Luxuxproblem" ist ziemlich ernüchternd, aber es ist da und bleibt so lange, bis man was dagegen tut. Wir haben im reisefertigen Zustand, aber ohne Kleidung und Lebensmitteln vorn ca. 2,0 to und hinten 2,3 to und die Hinterachse glänzt schon jetzt nicht mit halbwegs komfortablem Fahrverhalten. Diese Gewichte liegen also sehr deutlich über denen des letzten Mobils und das läßt vermuten, daß die Belastbarkeit des Fahrwerkes soweit ausgereizt ist, wenn nicht schon durch die hohe Last vorn die Federn bereits ermüdet sind. Dafür spricht die tiefliegende Front mit 76 cm von Fahrbahn bis Unterkante Radhaus.

Der Familienrat hat hin- und herüberlegt, die Beiträge hier mit Aufmerksamkeit verfolgt und nach für uns sinnvollen Lösungen gesucht. Wir fahren oft schlechte Straßen und auf unseren Wegen liegen regelmäßig Fährpassagen. Schon in diesem Jahr kam es ohne vollgeladen zu sein zu einem, wenn auch sehr leichten Aufsetzer. Das Anforderungsprofil ist also klar und ich habe meine Zweifel, ob ich das mit der kleinen Lösung (verstärkte Feder vorn und Zusatzfeder hinten) überhaupt zufriedenstellend erreichen kann.

Ich möchte nicht nach einem solchen Umbau mit ungewissem Erfolgsergebnis noch mal von vorn anfangen. Darum haben wir uns für ein Volluftfahrwerk entschieden, und zwar gleich in Verbindung mit einer Auflastung von 4,5 auf 4,8 to. Dann sind zwar andere Felgen nötig, aber wir sind dann (hoffentlich) fertig mit Schönschreiben. Wir lassen das bei Alko in Kötz/ Bayern machen. Da wir hinten das Alkofahrwerk bereits eingebaut haben, erschien mir das zumindest nicht völlig sinnfrei, beim gleichen Hersteller zu bleiben. Anfang Januar haben wir unseren Termin im Werk. Zwei Tage soll das dauern. Ob sich unsere Erwartungen erfüllen, werden wir dann hoffentlich im positiven Sinne feststellen.

Jedenfalls war es keine Option, alles so zu lassen, wie es ist. Bedauerlich, daß die Fahrzeuge mit solch unharmonischen Fahrwerken ausgeliefert werden. Ich glaube kaum, daß die Mitstreiter hier allesamt ausschließlich auf Flüsterasphalt unterwegs sind.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 14:26
von Guckmal
Kenne das Problem zur genüge. Auch wir werden im Frühjahr bei ALKO in Kötz eine Zusatzluftfederung hi. sowie andere Federn mit Dämpfer vo. einbauen lassen. Eine Vollluftfederung haben wir auch überlegt. Berichte uns dann über die Veränderung des Fahrverhaltens ob es den gewünschten Komfort bringt. Die verstärkten Federn die wir bei CS einbauen haben lassen fliegen wieder raus. Das war nur teures Lehrgeld ohne jegliche Verbesserung und würde jedem davon abraten.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 15:00
von Schaschel
Mit den Federn vorn und deren mangelhaftem Komfort habe ich schon mehrfach gelesen/ gehört und von der technischen Seite her ist das logisch. Es wird eben noch härter. Zur Komfortverbesserung erscheint mir die Luftfeder weitgehend alternativlos, auch wenn das finanziell Aua macht. Wenn das nicht zum Erfolg führt, bin ich ratlos. Ich glaube jedoch, damit zumindest die höchstmögliche Verbesserung einzukaufen. Dann heißt's zufrieden sein oder ...?

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 15:24
von Tourer
Hallo Alfred,

mit welchem Luftdruck fährst du den?
Wir fahren mit 3,5 / 4,0 bar vorne / hinten, bei einer Achslast 1.720 kg vorne und 2.200 kg hinten.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 16:26
von Schaschel
Ich habe zuletzt vorn auf 3,3 und hinten auf 3,8 abgesenkt. Unterwegs durch "Handauflegen" sichergestellt, daß das nicht zu warm wurde. Conti Allwetter mit 121er Lastindex. Ich erhoffe mir durch das neue Fahrwerk, den Luftdruck wieder etwas erhöhen zu können. Aber das Gepolter mit mehr Luft war schwer zu ertragen.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Montag 19. Dezember 2022, 10:43
von Schaschel
Ach ja- natürlich werde ich nach dem Einbau und der Heimkehr über die hoffentlich guten Veränderungen berichten.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Montag 19. Dezember 2022, 16:45
von Hannes59
Hallo Alfred,
die Herausforderung mit der vorderen Federung bei unserem c-line I4.9LEL und dem damit zusammenhängenden scheppern in Vorderwagen war schon auf der normalen Autobahn sehr störend. Die verbauten Federbeine haben die Markierung grün,grün,gelb,gelb- es sollten eigentlich verstärkte Federn sein, glaube ich jetzt aber nicht mehr. Bei der Fahrt auf die Waage hatte das Fahrzeug reisefertig 4640Kg mit 2700Kg auf der Hinterachse, damit hatten wir jetzt bei eingetragenen 4250Kg ein Problem. Ich vermute, dass die vorderen Federn damit überlastet waren und den schlechten Komfort zur Folge hatten. Wir wollten dann eine Alko Vollluftfederung mit Auflastung auf 4,8t einbauen lassen. Die wurde von Alko abgelehnt, da die Aussparungen an dem Rahmen hinten fehlten. Jetzt haben wir gerade eine Goldschmitt Vollluftfederung mit Auflastung auf 4,8t verbauen lassen. Vorgabe der Werkstatt war 5 Bar auf allen Reifen (Conti 225 75 R16 four Seasons 121) zu fahren. Die ersten kurzen Ausfahrten haben zwar gezeigt, dass es eine anderes Fahrwerk ist, jedoch sind Querrillen und gewisse Schlaglöcher weiterhin im Aufbau zu hören. Der Druck in der GS Federung wird automatisch in einem Fahrmodus geregelt. Meine Frage: Welcher Druck auf den Reifen kann man ohne Gefährdung einstellen? Es gibt hier zu viele Aussagen.

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Montag 19. Dezember 2022, 17:27
von Guckmal
Dazu gibt es je nach Achsgewicht eine Tabelle.
Hier eine von Campingworld Neugebauer.
https://camping-world.at/wohnmobil-serv ... ifendruck/
mindest-reifendrucktabelle-cwn(2).pdf

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Montag 19. Dezember 2022, 18:52
von Stuga92
Hallo,

es gibt auch eine Tabelle von Carthago (aus meiner Bedienungsanleitung):

Gruß,
Bernd

Reifendrucktabelle.heic

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Verfasst: Montag 19. Dezember 2022, 18:55
von Tourer
Da würde ich mich lieber an die Tabelle des Reifenherstellers richten