Klimaautomatik

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Kite1
Registriert: Sonntag 21. Januar 2018, 21:46
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: C-Tourer i 142

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kite1 »

Heiner hat geschrieben: Samstag 3. März 2018, 14:32 Hallo Alex,
ich würde es zunächst mit zwei Ansaugrohren versuchen.
Durch die abgewinkelte Öffnung, wo dann direkt der Fahrtwind
einströmt, hat man natürlichen einen dynamischen Druckgewinn,
der erheblich den verbauten Lüfter unterstützt.

Somit wird sich die Luftleistung der Klimaanlage erheblich erhöhen.
Die ALU-Flexschläuche bekommt man sicherlich im Baumarkt,
oder Haustechnik Handel.
(werden in Lüftungsanlagen eingesetzt)

Gruß
Heiner
Das über dir ist meine Lösung :winkende:

Aber Danke für den Tip, könnte es nicht erwarten und habe so umgebaut. Test folgt.
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

<t>Hallo Zusammen,<br/>
habe gerade mal geschaut, wie jetzt der Luftanschluß zur Klimaanlage bei Carthago gelöst ist. (e-line 51 QB, Lieferung 12/2017)<br/>
Es sind jetzt 3 Schläuche verlegt. Schlauch1 geht nach ganz unten links, Schlauch2 nach ganz unten rechts und die mittlere untere Motorraumabseckung wurde weggelassen. Ich habe wegen der fehlenden Abdeckung nachgefragt, aber bis jetzt keine Antwort. Ich nehme an, wegen besserer Luftzufuhr!? Schlauch3 geht zu einer Luftrosette vorn rechts und wird durch die Motorhaube abgedeckt.<br/>
Erfahrungen habe ich noch nicht gesammelt, da ich momentan in Spanien unterwegs bin und das Klima hier keine Heizung oder Klimaanlage erforfert.<br/>
Ich habe dazu Bilder gemacht, bin aber leider zu blöd, sie hier einzustellen.
Grüße
Hajo
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hier die Bilder zum Text vom 8.3.:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Edume
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 20:04
Basisfahrzeug: Iveco Daily, MJ 22
Modellbeschreibung: Flair 880 LE

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Edume »

Hallo Oldi45,

vielen Dank für die Informationen und die Fotos!

Ich bin nun auch echt gespannt wie es bei meinem neuen Carthago e-line I50 aussehen wird, den ich Anfang April übernehmen werde. Sollte sich bestätigen, dass nun alle VI Carthagos mit 3 Luftschläuchen ausgerüstet sind, sollte man annehmen, dass der Luftdurchsatz sich unter normalen Fahrbedingungen zumindest erhöht und man vielleicht nicht mit einer Höherregelung der Lüfterstufe im Auto-Temperaturmodus nachhelfen muss.
Ebenso interessant ist es natürlich auch, ob bei den neuen Carthagos ein Teil des Unterbodenschutzes fehlen wird.
Eines ist allerdings festzustellen: Sehr professionell sehen die Lufteintrittsöffnungen und die Anbindung der Luftschläuche nun wirklich nicht aus!

Vielleicht kann jemand etwas dazu beitragen, der auch vor kurzem einen neuen Carthago VI MJ 2018 übernommen hat!

Gruß
edume
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Edume,
Du hast recht, das sieht alles - außer der Rosette - sehr unprofessionell ausgeführt aus. Die Schlauchenden hängen unsauber abgeschnitten frei in der Luft. Wenn die mittlere Motorabdeckung wegen einer besseren Luftzuführung einfach weggelassen wurde, verstärkt es diesen Eindruck.
Ich glaube auch, dass die Luftrosette unter der Motorhaube keinen glücklichen Platz hat. Hier kann nach meinem Erachten durch die Luftströmung am Fahrzeugbug sogar Unterdruck entstehen.
Testen werde ich es im Mai auf der Heimfahrt. Dann werde ich berichten.
Fehlt denn bei den 2017er Modellen mit nur 2 Schlauchanschlüssen auch die mittlere untere Motorabdeckung?
Gruß
Hajo
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ich habe noch bevor mein Mobil in den Winterschlaf gebracht wurde in dem Lufteintrittskasten,dort wo die Schläuche reingehen, den originalen Filter rausgenommen.Dies ist einfach nur ein schrägstehende Platte mit einem sehr feinmaschigem Netz das mit 2 Schrauben im Kasten befestigt ist.Also die ankommende Luft muss erst über diesen Filter.Ich hatte auch den Eindrück,jetzt kommt noch mehr Luft beim Fahren innen an.Ich weiß nicht ob ich das ohne Filter so lassen kann oder was meint Ihr.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Bei unserem XL 17 ner Bj. Ist die Heizung/Kühlleistung ebenfalls schwach. Neue Schläuche verlegen ist sicher kein Problem. Wir haben allerdings auch nur 2 Schlauchstutzen. Die neueren 18 ner Modelle offensichtlich 3 Schlauchstutzen.

Nun zu meiner Frage. Kann man das Teil mit den Schlauchstutzen abschrauben ?
Wenn ja würde ich da einen dritten Schlauchstutzen ergänzen und auch den Dritten Schlauch wie beim 18 ner Modell einbauen.

Gruß
Rufus


Gruß Rufus
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Hallo Rufus, ja diese Platte ist mit 2 Schrauben die einfach schräg in den Plastekasten geschraubt wurden befestigt.Sieht man von vorne. Ich hab die Platte auch mit dem 3.Eingang geändert.Zusätzliches Loch rein und dann hab ich mir von einem Schlosser einen Ring darauf schweißen lassen wo das zusätzliche Rohr festgemacht wird .
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Danke, ich bau das heute auseinander. Schweißen werde ich nicht. Habe 50mm Schraubstutzen im Baumarkt gefunden. Deshalb plane ich nur ein Loch und den Schraubstutzen. Dann den Schlauch anbringen und fertig. Mal sehen ob so klappt...


Gruß Rufus
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ja klar sollte so klappen.Dann gutes Gelingen.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“