Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
So schnell vergeht die Zeit. Danke, dass du uns mitgenommen hast. War eine kurzweilige Dokumentation.
Gute Heimfahrt.
Gute Heimfahrt.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
-
- Registriert: Mittwoch 26. Januar 2022, 11:46
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu T 440 LE
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
Danke fürs mitnehmen und kommt gut zurück. Ihr kommt ja aus unserer Region.
Und lasst euch bisschen Zeit. Hier ist grad Schnee
Gruß Olli
Und lasst euch bisschen Zeit. Hier ist grad Schnee

Gruß Olli
-
- Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer 141
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024



Die Minusgrade inspirieren uns momentan gar nicht. Bei der Wettervorhersage gestern abend für - D- hat's uns geschauert... brrrrr.

Ne, ne, erstmal kommt ein Stopover bei Freunden in Puglia, Bisceglie, danach geht's Richtung Norden.
Inspektion vom Ducato und danach zum Karneval in Venedig und dann ....
dann hoffen wir mal auf einigermaßen Temperaturen in deutschen Landen...
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
Prima!
Ja, dann wünsche ich eine gute Weiterreise und freue mich auf weitere Eindrücke ....
PS: In München schneit es, also verpasst du hier nichts.
Ja, dann wünsche ich eine gute Weiterreise und freue mich auf weitere Eindrücke ....

PS: In München schneit es, also verpasst du hier nichts.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
-
- Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer 141
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
Für den Weg nach Bisceglie haben wir gestern die Route entlang des Golfs von Taranto über Matera, Richtung Bari gewählt.
Hoffentlich heißt der noch so
...müsste man mal auf Google kontrollieren, ob da irgendwer vielleicht Besitzansprüche
oder Namensänderungen geltend gemacht hat und er umgetauft wurde
Ich glaube allerdings nicht, daß den jemand haben will, denn die Investitionen in die Infrastruktur am Golf wären erheblich.
Die 4 K. Luftfederung hat auf der Strecke einiges ein-und wegzustecken. Trotz Luftfederung kommen immer mal ein paar
derbe Straßenschäden als Gerumpel ins Innere durch. Rechter Hand das blauer Meer mit wenig Welle.





Weinige Kilometer vom Ufer ins Landesinnere versetzt wird an etlichen Brücken gebaut, vermutlich für eine neue Straßenführung,
allerdings erschien mir der Baufortschritt ähnlich wie im letzten Jahr zu sein.
Also das dauert noch etwas bis diese Brücken mal befahrbar werden.









Jeder, wirklich jeder Rastplatz ist zugemüllt und zeugt vom Respekt der Bewohner dieser Landstriche gegenüber ihrem Land.

Jede Menge Bauruinen am Wegesrand.





Hoffentlich heißt der noch so

oder Namensänderungen geltend gemacht hat und er umgetauft wurde

Ich glaube allerdings nicht, daß den jemand haben will, denn die Investitionen in die Infrastruktur am Golf wären erheblich.
Die 4 K. Luftfederung hat auf der Strecke einiges ein-und wegzustecken. Trotz Luftfederung kommen immer mal ein paar
derbe Straßenschäden als Gerumpel ins Innere durch. Rechter Hand das blauer Meer mit wenig Welle.





Weinige Kilometer vom Ufer ins Landesinnere versetzt wird an etlichen Brücken gebaut, vermutlich für eine neue Straßenführung,
allerdings erschien mir der Baufortschritt ähnlich wie im letzten Jahr zu sein.
Also das dauert noch etwas bis diese Brücken mal befahrbar werden.









Jeder, wirklich jeder Rastplatz ist zugemüllt und zeugt vom Respekt der Bewohner dieser Landstriche gegenüber ihrem Land.

Jede Menge Bauruinen am Wegesrand.





-
- Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer 141
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
"Nichts beschreibt uns besser als die Süßspeisen die wir essen..."
Das Schild befindet sich in einer Bar/Pasticceria in Trani.
Sonntag morgen. Rappelvoll. Sämtliche Stühle im Aussen- und Innenbereich sind komplett belegt, der Bartresen wird geradezu "belagert",
eine Schlange von Leuten an der Kasse, die Bedienungen bemüht und freundlich....
Wer hier nicht fündig wird, ist selbst schuld, oder leidet an schwerer Diabetes.
Nicht nur die Sizilianer können Pasticceria...







Am Abend begegnet uns diese freundliche Zahnbrasse und danach das verspätete Herz vom Valentinstag.


Das Schild befindet sich in einer Bar/Pasticceria in Trani.
Sonntag morgen. Rappelvoll. Sämtliche Stühle im Aussen- und Innenbereich sind komplett belegt, der Bartresen wird geradezu "belagert",
eine Schlange von Leuten an der Kasse, die Bedienungen bemüht und freundlich....
Wer hier nicht fündig wird, ist selbst schuld, oder leidet an schwerer Diabetes.

Nicht nur die Sizilianer können Pasticceria...








Am Abend begegnet uns diese freundliche Zahnbrasse und danach das verspätete Herz vom Valentinstag.



-
- Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer 141
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
Castel del Monte in der Nähe von Andria.
Folgende Info findet sich u. a. darüber im Netz:
Das Castel del Monte in Apulien wurde von Stauferkaiser Friedrich II., Herrscher über das Heilige Römische Reich und König von Sizilien,
im 13. Jahrhundert errichtet. Es befindet sich in der Gemeinde Andria bei Bari.
Das trutzige Bauwerk thront 540 Meter über dem Meeresspiegel auf einem Hügel in der apulischen Murge-Hochebene.
Die achteckige Bauweise des Castel del Monte ist weltweit einzigartig. Diese und die vielen Geheimnisse, die sich noch heute darum ranken,
machen es zu einem echten Touristen-Magneten. Das Castel del Monte gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Italiens und empfiehlt sich für alle,
die sich für Geschichte und ungewöhnliche Architektur begeistern können.
Bau-Experten konnten für das Castel del Monte in Apulien kein vergleichbares Vorbild finden. In seiner Architektur spiegeln sich Elemente aus der
Antike ebenso wider wie aus dem Islam und Nordeuropa, was im Mittelalter nicht ungewöhnlich war. Auffallend ist aber die mathematische,
geometrische und astronomische Strenge, die in all seinen Formen zum Ausdruck kommt. Hier war ein vielseitig begabter Baumeister am Werk.
Der achteckige Grundriss des Gebäudes wird durch achteckige Türme an jeder Ecke vervollständigt. Auch der Innenhof ist achteckig gestaltet.
Die Türme sind 24 Meter hoch und damit nur wenig höher als die Mauern des Innenhofs mit 20,50 Metern.
Die Besichtigung im Innern kostet 10,00 € / Person, mit Führung weitere 7,00 € / Person.
Das Wetter war wolkig und bedeckt. Im Innern kamen uns die mickrigen 10 Grad C° Aussentemperatur noch kälter vor...
Bei schönem Wetter hat man Sicht bis zum Meer.


























Folgende Info findet sich u. a. darüber im Netz:
Das Castel del Monte in Apulien wurde von Stauferkaiser Friedrich II., Herrscher über das Heilige Römische Reich und König von Sizilien,
im 13. Jahrhundert errichtet. Es befindet sich in der Gemeinde Andria bei Bari.
Das trutzige Bauwerk thront 540 Meter über dem Meeresspiegel auf einem Hügel in der apulischen Murge-Hochebene.
Die achteckige Bauweise des Castel del Monte ist weltweit einzigartig. Diese und die vielen Geheimnisse, die sich noch heute darum ranken,
machen es zu einem echten Touristen-Magneten. Das Castel del Monte gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Italiens und empfiehlt sich für alle,
die sich für Geschichte und ungewöhnliche Architektur begeistern können.
Bau-Experten konnten für das Castel del Monte in Apulien kein vergleichbares Vorbild finden. In seiner Architektur spiegeln sich Elemente aus der
Antike ebenso wider wie aus dem Islam und Nordeuropa, was im Mittelalter nicht ungewöhnlich war. Auffallend ist aber die mathematische,
geometrische und astronomische Strenge, die in all seinen Formen zum Ausdruck kommt. Hier war ein vielseitig begabter Baumeister am Werk.
Der achteckige Grundriss des Gebäudes wird durch achteckige Türme an jeder Ecke vervollständigt. Auch der Innenhof ist achteckig gestaltet.
Die Türme sind 24 Meter hoch und damit nur wenig höher als die Mauern des Innenhofs mit 20,50 Metern.
Die Besichtigung im Innern kostet 10,00 € / Person, mit Führung weitere 7,00 € / Person.
Das Wetter war wolkig und bedeckt. Im Innern kamen uns die mickrigen 10 Grad C° Aussentemperatur noch kälter vor...
Bei schönem Wetter hat man Sicht bis zum Meer.


























- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
Im Castell war ich mal Anfang der 90er. Hat sich (glaube ich) nix verändert drinnen.....Weiß leider nicht mehr was das damals gekostet hat...
Schöne Reise noch..
Kalte Grüße...aus dem Westen der BRD (Brrr -5 Grad)
Frank
Schöne Reise noch..
Kalte Grüße...aus dem Westen der BRD (Brrr -5 Grad)
Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer 141
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
Na ja, achteckig war's auch schon vor 'n paar hundert Jahren, da gibt's tatsächlich nicht sooo viel zu entdecken.Molina hat geschrieben: Mittwoch 19. Februar 2025, 16:23 Im Castell war ich mal Anfang der 90er. Hat sich (glaube ich) nix verändert drinnen.....Weiß leider nicht mehr was das damals gekostet hat...
Schöne Reise noch..
Kalte Grüße...aus dem Westen der BRD (Brrr -5 Grad)
Frank

Vielleicht im Sommer ein netter Ausflug ins kühle Gebäude, wenn's draußen 30 Grad hat...
-
- Registriert: Montag 6. April 2020, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer 141
Re: Überwintern in Pozzallo / Sizilien 2024
" Cala Batteria " heißt der Campingplatz in Bisceglie, der sonst im Winter geschlossen hatte.
Die vorherigen Rezensionen der letzten Jahre waren nicht besonders positiv, um's mal nett auszudrücken.
Nun scheint der Betreiber neuen Schwung reinzubringen. Die Außenmauer neu weiss/blau gemalert.
Der guardiano lässt uns einen kostenlosen Blick über den Platz werfen. 30 € soll ein Stellplatz am Tag kosten,
mehr Info's dann vom Betreiber, der momentan wegen Mittagspause nicht vor Ort sei.
Ein Kastenwagen und ein Wohnwagen aus - D - vor Ort. Ansonsten macht alles einen gepflegten Eindruck.
Der Platz direkt an der Steilküste gelegen. Meerblick in Richtung Kroatien gibt's dafür gratis...












Die vorherigen Rezensionen der letzten Jahre waren nicht besonders positiv, um's mal nett auszudrücken.
Nun scheint der Betreiber neuen Schwung reinzubringen. Die Außenmauer neu weiss/blau gemalert.
Der guardiano lässt uns einen kostenlosen Blick über den Platz werfen. 30 € soll ein Stellplatz am Tag kosten,
mehr Info's dann vom Betreiber, der momentan wegen Mittagspause nicht vor Ort sei.
Ein Kastenwagen und ein Wohnwagen aus - D - vor Ort. Ansonsten macht alles einen gepflegten Eindruck.
Der Platz direkt an der Steilküste gelegen. Meerblick in Richtung Kroatien gibt's dafür gratis...












