Al-Ko Air Premium X2
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Al-Ko Air Premium X2
Moin Frank.
Ist nicht so schlimm. Die beiden Bälge habe ich selbst für ca. 280 € inkl. MwSt. und Versand besorgt. Die Rechnung für den Einbau habe ich noch nicht, aber das kann nicht so viel werden. Jeder Balg ist mit drei Schrauben befestigt und hat eine Steckverbindung für die Druckluft.
Viele Grüße,
Andreas
Ist nicht so schlimm. Die beiden Bälge habe ich selbst für ca. 280 € inkl. MwSt. und Versand besorgt. Die Rechnung für den Einbau habe ich noch nicht, aber das kann nicht so viel werden. Jeder Balg ist mit drei Schrauben befestigt und hat eine Steckverbindung für die Druckluft.
Viele Grüße,
Andreas
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Al-Ko Air Premium X2
Hallo Andreas,
kannst Du uns sagen, wo Du bestellt hast und wie die korrekte ET-Nummer ist. Da bin ich mir bisher nicht so sicher. Wollte mir schon immer einen Balg als ET auf die Reisen mitnehmen um wechseln zu können.
Gruß Hajo
kannst Du uns sagen, wo Du bestellt hast und wie die korrekte ET-Nummer ist. Da bin ich mir bisher nicht so sicher. Wollte mir schon immer einen Balg als ET auf die Reisen mitnehmen um wechseln zu können.
Gruß Hajo
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Al-Ko Air Premium X2
Moin Haho.
https://krausse-gmbh.de/Conti-Schlauchr ... P02/120825
Viele Grüße,
Andreas
Sicher.Oldi45 hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 18:29 kannst Du uns sagen, wo Du bestellt hast und wie die korrekte ET-Nummer ist.
https://krausse-gmbh.de/Conti-Schlauchr ... P02/120825
Viele Grüße,
Andreas
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Al-Ko Air Premium X2
Hallo Andreas
Mein Luftbalg war auch genau an der gleichen Stelle beschädigt, wie bei dir an der gelben Kennzeichnung. Ich habe damals auch versucht, die Ursache zu finden. Ich vermutete, weil im abgelassen , also eingerollt Zustand der Abstand zu den Schrauben am Rahmen sehr gering ist., ein Schauern. Wenn man also in dieser Situation Rangiertätigkeiten macht, kann es sein, das der Balg an den Sechskantköpfen der Schraube scheuert. Sah bei meinem in etwa so aus.
Ich habe vorsorglich, links und rechts jetzt auf den Sechskantkopf eine Kunststoffabdeckkappe gesteckt.
Vielleicht hilft es was?
Wenn diese Ursache ausscheidet fällt mir noch ein Marderbiss ein.
Gruß Xaver
Mein Luftbalg war auch genau an der gleichen Stelle beschädigt, wie bei dir an der gelben Kennzeichnung. Ich habe damals auch versucht, die Ursache zu finden. Ich vermutete, weil im abgelassen , also eingerollt Zustand der Abstand zu den Schrauben am Rahmen sehr gering ist., ein Schauern. Wenn man also in dieser Situation Rangiertätigkeiten macht, kann es sein, das der Balg an den Sechskantköpfen der Schraube scheuert. Sah bei meinem in etwa so aus.
Ich habe vorsorglich, links und rechts jetzt auf den Sechskantkopf eine Kunststoffabdeckkappe gesteckt.
Vielleicht hilft es was?
Wenn diese Ursache ausscheidet fällt mir noch ein Marderbiss ein.
Gruß Xaver
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Al-Ko Air Premium X2
Danke Andreas, Bestellung ging gleich raus.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Al-Ko Air Premium X2
Ich hätte mit dem Händler eine Provision vereinbaren sollen
Viele Grüße,
Andreas



Viele Grüße,
Andreas
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Al-Ko Air Premium X2
Ja hättest du wohl......AndreasNagel hat geschrieben: Samstag 26. Oktober 2024, 11:03 Ich hätte mit dem Händler eine Provision vereinbaren sollen![]()
![]()
![]()
Viele Grüße,
Andreas

Danke für die Infos,ich wollte mir auch mal einen Reserve Balg kaufen zum mitnehmen....meist passiert es ja unterwegs das er Undicht wird.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Sonntag 22. Juni 2014, 20:46
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Bj. Okt. 2014
- Modellbeschreibung: Chic E-Line i 47
Re: Al-Ko Air Premium X2
Hallo zusammen,
Ich hätte mal eine Frage zur 4 Kanal Luftfederung.
Hat schon mal einer einen vorderen Balg tauschen müssen, oder den Stoßdämpfer,
oder vielleicht direkt das komplette Federbein (Dämpfer/Balg) vorne getauscht?
Und was hat der Spaß gekostet?
Denn unser Womo ist nun 11 Jahre alt und hat ca. 111.000 km auf dem Tacho, da darf auch mal ein Dämpfer verschlissen sein.
Hinten sind die Bälge schon vom Vorbesitzer getauscht worden. Diese waren auch undicht geworden.
Dank Euch für Rückmeldung.
Ich hätte mal eine Frage zur 4 Kanal Luftfederung.
Hat schon mal einer einen vorderen Balg tauschen müssen, oder den Stoßdämpfer,
oder vielleicht direkt das komplette Federbein (Dämpfer/Balg) vorne getauscht?
Und was hat der Spaß gekostet?
Denn unser Womo ist nun 11 Jahre alt und hat ca. 111.000 km auf dem Tacho, da darf auch mal ein Dämpfer verschlissen sein.
Hinten sind die Bälge schon vom Vorbesitzer getauscht worden. Diese waren auch undicht geworden.
Dank Euch für Rückmeldung.
Grüße der Vorgebirgler
-
- Registriert: Dienstag 16. November 2021, 15:11
- Basisfahrzeug: IVECO 70C17
- Modellbeschreibung: carthago hight liner 2012
Re: Al-Ko Air Premium X2
Guten Morgen,
Ich habe seit 12 Jahren eine VBair-Vollfederung und musste den Ventilblock austauschen, weil er mit Feuchtigkeit gesättigt war. In der technischen Anleitung zur Federung wird darauf hingewiesen, dass keine Wartung erfolgt, was aber nicht der Fall ist. Durch die Verdichtung der Luft entsteht zwangsläufig Kondenswasser im Kreislauf. Die in meine Anlage eingesaugte Luft wird durch Zerlegen von Granulat getrocknet. Allerdings beladen sich diese Granulatkörner mit Feuchtigkeit, sättigen sich und sind nicht mehr funktionsfähig. Daher ist eine Wartung erforderlich, die darin besteht, die Pellets regelmäßig auszutauschen, damit sie ihre Funktionsfähigkeit wiedererlangen.
Diese Besonderheit wird von den Herstellern nicht angekündigt und führt zu zahlreichen Ausfällen aufgrund von Feuchtigkeit.
Aufrichtig
Ich habe seit 12 Jahren eine VBair-Vollfederung und musste den Ventilblock austauschen, weil er mit Feuchtigkeit gesättigt war. In der technischen Anleitung zur Federung wird darauf hingewiesen, dass keine Wartung erfolgt, was aber nicht der Fall ist. Durch die Verdichtung der Luft entsteht zwangsläufig Kondenswasser im Kreislauf. Die in meine Anlage eingesaugte Luft wird durch Zerlegen von Granulat getrocknet. Allerdings beladen sich diese Granulatkörner mit Feuchtigkeit, sättigen sich und sind nicht mehr funktionsfähig. Daher ist eine Wartung erforderlich, die darin besteht, die Pellets regelmäßig auszutauschen, damit sie ihre Funktionsfähigkeit wiedererlangen.
Diese Besonderheit wird von den Herstellern nicht angekündigt und führt zu zahlreichen Ausfällen aufgrund von Feuchtigkeit.
Aufrichtig
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Al-Ko Air Premium X2
Guten AbendPito hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 11:28 Guten Morgen,
Ich habe seit 12 Jahren eine VBair-Vollfederung und musste den Ventilblock austauschen, weil er mit Feuchtigkeit gesättigt war. In der technischen Anleitung zur Federung wird darauf hingewiesen, dass keine Wartung erfolgt, was aber nicht der Fall ist. Durch die Verdichtung der Luft entsteht zwangsläufig Kondenswasser im Kreislauf. Die in meine Anlage eingesaugte Luft wird durch Zerlegen von Granulat getrocknet. Allerdings beladen sich diese Granulatkörner mit Feuchtigkeit, sättigen sich und sind nicht mehr funktionsfähig. Daher ist eine Wartung erforderlich, die darin besteht, die Pellets regelmäßig auszutauschen, damit sie ihre Funktionsfähigkeit wiedererlangen.
Diese Besonderheit wird von den Herstellern nicht angekündigt und führt zu zahlreichen Ausfällen aufgrund von Feuchtigkeit.
Aufrichtig
dazu habe ich andere Infos bekommen.
ich habe eine Alko X2 ab Werk verbaut, welche bei den meisten Bauteilen eine VB Luftfeder mit Alko Symbolen ist.
Ich habe VB angeschrieben, die wollten die FgstNr und die Nr (Typenschild ) des Kompressors und haben und mir über den VB Händler schriftlich mitgeteilt, das ein wechseln des Granulats bei diesem Kompressor nicht möglich ist. Lediglich ein erneuern des Ansaugfilters ist möglich, den ich dann auch bestellt habe. ( ist übrigens ein Mann Filter WK 32/7 )
Es gibt also verschiedene Kompressoren.
- wenn die Luft über Filter und dann durchs Granulat angesaugt wird, wird die Feuchtigkeit vom Granulat aufgenommen und beim ausblasen die Feuchtigkeit wieder abgegeben.
Wenn also genau so viel Luft und Feuchtigkeit ausgeblasen wie angesaugt wird, ist das System wartungsfrei.
Grüße Xaver