Zusatzluftfedern Hinterachse

Alko, Fiat, MB, IVEVO
MrCrab
Registriert: Freitag 1. Dezember 2017, 08:56
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: c-compactline 144

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von MrCrab »

Hallo Uli,

danke Dir. Ich muss es jetzt aber noch richtig verstehen. Du schreibst, Ihr habt nur die Luftfederung hinten eingebaut in Verbindung mit den einer GAsfederung. Diese Confort Airsuspension die Du zeigst ist aber für vorne. Also habt Ihr beides? Danke nochmal fürs klären. VG Klaus
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

MrCrab hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 22:38 Hallo zusammen,
danke für alle Kommentare, mir ist klar, dass eine Luftfederung hinten schon sehr gut ist. Für ich ist klar, dass ich aber auch eine Zusatzfederung vorne brauche, wenn ich den Effekt von Schlaglöchern mildern möchte. Allerdings sagt meine Werkstatt, dass ich erstmal die Luftfederung hinten einbauen soll, da dadurch 90% der Probleme gelöst wären. Stimmt das? Wer hat sich nur die Luftfederung hinten einbauen lassen?
Danke für Eure Hilfe, Klaus


Moin Klaus,

ich habe mir nur den Eingangsfred und die beiden letzten Seiten durchgelesen.
Wir haben die Zusatzluftfederung hinten und verstärkte Vorderachsfedern von Fa. Linnepe,
https://linnepe.eu/
A. LINNEPE GMBH
Brinkerfeld 11
58256 Ennepetal
Tel.: +49 23 33/98 59-0
info@linnepe.eu
direkt in deren Werk in Ennepetal einbauen lassen.
Morgens gebracht, gegen 15:30Uhr incl. TÜV Abnahme fertig.

Nur mit den Zusatzluftfedern hinten wird Euer Fahrzeug hinten noch höher, als schon ab Werk.
Von Natur aus ist der Bug des Fahrzeuges durch das Gewicht des Motors vorne schon tiefer als das Heck.
Verstärkte Vorderachsfedern heben den Bug um ca. 4-5cm an, man hat dadurch einen längeren Federweg und das Fahrzeug wird stabiler, besonders in Kurven.
Von daher kann ich Dir die verstärkten Vorderachsfedern in Verbindung mit den Zusatzluftfedern hinten wärmstens empfehlen.
Die paar Euro's mehr dafür zahlen sich schnell aus, da die ab FIAT Werk verbauten normalen Federn vorne gerne schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit ausleiern.
Man darf nicht vergessen, dass die Chassis von FIAT oder Mercedes etc. nicht speziell für Wohnmobile, sondern für Transporter gebaut werden.
Von daher ist auch die Nutzung eine ganz andere: ein Transporter fährt mal beladen, mal unbeladen.
Komfort steht da an letzter Stelle.
Bei einem Wohnmobil steht der Komfort an erster Stelle und das Fahrwerk ist ständig einer hohen Gewichtsbelastung ausgesetzt.
Die verbesserten Fahreigenschaften durch die Zusatzluftfedern hinten wurden hier schon von den Anderen ausführlich beschrieben und ich kann mich dem nur anschließen.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Uliqu
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:37
Basisfahrzeug: Ducato 290/295 150 Multi
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.9

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Uliqu »

MrCrab hat geschrieben: Freitag 5. Juli 2019, 05:44 Hallo Uli,

danke Dir. Ich muss es jetzt aber noch richtig verstehen. Du schreibst, Ihr habt nur die Luftfederung hinten eingebaut in Verbindung mit den einer GAsfederung. Diese Confort Airsuspension die Du zeigst ist aber für vorne. Also habt Ihr beides? Danke nochmal fürs klären. VG Klaus


ja, die ACS sind natürlich vorne, kann ich Dir sehr empfehlen!

alles weitere hat Nobby nochmal schön und detailiert beschrieben.

Uli
Verstehen kann man das Leben rückwärts,
leben muß man es aber vorwärts !
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von JohnB »

MrCrab hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 22:38 (..) Wer hat sich nur die Luftfederung hinten einbauen lassen? (..)
Wenn Du eine Zusatz-Luftfederung meinst: ich. Bin zufrieden.
Beste Grüße

John
MrCrab
Registriert: Freitag 1. Dezember 2017, 08:56
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: c-compactline 144

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von MrCrab »

Hallo zusammen,
ich möchte Euch für die Hilfe und Erklärungen danken. Hat sehr gejholfen und mein Gefühl bestätigt.
Da werd ich wohl nochmal investieren.

VG Klaus
Benutzeravatar
Sharky
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Sharky »

Hallo,

Da vielfach nachgefragt wurde, was für Anhebungen / Verbesserungen zu erwarten sind, hier meine Messergebnisse und Erfahrungen.

Ich habe bei meinem C-line I 4.9 im April-2019 die VB Zusatzluftfederung und verstärkte VB-Federn an der Vorderache bei Carsten Stäbler einbauen lassen.

Die verstärkten Vorderachsfedern heben den Bug um ca. 4-5cm an, ergibt ca. 38cm Bodenfreiheit.
Die Anhebung am Heck beträgt je nach Luftdruck:
- bei 8 Bar ca. 13cm = ca. 45cm Bodenfreiheit.
- bei 4 Bar ca. 10cm = ca. 42cm Bodenfreiheit, d.h. bereits 75%
- bei 1 Bar ca. 1cm = ca. 32cm Bodenfreiheit.

Im Fahrbetrieb haben sich folgende Einstellungen bewährt:
- ca. 6,0 Bar bei Fährauffahrten und 20 km/h
- ca. 3,0 Bar bei Autobahnfahrt und 100 Km/h, ergibt verbesserte Seitenstabilität bei Überholvorgängen
- ca. 2,0 Bar auf der Landstraße und 80 Km/h, angenehmer Fahrkomfort
- ca. 1,5 Bar auf Kopfsteinpflaster und <50 Km/h

Die Waage bei Carsten Stäbler ergab bei reisefertigem WoMo allerdings nur 20% Frischwasser und Abwasser leer:
- Gesamt 4.268 (zul. 4.800)
- VL=922, VR=900 in Summe VA = 1822 kg
- HL=1206, HR=1240 in Summe HA = 2466 kg

empfohlener Luftdruck lt. Carsten Stäbler für die Michelin Agils Cross Climat M+S 225/75 R16 C121 auf Felge Rial Transporter:
- vorne 4,2 Bar bei 900kg
- hinten 5,0 Bar bei 1250kg, bei Vollbeladung: 5,5bar bei 1400kg
je geringer der Luftdruck, desto angenehmer der Fahrkomfort, muß allerdings zur Beladung passen !

LG Jürgen
Benutzeravatar
Ichsehnix
Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I148

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Ichsehnix »

Jürgen, bei den Bodenfreiheiten wird der eine oder andere Offroadfahrer ganz neidisch werden ;-)
Gruß Thomas 8-)
Benutzeravatar
Deo13
Registriert: Sonntag 22. Juli 2018, 19:04
Basisfahrzeug: Iveco 53
Modellbeschreibung: liner-for-two I 53

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Deo13 »

Hallo,
Jürgen, deine Einstellungen / Drücke für die Luftfederung kann ich nur unterstreichen.
Bei den Reifendrücken fahre ich seit langem etwas weicher bzw. Comfort betonter hinten bei Vollbeladung mit 4,8 Bar und vorne mit 3,5 Bar.
Hoffentlich trete ich hier jetzt nicht wieder eine unendlich philosophische Reifendruckdiskussion los... :angel:

Gruß
Axel
Glück muss man können.
Benutzeravatar
KlausL
Registriert: Samstag 15. Dezember 2018, 22:00
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: chic c-Line 4.9 LEL

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von KlausL »

Hallo zusammen,
was ist eigentlich bei Luftfederung an der Hinterachse in Verbindung
mit einer hydr.Hubstützenanlage zu beachten?
Gruss Klaus
MrCrab
Registriert: Freitag 1. Dezember 2017, 08:56
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: c-compactline 144

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von MrCrab »

Hallo Uli,

ich hab an sich mein Heavy Chassis auch die ACS.
Dann macht es wohl tatsächlich keinen Sinn, diese ACS durch die Route Comfort auszutauschen, sondern erstmal hinten die günstigere Goldschmitt Luftfederung rein.
Oder liege ich da falsch?
VG Klaus
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“