Radio über Aufbaubatterie anschließen

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
RoRa2719
Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von RoRa2719 »

Hallo Michael,

die Kontrolleuchten am SAT-Receiver und/oder an den/dem TV(s) sind dann ebenfalls an ?
Weil, dann hättest du ggf. die Erklärung …

Gruss
Raimund
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo Raimund,

haben wir nicht. Es hängt nur das Radio dran.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Odemer
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Da müsste man theoretisch mit einer Strommesszange mal die Kabel hinten am Radio durchmessen, oder ein Multimeter zwischenhängen.

Da müsste Malibu ja etwas geändert haben - oder aber das Radio ist extra für Wohnmobile und verhält sich anders beim Strombezug. Das würde ich nun auch gerne wissen...
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

ich frage mich ob die 1A eine normale Leistungsaufnahme vom Radio ist, oder ob es mehr sein sollte. In der Beschreibung des Xcent x222 konnte ich keine Angaben dazu finden. Die Leistungsaufnahme hatte ich bei Radio eingeschaltet und geringer Lautstärke. Was mir auch auffiel ist, das wenn man das Radio dann direkt am Gerät abschaltet, und die Mediataste noch an ist, immer noch ca. 0,3A wohl zum Radio aus der Liontron fließen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Du kannst ja einfach testweise die Lautstärke deutlich anheben. Wenn die Last dann nicht mehr wird, liegt dir Last nicht auf dem Kabel, würde ich mal behaupten.
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

ja, das probiere ich mal die nächsten Tage aus. Weiß jemand wie hoch ungefähr der Stromverbrauch des Radios bei geringer Lautstärke ist? Ich finde da wenig im Internet zum Thema. Auch nicht bei den Herstellern.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Was spricht dagegen, den Pluspol der Starter Batterie wegzunehmen? Wenn dann das Radio mit dem hinteren Schalter noch geht, ist das doch eindeutig. Das wäre doch einen Versuch wert...
2b||!2b?
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

so, ich habe nun mal weiterprobiert. Bei leiser Lautstärke zieht das Radio ca. 1,3A aus der Liontron. Wenn ich lauter stelle steigt der Wert auf 1,8A. Wenn ich das Radio am Radio selber ausschalte, sinkt die Stromanzeige der Liontron auf 0,0A. Also für mich sieht es so aus, das das Radio bei mir von Werk aus den Strom aus der Aufbaubatterie zieht, wenn die Mediataste aktiv ist. Ich weiß, das die Meinung hier eine andere ist, bei mir sieht es halt so aus. Das würde auch erklären, warum das Radio bei jedem starten des Motors neu bootet. Ich habe das Kontrollpanel und die Mediataste normalerweise aus, wenn der Malibu nicht auf Reisen ist.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Benutzeravatar
Angua
Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Angua »

Nun auch von mir ein Update (wir haben das gute Wetter genutzt und waren mit dem Mali unterwegs, deswegen erst jetzt):

Wir haben werksseitig ein Pioneer AVIC-Z7210DAB eingebaut (Messepaket 2020). Die Verbräuche habe ich mit einer Stromzange gemessen. Das ist dabei herausgekommen:

- ca. 70 mA am Multimedia-Anschluss des EBL bei eingeschalteter Multimediataste (Aufbaubatterie)
- ca. 2,5 A am Dauerplus bei eingeschalteter Zündung oder Multimediataste (Starterbatterie)
- ca. 2,2 A (!) am Dauerplus bei ausgeschaltetem Radio, Display ist aber noch an und zeigt "OFF"
- ca. 1,5 A (!) am Dauerplus bei ausgeschaltetem Radio und Display aus
- ca. 10 mA am Dauerplus bei abgenommenem Bedienteil

Bei uns geht der Verbrauch also eindeutig aus der Starterbatterie. Die Verbräuche bei ausgeschaltetem Radio sind wirklich sehr hoch. Man sollte also, wenn man das Radio nicht braucht, immer die Multimediataste abschalten oder das Bedienteil abnehmen, damit die Energie aus der Batterie nicht für die Wärmeproduktion im Radio verbraten wird. :wuetende: Deswegen habe ich meine Idee, USB- und 12V-Steckdose im Armaturenbrett über den Multimediaanschluss des EBL an die Aufbaubatterie zu klemmen, wieder verworfen.

Das Radio habe ich jetzt mit 2,5 mm² über den freien Stecker am EBL Block 5 (Dauer 12V), der zum Stromkreis "Kreis 1 /KS-Steuerung" gehört, angeschlossen (Sicherung 10A). Die Stecker gibt es online und heißen "Mate N Lok" oder "MNL". Hat bei mir sehr gut funktioniert. :-)

3240

Kleiner Hinweis für die Kabelführung: Vom EBL unter die Verkleidung der Trittstufe, da gibt es bereits einen Kabelbaum bis zur Fahrzeugelektrik unter dem Lenkrad. Von da unter dem Kobiinstrument bis zum Radio. Das Kombiinstrument kann sehr einfach demontiert werden (zuerst die Abdeckung mit zwei Schrauben vorne, dann das Kombiinstrument mit zwei Schrauben von oben). Da liegen auch schon die Kabel der Radiovorbereitung.

3239

Das simulierte Zündungsplus vom EBL ist übrigens parallel mit dem Zündungsplus vom Fahrzeug angeklemmt, jeweils mit Sperrdioden (Knubbel unter den Schrumpfschläuchen).

3238

Wo ich schonmal dabei war, habe ich auch gleich ein 4 mm² von der 12V-Dose im Armaturenbrett bis zum EBL gezogen. Ich habe mich entschieden, in absehbarer Zeit doch den Fahrersitz rauszunehmen und da einen zusätzlichen Sicherungsblock zu verbauen. Vermutlich klemme ich dann da auch das Radio an, das Kabel habe ich dafür jedenfalls lang genug unter den Sitz gelegt.

Viele Grüße,
Frank
Benutzeravatar
Dynamaik
Registriert: Samstag 5. Februar 2022, 22:47
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

Ungelesener Beitrag von Dynamaik »

Odi57 hat geschrieben: Freitag 11. Juni 2021, 12:00 Hallo,

so, ich habe nun mal weiterprobiert. Bei leiser Lautstärke zieht das Radio ca. 1,3A aus der Liontron. Wenn ich lauter stelle steigt der Wert auf 1,8A. Wenn ich das Radio am Radio selber ausschalte, sinkt die Stromanzeige der Liontron auf 0,0A. Also für mich sieht es so aus, das das Radio bei mir von Werk aus den Strom aus der Aufbaubatterie zieht, wenn die Mediataste aktiv ist. Ich weiß, das die Meinung hier eine andere ist, bei mir sieht es halt so aus. Das würde auch erklären, warum das Radio bei jedem starten des Motors neu bootet. Ich habe das Kontrollpanel und die Mediataste normalerweise aus, wenn der Malibu nicht auf Reisen ist.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Moin Moin, genau so ist es bei unserem Wagen auch. :drinkingcheers:
Grüße aus Südniedersachsen (Hameln)
Maik :drinkingcheers:
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“