Seite 7 von 18

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 16:49
von RoRa2719
Hallo Thomas,

Danke für die Empfehlung.
Ich habe mir das Datenblatt für das Blue Smart IP22 angeschaut.

für LiIon wird angegeben:
- 14,2V als Konstantladespannung
- 13,5V für Erhaltung bzw. Lagerungsladespannung

Laut SuperB Datenblatt/Anleitung 1.2020
- 14,3 - 14,6V Ladespannung

Damit wäre die Konstantladespannung ausserhalb der definierten Range.
Ist das unerheblich ?

Weisst du aufgrund von welchen Indikatoren / Werten dieses Ladegerät eine Bulk-Phase startet ?
Das CBE lt. Anleitung (und meiner Beobachtung) nur bei <13V, was aber bei einer SuperB eigentlich nie erreicht wird ... und nach meiner (unfachmännischen) Erfahrung damit wenig zielführend ist.

Gruss
Raimund

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 09:17
von RoRa2719
KORREKTUR bzgl. meiner Frage (um andere nicht zu irritieren):
Ich hatte fälschlicherweise beim LIION-Modus geschaut - aber der NORMAL-Modus wäre wohl der richtige.
Also noch einmal danke für die Empfehlung.

Das Problem
„das CBE lediglich mit einem sehr geringen Ladestrom (ca. 0,1A) lädt, sofern die SuperB nicht zwischenzeitlich mal unter 13V gefallen ist“
muss ich wohl mit meinem Händler diskutieren.

Danke und Gruss
Raimund

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 10:27
von Janosch
Moin
Warum ist den an Deinem Neuwagen das alte CBE mit 4 Stufenladung verbaut. Eigentlich sollte da das neuere CBE mit 6 Stufenladung verbaut sein.
Was unter Umständen sogar mit 15,2 V anfängt zu laden, auch wir bei dem CBE 516-3 der Ladestrom reduziert. Das passt natürlich nicht für Lithium Batterien. Da hilft auch kein BMS weiter. Carthago macht meiner Meinung nach auch sehr schlechte Arbeit im gesamten 12V Bereich.

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 11:44
von Schmittchen
Wenn ich das Womo an Landstrom hänge, fängt das Ladegerät immer mit einem Ladezyklus an, auch wenn die Lipos laut BC zu 100 % vollgeladen sind, es fließt nach sehr kurzer Zeit kaum noch Strom, die Spannung fällt aber erst nach ca. 30 min von 14.4 V auf 13.x V ab ( Einstellung Nassbatterie).
Wenn ich längere Zeit an Landstrom hänge, schalte ich das CBE- Ladegerät komplett aus, die Batterien werden ja kaum beansprucht, und permanent 100% ist auch nicht optimal.

Schönen Sonntag
André

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 12:53
von Dieger
Hallo,
ich habe mir auch in meinem Compactline I143 eine Liontron mit 150 Ah (159,1Ah) eingebaut und habe noch das CB 516 drin. Normalerweise wird mein Litiumakku mit Hilfe eines Ladeboosters oder per Solar mit Strom versorgt, an Landstrom muss ich daher nur ganz selten. Bei mir auf dem Typenschild des CB 516 sind sowohl für Gel- als auch für Bleiakkus maximale Spannungswerte von 14,3 bzw. 14,1 Volt angegeben. Die Liontronakkus vertragen aber bis zu 14,6 Volt, das würde doch heißen, dass das CB 516 anscheinend doch weiter verwendet werden können. Eine Ladekurve mit über 15 Volt für das CB 516 habe ich nirgengs im Netz gefunden.
Gruß
dieger

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 13:40
von Janosch
Hier mal die Beschreibung Vom CBE 516 NEU .:
Das Ladegerät ist vor Übertemperaturen geschützt und die Ausgänge von 12 V sind vor Kurzschluss und Verpolung geschützt. Der CBE CB516-3 ist auch als Ersatz für CBE CB516. Ladesystem in sechs Zyklen für 12 V Batterien: Wenn der Akku eingeschaltet ist, wird er bei einer Spannung von 15,2V aufgeladen, bis der Strom 2 A übersteigt oder mindestens 2 Stunden lang ist. Bulk: Ladung des Akkus mit maximalem Strom, bis die Ladespannung erreicht ist. Hinweis: Das Ende der Ladung ist nur erreicht, wenn der Akku effizient ist. Absorption: Vollständige Akkuladung mit konstanter Ladespannung für die von der Ladelinie definierte Zeit mit schrittweiser Stromreduzierung. Float: Konstantspannungsladung für eine maximale Zeit von 15 Stunden. Eine hohe Akku-Absorption bedeutet, dass die Bulk-Phase verteilt wird. Stand-by: Das Ladegerät liefert keine Energie mehr und wechselt nur dann, wenn die Batteriespannung unter 13 V abfällt. Refresh: Der Akku wird bei der Ladespannung von Bulk aufgeladen für eine Dauer von bis zu 1 Stunde. Dieser Schritt ist dazu gedacht, die Selbstentladung der Batterie während längerer Ausfallzeiten des Wohnmobils auszugleichen. Anschließend die Nachfüllpackung

Ich habe das leider selber ja noch nicht messen können ( Lieferung meines WoMo,s schon über 3 Monate wegen Fehlteile verschoben :wuetende: )
Ich weis ja nicht wie das BMS von den Einzelnen Herstellern tickt, aber die sollen ja bei Überspannung dicht machen, so könnte es ( nur eine Vermutung ) dazu kommen, das die 15,2 V erkannt werden und das BMS weil es übersensibel reagiert wegen Überspannung dicht macht. Die erste Stufe bei diesem Ladegerät ist ja auch eine Desulfator Phase, was z.B bei Liontron ausdrücklich nicht erlaubt ist.
auch der ständig sinkende Stromverlauf des Ladegerätes macht dem Lifepo4 zwar nichts aus, aber verlängert das Laden nur unnötig.

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 13:44
von ThomasPr
Ich habe jetzt mal bei mir geschaut, ich habe noch die alten CBE 516. Die laden wohl nicht mit 15,2 V, zumindest steht nichts in der Bedienungsanleitung. Deshalb habe ich wohl auch noch nicht so hohe Spannungen gesehen 😀.
Dietmar, das Bild sieht aus wie das alte CBE. Die Neuen haben wohl eine andere Kennlinie auf dem Gehäuse abgebildet (oben links). Die Unterschiede waren mir bislang auch nicht klar.

Neu ab 2017 laut Bedienungsanleitung
AED80A04-95F0-4CF1-B493-F5A1F305F831.png

Alt
6D5B32B1-1E8B-4A74-AA30-4A279F1434C7.png

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 13:50
von Janosch
Ja Thomas Glück gehabt ;-)
auch die Leute mit Malibus, werden keine Probleme haben, da dort Schaudt EBL,s mit einfachen 3 Stufiger Ladekurve verbaut sind.

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 13:57
von ThomasPr
Danke Eckhard,
Mich selbst trifft es nicht hart 😎, ich komme bislang recht gut mit meinen Gel‘s aus. Aber wer weiß, wenn die mal nicht mehr wollen und Lithium Batterien dann nicht mehr teurer sind 😉😉.

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 19:34
von Janosch
Moin
Oh Mann, das es so schwierig wird, ein wirklich optimales Ladegerät für eine Lifepo4 Batterie (Liontron) mit einer Ladespannung 14,4 -14,6 V zu finden, hätte ich ich gedacht. Hatte jetzt 2 Ladegeräte mit lifepo4 ladekurve ausprobiert. Beide machen beim Laden aber mehr krach wie mein Staubsauger, also alles zurück geschickt. Nun bin ich aber auch bei VICTRON gelandet. Aber wie hier schon festgestellt wurde, macht das Victron in der Lithium Einstellung nur 14,2V, womit ich bei meinem Akku keinen Zellausgleich gewährleisten kann. Nach meinen Recherchen, kann man da auch nichts anderes konfigurieren, so wie beim Mppt Regler, da kann man ja die Spannung selber bestimmen. Habe ich da was übersehen.