Fraron 200AH
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: Fraron 200AH
Hallo,
Auszug aus der Betriebsanleitung des CB516:
Das Aufladesystem arbeitet in 4 Zyklen:
1) Aufladen der Batterie mit Strommaximum bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung.
Zu bemerken : Die wird nur erreicht, wenn die Batterie richtig funktioniert.
2) Wenn die erreicht ist, lädt das Batterieladegerät 90 Minuten lang weiter
(Nass-Batterie) oder 8 Stunden (Gel-Batterie), bei konstanter Spannung.
3) Erhaltungsladespannung von 13,8V ( ) oder 13,5V ( ), bei konstanter Spannung.
4) Nach 10 Stunden der Erhaltungsladespannung geht das Batterieladegerät in die Stand-by-Phase über und beginnt erst wieder aufzuladen, wenn die Spannung der Batterie unter 13V sinkt
Was ist bei LI zu beachten:
zu 2) Zumindest die Einstellung GEL ist kritisch anzusehen. 8 Stunden mit Ladeschlussspannung ist für LI zu viel (nicht gut)
zu 4) Wenn erst unter 13V wieder mit dem Laden der LI begonnen wird, ist der Akku schon ziemlich leer.
Ich würde den Hersteller mal zu Punkt 2 befragen.
Wenn man das beachtet und damit zurecht kommt, kann man das Ladegerät natürlich weiter benutzen.
Gruß Otto
Auszug aus der Betriebsanleitung des CB516:
Das Aufladesystem arbeitet in 4 Zyklen:
1) Aufladen der Batterie mit Strommaximum bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung.
Zu bemerken : Die wird nur erreicht, wenn die Batterie richtig funktioniert.
2) Wenn die erreicht ist, lädt das Batterieladegerät 90 Minuten lang weiter
(Nass-Batterie) oder 8 Stunden (Gel-Batterie), bei konstanter Spannung.
3) Erhaltungsladespannung von 13,8V ( ) oder 13,5V ( ), bei konstanter Spannung.
4) Nach 10 Stunden der Erhaltungsladespannung geht das Batterieladegerät in die Stand-by-Phase über und beginnt erst wieder aufzuladen, wenn die Spannung der Batterie unter 13V sinkt
Was ist bei LI zu beachten:
zu 2) Zumindest die Einstellung GEL ist kritisch anzusehen. 8 Stunden mit Ladeschlussspannung ist für LI zu viel (nicht gut)
zu 4) Wenn erst unter 13V wieder mit dem Laden der LI begonnen wird, ist der Akku schon ziemlich leer.
Ich würde den Hersteller mal zu Punkt 2 befragen.
Wenn man das beachtet und damit zurecht kommt, kann man das Ladegerät natürlich weiter benutzen.
Gruß Otto
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Fraron 200AH
Wichtig ist zu unterscheiden welcher Akku hier gemeint ist ! Der 200Ah ist ein Winston Akku mit einem BMS wie Heiner es verbaut hat. Der 100 Ah Fertigakku ist ein Akku mit LiFePO4 Zellen und einem Balancer Board. Dieser Akku muss wärmer stehen, da das BMS ab 0Grad die Ladung blockiert!
Bei den Ladegeräten ist es sehr wichtig, das die Temperaturkompensation abgestellt ist ! Sonst kann bei Kälte und abgestellten Fahrzeug je nach Batterietyp bis zu 15 Volt und mehr anliegen. !!!
Ein ganz wichtiger Punkt ist der Spannungsreconect der Ladegeräte : Hier gibt es Fälle wo nach Fload erst eine Wiedereinschaltung weit unter 13 Volt einsetzt. Da ist aber der Akku schon so gut wie leer!
Über den Booster wurde schon geschrieben ! Auch hier bietet Büttner für kleines Geld ein Upgrade an.
Ein Battmonitor ist sehr zu empfehlen , weil über die Spannung nichts erkannt wird. Einige alte Geräte kann man anpassen .
Wichtig bei LiFePo4 sind ordendliche Kabel !! Ich sehe immer wieder Fahrzeuge mit grauenhaften Querschnitten.
Durch die hohe Energie , die jetzt möglich ist werden fehlerhafte Verbindungen zu Hitzequellen!!
Bei den Ladegeräten ist es sehr wichtig, das die Temperaturkompensation abgestellt ist ! Sonst kann bei Kälte und abgestellten Fahrzeug je nach Batterietyp bis zu 15 Volt und mehr anliegen. !!!
Ein ganz wichtiger Punkt ist der Spannungsreconect der Ladegeräte : Hier gibt es Fälle wo nach Fload erst eine Wiedereinschaltung weit unter 13 Volt einsetzt. Da ist aber der Akku schon so gut wie leer!
Über den Booster wurde schon geschrieben ! Auch hier bietet Büttner für kleines Geld ein Upgrade an.
Ein Battmonitor ist sehr zu empfehlen , weil über die Spannung nichts erkannt wird. Einige alte Geräte kann man anpassen .
Wichtig bei LiFePo4 sind ordendliche Kabel !! Ich sehe immer wieder Fahrzeuge mit grauenhaften Querschnitten.
Durch die hohe Energie , die jetzt möglich ist werden fehlerhafte Verbindungen zu Hitzequellen!!
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: Fraron 200AH
Hallo Lars,
wie stehst Du zu 8 Stunden mit 14,3V den Winston Akku zu laden? (GEL-Einstellung des CBE 516)
Gruß Otto
wie stehst Du zu 8 Stunden mit 14,3V den Winston Akku zu laden? (GEL-Einstellung des CBE 516)
Gruß Otto
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Fraron 200AH
Die Frage ist immer ob das Gerät 8 Stunden macht? Manchmal ist nur die Max Zeit angegeben. In der Regel soll dies 0,5 -2 Stunden dauern.
-
- Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 20:34
- Basisfahrzeug: MJ 180 Automatic
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: Fraron 200AH
Habe seit ein paar Tagen auch die Fraron Batterien ( 2x 100AH) einbauen lassen. Batterien waren zu ca. 2/3 schon vor dem Einbau geladen. Was mir dann auf der Heimfahrt sofort aufgefallen war, der Ladebooster hat bis zur Ladung von ca. 14,2 V mit 42-47 Ah durchweg geladen. Erst ab 14,2 V ging die Ladung langsam zurück. Das war zuvor bei den eingebauten Gelbatterien ganz anders. Da ging die Ladung sehr schnell zurück, obwohl die Batterien noch lange nicht voll waren.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von Uwe98574 am Dienstag 29. Mai 2018, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem wunderschönen Thüringer Wald
-
- Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 20:34
- Basisfahrzeug: MJ 180 Automatic
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: Fraron 200AH
Noch ganz nebenbei. Sehr freundlicher Umgang mit mir als KUNDE. Super saubere Werkstatt und Lager. Ich konnte direkt am Fahrzeug jeden Handgriff mitverfolgen, Fragen stellen, mit Hand anlegen usw. ! Das sollten sich die Meisten Werkstätten mal ne Scheibe abschneiden !
So etwas nennt man SERVICE !
Gruß Uwe
So etwas nennt man SERVICE !
Gruß Uwe
Viele Grüße aus dem wunderschönen Thüringer Wald
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Fraron 200AH
Hallo Uwe,Uwe98574 hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 14:10 Habe seit ein paar Tagen auch die Fraron Batterien ( 2x 100AH) einbauen lassen. Batterien waren zu ca. 2/3 schon vor dem Einbau geladen. Was mir dann auf der Heimfahrt sofort aufgefallen war, der Ladebooster hat bis zur Ladung von ca. 14,2 V mit 42-47 Ah durchweg geladen. Erst ab 14,2 V ging die Ladung langsam zurück. Das war zuvor bei den eingebauten Gelbatterien ganz anders. Da ging die Ladung sehr schnell zurück, obwohl die Batterien noch lange nicht voll waren.
Gruß Uwe
Glückwunsch zum Lithium Akku. Ja genau das ist einer der Vorteile des Akkus, dass er bis zu Vollladung
durchweg die hohen Ladeströme aufnehmen kann.
Positiv wirk das sich auch in Kombination mit Solar aus.
Wünsche dir viel Spaß mit dem Neuen Akku.

Gruß
Heiner
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Fraron 200AH
Das hört man doch gerne, ich habe einige vor konfektionierte Kabel dort online Bestellt.Uwe98574 hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 14:17 Noch ganz nebenbei. Sehr freundlicher Umgang mit mir als KUNDE. Super saubere Werkstatt und Lager. Ich konnte direkt am Fahrzeug jeden Handgriff mitverfolgen, Fragen stellen, mit Hand anlegen usw. ! Das sollten sich die Meisten Werkstätten mal ne Scheibe abschneiden !
So etwas nennt man SERVICE !
Gruß Uwe
Super Service, freundlich und schnelle Lieferung.
Ich kann die Firma Fraron nur empfehlen.
Gruß
Heiner
-
- Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 20:34
- Basisfahrzeug: MJ 180 Automatic
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: Fraron 200AH
Heiner hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 14:31Hallo Uwe,Uwe98574 hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 14:10 Habe seit ein paar Tagen auch die Fraron Batterien ( 2x 100AH) einbauen lassen. Batterien waren zu ca. 2/3 schon vor dem Einbau geladen. Was mir dann auf der Heimfahrt sofort aufgefallen war, der Ladebooster hat bis zur Ladung von ca. 14,2 V mit 42-47 Ah durchweg geladen. Erst ab 14,2 V ging die Ladung langsam zurück. Das war zuvor bei den eingebauten Gelbatterien ganz anders. Da ging die Ladung sehr schnell zurück, obwohl die Batterien noch lange nicht voll waren.
Gruß Uwe
Glückwunsch zum Lithium Akku. Ja genau das ist einer der Vorteile des Akkus, dass er bis zu Vollladung
durchweg die hohen Ladeströme aufnehmen kann.
Positiv wirk das sich auch in Kombination mit Solar aus.
Wünsche dir viel Spaß mit dem Neuen Akku.![]()
Gruß
Heiner
Ja Solar ist auch an Bord 2x 120 Watt
Gruß Uwe
Viele Grüße aus dem wunderschönen Thüringer Wald