Klimaautomatik
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Klimaautomatik
Hallo zusammen,
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Da bei mir die Gewährleistung bald ausläuft, war ich etwas beunruhigt, dass in der Zwischenzeit seitens Carthago eine Lösung vorliegen könne, die ich vielleicht verpasst haben könnte. Deine Lösung habe ich natürlich nicht vergessen, lieber Wolfgang. Es freut mich zu hören, dass die Kosten für eine Lösung doch recht überschaubar erscheinen. Dafür werd ich mir meinen Ruhestand sicher nicht mit einem Rechtsstreit vergällen, das müsste ich zur Genüge während meines Berufslebens. Bei der nun anstehenden Dichtigkeitsprüfung werd ich das Problem nun mal bei meinem Händler ansprechen und wenn das nicht zum Erfolg führt bei der dann folgenden Erstinspektion in der Fiatwerkstatt Deine Lösung, lieber Wolfgang, versuchen, dem Werkstattmeister nahe zu bringen und den entsprechende Auftrag zu erteilen.
Dank Eurer schnellen und ausführlichen Information bin ich nun beruhigt, dass das für mich der richtige Weg ist. Nochmals herzlichen Dank.
Liebe Grüße
Reinhart
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Da bei mir die Gewährleistung bald ausläuft, war ich etwas beunruhigt, dass in der Zwischenzeit seitens Carthago eine Lösung vorliegen könne, die ich vielleicht verpasst haben könnte. Deine Lösung habe ich natürlich nicht vergessen, lieber Wolfgang. Es freut mich zu hören, dass die Kosten für eine Lösung doch recht überschaubar erscheinen. Dafür werd ich mir meinen Ruhestand sicher nicht mit einem Rechtsstreit vergällen, das müsste ich zur Genüge während meines Berufslebens. Bei der nun anstehenden Dichtigkeitsprüfung werd ich das Problem nun mal bei meinem Händler ansprechen und wenn das nicht zum Erfolg führt bei der dann folgenden Erstinspektion in der Fiatwerkstatt Deine Lösung, lieber Wolfgang, versuchen, dem Werkstattmeister nahe zu bringen und den entsprechende Auftrag zu erteilen.
Dank Eurer schnellen und ausführlichen Information bin ich nun beruhigt, dass das für mich der richtige Weg ist. Nochmals herzlichen Dank.
Liebe Grüße
Reinhart
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Klimaautomatik
Hallo
Ich versuche mal meine Bilder hochzuladen.
Ich hoffe, ihr kommt mit der Darstellung klar.
Die Einströmer sollte man etwas verdrehen, damit die Grillstege nicht im Luftstrom hängen
LG
Wolfgang
Ich versuche mal meine Bilder hochzuladen.
Ich hoffe, ihr kommt mit der Darstellung klar.
Die Einströmer sollte man etwas verdrehen, damit die Grillstege nicht im Luftstrom hängen

LG
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Klimaautomatik
Nochmals vielen Dank für Eure guten Informationen, die ich auch an den Werkstattmeister weiter geben kann oder auch, wenn ich wieder zu Hause bin, verwenden kann, lieber Reinhard, zu überprüfen, ob ich mir zutraue, selbst erst mal Hand anzulegen.
Ich bin immer wieder erstaunt und erfreut über die Hilfsbereitschaft, die sich in unserem Forum findet.
Liebe Grüße
Reinhart
Ich bin immer wieder erstaunt und erfreut über die Hilfsbereitschaft, die sich in unserem Forum findet.
Liebe Grüße
Reinhart
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Klimaautomatik
So meine neueste Lösung nach dem hier schon genannten Tip von Mobilmax mit dem 3. Eingang am Frischlufteingang.Ich hatte vorher ja den Kasten geöffnet und die Schläuche alle abgebaut und das war auch deutlich besser mit der Frischluftzufuhr, so merkte man schon beim fahren auch ohne Lüfter, da kommt nun Luft rein. Diese Lösung finde ich allerdings besser, da brauche ich keine Angst mehr vor eintretenden Abgasen oder Gerüchen aus dem Motorraum zu haben. Ihr seht ja die Bilder. Die silbernen Aluschläuche habe ich neu gekauft. Der originale schwarze Luftschlauch bleibt auch an dem originalen Eingang.
Gruß Andre
Gruß Andre
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Klimaautomatik
Wen es interessiert,ich hab wie im Link diese Dachrinnenstutzen einseitig gekürzt und so angepasst, das sie als eine Art Trichter für den Eingang der Frischluft dienen. http://www.ebay.de/itm/Marley-Dachrinne ... SwbtVZVh3R Bei geschlossener Motorhaube fallen diese Eingänge kaum auf.Erst wollte ich sie noch dunkel lackieren aber ist nicht nötig
Gruß Andre
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Klimaautomatik
Hallo Kurti
Wie hast du den 3. Anschluss am Luftkasten hergestellt ?
Einfach nur Loch und Schlauch rein?
Ein gutes neues Jahr und Grüße
Wolfgang
Wie hast du den 3. Anschluss am Luftkasten hergestellt ?
Einfach nur Loch und Schlauch rein?
Ein gutes neues Jahr und Grüße
Wolfgang
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Klimaautomatik
Hallo
Wie du in meinen Bildern oben siehst, ist da genügend Platz für ein 3. Rohr.
Im Sommer bin ich ganz zufrieden, aber im Winter ist die Heizleistung bei normal eingestellter Temperatur sehr schwach.
Auf Vollautomatik tut sich da nicht viel.
Das kann natürich auch an der Regelungstechnik von Fiat liegenn:-(
LG
Wolfgang
Wie du in meinen Bildern oben siehst, ist da genügend Platz für ein 3. Rohr.
Im Sommer bin ich ganz zufrieden, aber im Winter ist die Heizleistung bei normal eingestellter Temperatur sehr schwach.
Auf Vollautomatik tut sich da nicht viel.
Das kann natürich auch an der Regelungstechnik von Fiat liegenn:-(
LG
Wolfgang
- Kite1
- Registriert: Sonntag 21. Januar 2018, 21:46
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: C-Tourer i 142
Re: Klimaautomatik
Schönen Abend !
Auch ich musste diese Erfahrung machen. C-Tourer 142. (BJ 04/2016) ;-(
Fuhr gestern bei 0-5 Grad 1100 km und das Fahrzeug wurde nicht warm.
Ausser im Stand und bei ganz langsamer Fahrweise kam Warmluft ins Fahrzeug. Ab 60 km nahezu kein Luftstrom.
Werde jetzt die Schläuche ändern, oder gibt es seitens Carthago was Neues. Meiner hätte noch 2 Monate Garantie !
Ich werde beide bestehenden Schläuche nach unten legen und mit einen Winkel versehen, Richtig ?
Einen dritten einzubauen kann ich mir sparen ?
Danke und lg
Alex
Auch ich musste diese Erfahrung machen. C-Tourer 142. (BJ 04/2016) ;-(
Fuhr gestern bei 0-5 Grad 1100 km und das Fahrzeug wurde nicht warm.
Ausser im Stand und bei ganz langsamer Fahrweise kam Warmluft ins Fahrzeug. Ab 60 km nahezu kein Luftstrom.
Werde jetzt die Schläuche ändern, oder gibt es seitens Carthago was Neues. Meiner hätte noch 2 Monate Garantie !
Ich werde beide bestehenden Schläuche nach unten legen und mit einen Winkel versehen, Richtig ?
Einen dritten einzubauen kann ich mir sparen ?
Danke und lg
Alex
- Kite1
- Registriert: Sonntag 21. Januar 2018, 21:46
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: C-Tourer i 142
Re: Klimaautomatik
meine Lösung,
DANKE FÜR DIE TOLLEN ANREGUNGEN !!!
Idee ist nicht auf meinen Mist gewachsen
DANKE FÜR DIE TOLLEN ANREGUNGEN !!!

Idee ist nicht auf meinen Mist gewachsen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Klimaautomatik
Hallo Alex,
ich würde es zunächst mit zwei Ansaugrohren versuchen.
Durch die abgewinkelte Öffnung, wo dann direkt der Fahrtwind
einströmt, hat man natürlichen einen dynamischen Druckgewinn,
der erheblich den verbauten Lüfter unterstützt.
Somit wird sich die Luftleistung der Klimaanlage erheblich erhöhen.
Die ALU-Flexschläuche bekommt man sicherlich im Baumarkt,
oder Haustechnik Handel.
(werden in Lüftungsanlagen eingesetzt)
Gruß
Heiner
ich würde es zunächst mit zwei Ansaugrohren versuchen.
Durch die abgewinkelte Öffnung, wo dann direkt der Fahrtwind
einströmt, hat man natürlichen einen dynamischen Druckgewinn,
der erheblich den verbauten Lüfter unterstützt.
Somit wird sich die Luftleistung der Klimaanlage erheblich erhöhen.
Die ALU-Flexschläuche bekommt man sicherlich im Baumarkt,
oder Haustechnik Handel.
(werden in Lüftungsanlagen eingesetzt)
Gruß
Heiner