Seite 7 von 7

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 23:37
von Yannick90
Ich kann auch nur den Stäbler, Carsten aus Waghäusel empfehlen. Hatte auch eine lange Anreise aus dem Münsterland, aber es hat sich gelohnt. Mein Compactline (I 143) hat Alko-Chassis und nicht jeder verbaut da die Bälge. Tolle Einweisung, alles sehr professionell und auf alle Nachfragen gab es freundliche und kompetente Antworten. Preis war besser als bei Goldschmitt. Durch die Zusatzluftfederung und gleichzeitige Absenkung des Reifendrucks verspürt man nun ein viel besseres Fahrkomfort. Hab auch gleich von 4,25 auf 4,5t aufrüsten lassen (TÜV -Gutachten direkt vor Ort), da mit 3,4t schon ein ordentliches tatsächliches "Leergewicht" gewogen wurde. Von 8-14h wurde gearbeitet; ich hab mir mittels Leihwagen(20 Euro)währenddessen die interessanten Städte Heidelberg und Speyer angeschaut .Bin ein Tag vorab angereist und man kann mit Stromanschluss vis a vis der Werkstatt dort auf dem Firmengelände übernachten---neben Womo's aus ganz Deutschland......

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Freitag 18. März 2022, 05:34
von GR75
Ich kann Deine Erfahrungen in allen Punkten nur Bestätigen, insbesondere hinsichtlich der Verbesserung des Fahrkomforts. Die Zweifel an der Objektivität meiner eigenen Wahrnehmung, welche meine Entscheidung zur Aufwertung des Fahrzeugs ja gern bestätigt sehen wollte, wurden mir genommen, als meine Frau, die zur Investition kritisch eingestellt war, auf der Heimfahrt ins Ruhrgebiet nach wenigen Kilometern unaufgefordert meinen Eindruck bestätigte.

Ich fuhr damals einen C-Line I 4.9 aus 2015 und hatte die gleiche Auflastung wie Du. Ob das auf andere Konstellationen übertragbar war/ist, kann ich nicht beurteilen. Die vielfach hier erfolgten kritischen Äußerungen hinsichtlich der Verbesserung des Fahrkomforts kann ich mir nur dadurch erklären, dass die Konstellationen eben nicht vergleichbar sind.

LG Reinhart

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Freitag 13. Mai 2022, 21:37
von Fring00
Teutomobil hat geschrieben: Donnerstag 16. Dezember 2021, 09:34 Habe mich auch intensiv mit dem Thema befasst und nach mehreren Gesprächen mit meiner Werkstatt, Fa. SHR, schließlich auf die Luftfederung verzichtet, die ich bereits in Auftrag gegeben hatte.
Dort wurde mir empfohlen die Luftfederung hinten wegen des geringen Komfortgewinns wegzulassen und stattdessen vorn VR-Suspension-Federn einzubauen. Habe das auch nicht bereut.
Gruß Karl
Hallo
Heißen die Federn wirklich VR-Suspension-Federn oder VB-Suspension-Federn ?

Hast du zufällig eine genaue Typenbezeichnung?

LG
Wolfgang

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 21:00
von Teutomobil
Das sind VB Comfort-Federn Artikel Nr. 1700307002
Ein Foto ist in der Gallerie:
app.php/gallery/image/3181/mini
Gruß Karl

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Sonntag 15. Mai 2022, 07:22
von Spark
Unser C- Tourer T143 mit AL- KO heavy Fahrwerk hat 4,25 to zul.GGW. VA 2,1to und HA 2,5to.
Da die Gewichtsprobleme eher an der HA auftreten hatte ich bei AL-KO um Angebote zur Auflastung gebeten.
4,5to sind ohne Umbau nur durch Änderungen der Fahrzeugpapiere möglich...jedoch wird dabei nur die VA- Last von 2,1 auf 2,35to erhöht. Die HA- Last bleibt bei 2,5to.
Um die Hinterachslast von 2,5 auf 2,7to und somit das zul.GGW auf 4,8to zu erhöhen wird eine Luftfederung (X2) hinten erforderlich..oder eine Gesamtluftfederungsanlage (X4) eingebaut.
Hier das Al-KO Schreiben dazu:

 

Nach Prüfung können wir Ihnen mitteilen, dass o.g. Fahrzeug auf dem Papier auf 4500kg aufgelastet werden kann.

Die benötigten Unterlagen(Typschild AL-KO+ UBB+ Auszug EG-Gutachten) können Sie bei uns zum Preis von rd. 258.-Euro bestellen.(Post)

Mit diesen Unterlagen dann zum TÜV (Abnahmebestätigung §13 FZV) und danach zur Zulassungsstelle.

(Achtung: Weitere Gebühren)

 

Bei Bedarf senden Sie uns eine Bestellung per Mail, mit Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil1 und aktueller Postadresse

----------------    --------------------- ---------------------- --------------------------- ---------------------------- -------------------------- ----------------------------

Allerdings ist mit Umbau auch eine höhere Auflastung möglich: 

 

Nach Prüfung Ihres Chassis dürfen wir mitteilen, dass als Grundvoraussetzung für die Auflastung auf 4800kg (HA2700kg)

eine Luftfeder, Tragfähige Bereifung und ein Gutachten von einem Dienstleister ist.

 

Wir bieten daher an:

Luftfeder für die Hinterachse:

 

AL-KO Air Plus mit Kompressor incl. Montage und Steuer 3200.-Euro

http://www.alko-tech.com/de/luftfederung-air-plus

 

Als Premiumprodukt:

AL-KO AirPremium X4 Luftfedernachrüstung incl. Montage und Steuer 9300.-Euro

http://www.alko-tech.com/de/air-premium-x4

 

Rädersatz 1350kg bestehend aus Borbet Felge16“ und Conti Allwetter Reifen Lastindex 121 incl. Montage und Steuer 1800.-Euro

Achtung: Sollte an Ihrem Fahrzeug TPMS (Reifendruck Kontrolle) montiert sein, muss nach der Montage der o.g. Räder

das Fahrzeug bei einem Fiat Partner zum Umbau und Programmierung der Drucksensoren vorgestellt werden. (Weitere Kosten)

 

Gutachten WDT zur Auflastung auf 4800kg 280.-Euro zzgl TÜV-Abnahme

 

Zur Terminabstimmung steht Ihnen einer unserer Kollegen gerne zur Verfügung:

http://www.alko-tech.com/de/kundencenter

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Sonntag 15. Mai 2022, 19:15
von Teutomobil
Gut zu wissen, Dirk,
ich habe mit der HA und 2,5 to bisher kein Problem. Die Federn vorn habe ich lediglich wegen der verbesserten Federkennlinie ausgewechselt.
Gruß Karl

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Sonntag 15. Mai 2022, 19:21
von Spark
Karl, fährst du mit vollem Trinkwassertank & Reserverad?
Wir haben zusätzlich zwei E- Bikes und Tisch und Stühle in der Garage..plus mehrere Aufbewahrungsboxen( Landstromkabel, Wasserschlauch & Filter. Werkzeugkiste), Stützlast Anhänger.
Wir sind immer an der Grenze von 2,5to an der HA unterwegs.

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 18:44
von Teutomobil
Hallo Dirk,
das ist bei mir identisch. Werkzeugkiste Stromkabel etc. habe ich in den vorderen Klappen untergebracht. Allerdings habe ich auch noch die Hubstützen drunter. Meine Wiegefunktion zeigt dann unter 2,5 to an, max. 2,35 to.
Gruß Karl

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 20:23
von Spark
Hubstützen habe ich auch.
Hast du mal die Anzeige der Wiegefunktion mit einer geeichten Fahrzeugwaage verglichen?