EcoFlow DELTA
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Thomas,
habe mit Interesse Deine Ausführungen gelesen. Ich habe nur nicht verstanden, ob Dir die Autarkie oder (und) eine hohe Stromentnahmemöglichkeit der Antrieb für die Gesamtanlage (480 Ah) ist.
Ich kann keinen Sinn darin sehen, irgendwo am Landstrom die Akkus aufzuladen, um dann 2-6 Tage, je nach Stromverbrauch, frei stehen zu können. Autarkie von der Stromseite her betrachtet, ist für mich ein nahezu geschlossenes System zwischen Akkus, Solar und Lima, das permanent ohne Landstrom arbeitet. Dafür ist bei Dir aber die Solarleistung mit 220 W viel zu gering.
Ich stehe gerade an der Algarve ohne Landstrom mit 360 W Solar auf dem Dach und einer mobilen Solarplatte140 W sowie simplen 240Ah Gel-Akkus. Damit komme ich immer gut 5-6 Monate zurecht. Der tägliche Strombedarf liegt bei 60 - 90 Ah und die Nachladung jetzt im Winter zu den Akkus 30 - 50 Ah über die mobile Anlage und 30 - 70 Ah von der Dachanlage. Da wir auch mit dem Wohnmobil zum Einkaufen fahren und Ausflüge machen, gab es noch keinen Strommangel.
Es hängt alles von den Nutzungsgewohnheiten ab. Falls Du auch in sonnenärmeren Jahreszeiten unterwegs sein willst, sind 220 W Solar viel zu wenig, egal wie groß Deine Akku-Kapazität ist. Angemessen zu Deiner wäre da ca. die 3-4 fache Solar-Kapazität. Was willst Du aber mit so viel Strom im Wohnmobil anfangen? Oder hast Du kein Gas?
Gruß Hajo
habe mit Interesse Deine Ausführungen gelesen. Ich habe nur nicht verstanden, ob Dir die Autarkie oder (und) eine hohe Stromentnahmemöglichkeit der Antrieb für die Gesamtanlage (480 Ah) ist.
Ich kann keinen Sinn darin sehen, irgendwo am Landstrom die Akkus aufzuladen, um dann 2-6 Tage, je nach Stromverbrauch, frei stehen zu können. Autarkie von der Stromseite her betrachtet, ist für mich ein nahezu geschlossenes System zwischen Akkus, Solar und Lima, das permanent ohne Landstrom arbeitet. Dafür ist bei Dir aber die Solarleistung mit 220 W viel zu gering.
Ich stehe gerade an der Algarve ohne Landstrom mit 360 W Solar auf dem Dach und einer mobilen Solarplatte140 W sowie simplen 240Ah Gel-Akkus. Damit komme ich immer gut 5-6 Monate zurecht. Der tägliche Strombedarf liegt bei 60 - 90 Ah und die Nachladung jetzt im Winter zu den Akkus 30 - 50 Ah über die mobile Anlage und 30 - 70 Ah von der Dachanlage. Da wir auch mit dem Wohnmobil zum Einkaufen fahren und Ausflüge machen, gab es noch keinen Strommangel.
Es hängt alles von den Nutzungsgewohnheiten ab. Falls Du auch in sonnenärmeren Jahreszeiten unterwegs sein willst, sind 220 W Solar viel zu wenig, egal wie groß Deine Akku-Kapazität ist. Angemessen zu Deiner wäre da ca. die 3-4 fache Solar-Kapazität. Was willst Du aber mit so viel Strom im Wohnmobil anfangen? Oder hast Du kein Gas?
Gruß Hajo
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: EcoFlow DELTA
@Hajo,
Ich kann dir nur beipflichten!
Aber derzeit fehlen mir die Möglichkeiten aus der Arbeit "wegzustehlen"!
Wir sind also immer schnell mal ein ige Tage oder eine Woche, schnell Weg
Längere tatsächliche Atarkie fällt bei uns weg/ aus!
Wir penedeln gerne mit über das Landvergnügen oder stehen sonstwie park4night, frei
Die 220W (ggf. hinter der Windschutzscheibe mmittels- Saugnäpfen nochmals weniger) Solar unterstützen die mögliche Autarkie lediglich!
Wie bereits ausgeführt benötige ich für eine Ladung von 70% der Gesamtkapzität von 480Ah oder halt 6048Wh mit gut 300W Ladeleistung schon 12 h..... unter optimalen Bedingungen und Solar 220Wp außen also mindestens das Doppelte!!!!!
Damit bleibt der Solaranlage oder Ladung über das 12 V Bordnetz während der Fahrt nur eine "Reichweite verlängernde" Funktion da zu wenig/ zu langsam....
Mit rund 15 m Kabellängefür die Solaranlage besteht für mich die Möglichkeitim Schatten zu parken (Also das Fahrzeug wenig(er) aufzuheizen und trotzdem relativ verträglichen/ ordentlichen Solarertrag zu erhalten.......... oHne die gewonnene energie gleich nachts wieder durch die Klimaanlage zu verbrauchen......
Da ich ziemlich Hitze/ Schwüle empfindlich bin, ist die Dachklimaanlage montiert welche ich bei Bedarf auch gerne (wo auch immer) nutzen mag!
Die Erfahrung zeigt, das die Isolierung des Fahrzeugs sehr gut ist und extreme Erwärmung kaum/wenig stattfindet!
Letzten Sommer bei uns in der Südpfalz in die Sonne geparkt bei über 30 Grad und gegen Abend dann das Fahrzeug genutzt / betreten.....
Mit Klimaanlage dort geschlafen...........
Geht gut und erträglich mit der Dometic 2200 freshlight (Im Flüsterbetrieb sollte die Stromaufnahme bei ca 800 W liegen)
Dies sollten wenn nötig die Akkus (efD) übernehmen...........
Gegen einen guten Espresso aus der kleinen Siebträgermaschine habe/ hätte ich auch nichts...........
Gelegentliches Fönen usw vor einem Resataurantbesuch usw. schadet auch nichts.........
Strom von daheim kostet mich über die das Dach vollständig bedeckende Solaranlage faktisch nichts........
Strommit den Akkus (efD) transportieren, kein Problem............
Klar laießen mich auch die ein oder anderen Betreiber Landvergnügen an die Steckdose.......
minicamping NL oder Benelux allgemein geht/ ginge auch.......
Im Fahrbetrieb (2Personen) reicht mir für das gesamte Fahrzeug bisher auch die Fahrzeugklimaanlage!
Ich gehe davon aus, das ich so eine gewisse Autarkie für einige Tage oder auch mal eine Woche ereichen kann, unter einbezug der Strom "Fremdbetankung" am Netz auch länger.....
Das entspricht unserem aktuell möglichen Nutzungsverhalten!
Da das Fahrzeug das gesamte Jahr genutzt wird, fahre ich ohne Solar und ggf. auch weniger EfD durch die Gegend, wie der Stromverbrauch / Solarertrag halt absehbar ist!
Am Rande erwähnte Wattstunde in unserem Beratungsgespräch das ich von der Leistung / Wirkungsgrad des Sunfolders sicherlich positiv überrascht sein werde.......
Ansich hätte ich zwei davon (Sunfolder bzw. dto Solarkoffer200W gelichen Herstellers) genommen, was aber (keine Sperrdioden verbaut) technisch so nicht umzusetzen ist....... Selbst wenn ich da halbwegs sinnvoll passend hinter oder auf die Frontscheibe gebracht hätte........
Ich gehe davon aus ich habe mich nicht falsch entschieden?!
Gruß
Thomas
Ich kann dir nur beipflichten!
Aber derzeit fehlen mir die Möglichkeiten aus der Arbeit "wegzustehlen"!
Wir sind also immer schnell mal ein ige Tage oder eine Woche, schnell Weg
Längere tatsächliche Atarkie fällt bei uns weg/ aus!
Wir penedeln gerne mit über das Landvergnügen oder stehen sonstwie park4night, frei
Die 220W (ggf. hinter der Windschutzscheibe mmittels- Saugnäpfen nochmals weniger) Solar unterstützen die mögliche Autarkie lediglich!
Wie bereits ausgeführt benötige ich für eine Ladung von 70% der Gesamtkapzität von 480Ah oder halt 6048Wh mit gut 300W Ladeleistung schon 12 h..... unter optimalen Bedingungen und Solar 220Wp außen also mindestens das Doppelte!!!!!
Damit bleibt der Solaranlage oder Ladung über das 12 V Bordnetz während der Fahrt nur eine "Reichweite verlängernde" Funktion da zu wenig/ zu langsam....
Mit rund 15 m Kabellängefür die Solaranlage besteht für mich die Möglichkeitim Schatten zu parken (Also das Fahrzeug wenig(er) aufzuheizen und trotzdem relativ verträglichen/ ordentlichen Solarertrag zu erhalten.......... oHne die gewonnene energie gleich nachts wieder durch die Klimaanlage zu verbrauchen......
Da ich ziemlich Hitze/ Schwüle empfindlich bin, ist die Dachklimaanlage montiert welche ich bei Bedarf auch gerne (wo auch immer) nutzen mag!
Die Erfahrung zeigt, das die Isolierung des Fahrzeugs sehr gut ist und extreme Erwärmung kaum/wenig stattfindet!
Letzten Sommer bei uns in der Südpfalz in die Sonne geparkt bei über 30 Grad und gegen Abend dann das Fahrzeug genutzt / betreten.....
Mit Klimaanlage dort geschlafen...........
Geht gut und erträglich mit der Dometic 2200 freshlight (Im Flüsterbetrieb sollte die Stromaufnahme bei ca 800 W liegen)
Dies sollten wenn nötig die Akkus (efD) übernehmen...........
Gegen einen guten Espresso aus der kleinen Siebträgermaschine habe/ hätte ich auch nichts...........
Gelegentliches Fönen usw vor einem Resataurantbesuch usw. schadet auch nichts.........
Strom von daheim kostet mich über die das Dach vollständig bedeckende Solaranlage faktisch nichts........
Strommit den Akkus (efD) transportieren, kein Problem............
Klar laießen mich auch die ein oder anderen Betreiber Landvergnügen an die Steckdose.......
minicamping NL oder Benelux allgemein geht/ ginge auch.......
Im Fahrbetrieb (2Personen) reicht mir für das gesamte Fahrzeug bisher auch die Fahrzeugklimaanlage!
Ich gehe davon aus, das ich so eine gewisse Autarkie für einige Tage oder auch mal eine Woche ereichen kann, unter einbezug der Strom "Fremdbetankung" am Netz auch länger.....
Das entspricht unserem aktuell möglichen Nutzungsverhalten!
Da das Fahrzeug das gesamte Jahr genutzt wird, fahre ich ohne Solar und ggf. auch weniger EfD durch die Gegend, wie der Stromverbrauch / Solarertrag halt absehbar ist!
Am Rande erwähnte Wattstunde in unserem Beratungsgespräch das ich von der Leistung / Wirkungsgrad des Sunfolders sicherlich positiv überrascht sein werde.......
Ansich hätte ich zwei davon (Sunfolder bzw. dto Solarkoffer200W gelichen Herstellers) genommen, was aber (keine Sperrdioden verbaut) technisch so nicht umzusetzen ist....... Selbst wenn ich da halbwegs sinnvoll passend hinter oder auf die Frontscheibe gebracht hätte........
Ich gehe davon aus ich habe mich nicht falsch entschieden?!
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Thomas,
verstehe Deine Vorgehensweise. Für sporadischen Ausflüge bis zu 6 Tagen sollte die Kapazität reichen, zumal mit Solar und Fahrbetrieb nachgetankt wird. Ähnlich wie die Gasflaschen, die ja auch voll mitgenommen werden.
Für mich würde das aber keinen Sinn machen, da ich sehr lange am Stück unterwegs bin.
Gruß Hajo
verstehe Deine Vorgehensweise. Für sporadischen Ausflüge bis zu 6 Tagen sollte die Kapazität reichen, zumal mit Solar und Fahrbetrieb nachgetankt wird. Ähnlich wie die Gasflaschen, die ja auch voll mitgenommen werden.
Für mich würde das aber keinen Sinn machen, da ich sehr lange am Stück unterwegs bin.
Gruß Hajo
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EcoFlow DELTA
Spark hat geschrieben: Mittwoch 24. November 2021, 11:47 Ich würde dir diesen Umschalter empfehlen:
https://www.amazon.de/Hemobllo-Umschalt ... 78&sr=8-28
Hallo Dirk,
habe mir nun diesen Schalter montiert.
Funktioniert wunderbar.
Danke für deinen Tipp.
Gruß Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hacky57
- Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9
Re: EcoFlow DELTA
Meine Erfahrung zu den ersten Test EcoFlow Delta Max 2000 mit SunFolder Solartasche 200 Watt in Bildern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hacky57
- Registriert: Montag 16. September 2019, 03:26
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9
Re: EcoFlow DELTA
Meine Erfahrung zu den ersten Test EcoFlow Delta Max 2000 mit SunFolder Solartasche 200 Watt in Bildern.
Die Tests wurden diese Woche in Bad Karlshafen gemacht bei bestem Wetter.
Bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
Mit der Liontron Aufbaubatterie 200 Ah lässt sich die Delta in Verbindung mit dem Wechselrichter problemlos wieder aufladen.
Jetzt steht noch der Test mit der Delta als Landstrom an, um den Kühlschrank auf Fährfahrten nutzen zu können bzw. die Bordbatterie wieder zu laden.
Gruß Rainer
Die Tests wurden diese Woche in Bad Karlshafen gemacht bei bestem Wetter.
Bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
Mit der Liontron Aufbaubatterie 200 Ah lässt sich die Delta in Verbindung mit dem Wechselrichter problemlos wieder aufladen.
Jetzt steht noch der Test mit der Delta als Landstrom an, um den Kühlschrank auf Fährfahrten nutzen zu können bzw. die Bordbatterie wieder zu laden.
Gruß Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EcoFlow DELTA
Gerade laden mit Solar und entladen für E Bike Akku
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: EcoFlow DELTA
@Rainer
Das habe ich auch schon so gemacht. Der Verlust/Entladung ist zwar verkraftbar, aber schon beträchtlich. Selbst der Ladebetrieb während der Fahrt über den Booster - 50A - via WR zur ECOFLOW, brachte bei mir den Aufbauakku an seine Kapazitätsgrenze. Sprich er war danach ziemlich leer. Auch wenn der Ladevorgang höchstens 90 Minuten dauert. Geht bei Langstrecke natürlich problemlos.
Gruß Michael
Das habe ich auch schon so gemacht. Der Verlust/Entladung ist zwar verkraftbar, aber schon beträchtlich. Selbst der Ladebetrieb während der Fahrt über den Booster - 50A - via WR zur ECOFLOW, brachte bei mir den Aufbauakku an seine Kapazitätsgrenze. Sprich er war danach ziemlich leer. Auch wenn der Ladevorgang höchstens 90 Minuten dauert. Geht bei Langstrecke natürlich problemlos.
Gruß Michael
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EcoFlow DELTA
Hallo ,GR75 hat geschrieben: Samstag 2. Oktober 2021, 12:38 Nachtrag:
Was sich wohl doch nicht ganz trivial durch einen einfachen Abzweig vor dem Außenanschluß realisieren lassen würde, da sonst Spannung auf den Polen des Außenanschlusses bestehen würde, was sicher nicht zu verantworten wäre, wenn man z.B. an ein Kind denkt, dass außen an der Elektroklappe herumspielt und die Pole anfasst. Als absoluter Laie in Sachen Elektrik, fällt mir dazu nur ein Umschalter ein, der den Aussenanschluss still legt, wenn auf den Innenanschluß umgeschaltet wäre. Die einfache aber nicht grade wünschenswerte Lösung wäre, die Garagenklappe offen stehen zu lassen und den Ecoflow durch ein Kabel mit dem Außenanschluss zu verbinden.
LG Reinhart
hat dies obenstehende schon jemand gemacht?
Also die Aussensteckdose innen angezapft.
Hat er den Strom aus dem Sicherungskasten genommen oder das Kabel der Aussensteckdose innen angezapft?
Wenn ja. Ein paar Fotos/Anregungen diesbezüglich wären super.
Für einen Antwort im Voraus besten Dank!
Mit so einem Schalter müsste man dies doch realisieren können?
Gruß Josef
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Josef, ich hatte es vor..nachdem ich aber merkte das der EB mir zuviel für Ladegerät, Netzteil etc. abzweigt, habe ich ein separates 220V- Netz von meinem PowerGenerator verlegt. Jeweils eine Dreiersteckdose mit 3 USB- Anschlüssen in die Küche, in die Sitzecke/ Tisch und Garage. Die 3x2,5mm2 Schlauchleitung habe ich jeweils durch den Kellerboden verlegt und mit selbstklebenden Kabelfixierungen befestigt.
Als Steckdosen habe ich die Dreiersteckdosen genommen und die Schlauchleitung aufgelegt. Die Dreiersteckdosen habe ich dann quasi " Aufputz" mit Tesa- Heftstreifen(100kg/m Traglast) an der Holzwand fixiert. Im Kellerboden habe ich eine Feuchtraum-Verteilerdose zur Spannungsversorgung zum Power- Generator mittels Schlauchleitung und Schukostecker gelegt.
Damit bin ich flexibel, kann den Powergenerator jederzeit woanders einsetzen und habe ein vom bestehenden 220V Aufbaunetz unabhängiges 220V - Notstromnetz.
Kopp 158510840 H05 VV-F 3 G 2,5 Schlauch-Leitung
AGPTEK 30 Stück Kabelclips, Selbstklebende Kabelhalter für Schreibtisch, Netzkabel, Verlängerungskabel, TV-Kabel, LAN-Kabel, Kabelklemme Set mit Schrauben, keine Spur Kabelmanagement, Transparent
JSVER Steckdosenleiste 3 Fach mit 3 USB Ladeanschlüsse, Mehrfachsteckdose Wandmontage(2500W) Steckerleiste Überspannungsschutz mit USB (5V 2,4A,12W) mit 2M Kabel für Smartphones, Laptop, iPAD -Weiß
tesa Powerbond ULTRA STRONG - Doppelseitiges, extra starkes Montageband zur permanenten Befestigung im Außen- und Innenbereich - 5 m
Bei Bedarf lässt sich alles rückbauen.
Als Steckdosen habe ich die Dreiersteckdosen genommen und die Schlauchleitung aufgelegt. Die Dreiersteckdosen habe ich dann quasi " Aufputz" mit Tesa- Heftstreifen(100kg/m Traglast) an der Holzwand fixiert. Im Kellerboden habe ich eine Feuchtraum-Verteilerdose zur Spannungsversorgung zum Power- Generator mittels Schlauchleitung und Schukostecker gelegt.
Damit bin ich flexibel, kann den Powergenerator jederzeit woanders einsetzen und habe ein vom bestehenden 220V Aufbaunetz unabhängiges 220V - Notstromnetz.
Kopp 158510840 H05 VV-F 3 G 2,5 Schlauch-Leitung
AGPTEK 30 Stück Kabelclips, Selbstklebende Kabelhalter für Schreibtisch, Netzkabel, Verlängerungskabel, TV-Kabel, LAN-Kabel, Kabelklemme Set mit Schrauben, keine Spur Kabelmanagement, Transparent
JSVER Steckdosenleiste 3 Fach mit 3 USB Ladeanschlüsse, Mehrfachsteckdose Wandmontage(2500W) Steckerleiste Überspannungsschutz mit USB (5V 2,4A,12W) mit 2M Kabel für Smartphones, Laptop, iPAD -Weiß
tesa Powerbond ULTRA STRONG - Doppelseitiges, extra starkes Montageband zur permanenten Befestigung im Außen- und Innenbereich - 5 m
Bei Bedarf lässt sich alles rückbauen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk