Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Harley1 hat geschrieben: Donnerstag 8. Oktober 2020, 20:45 Kein Wunder das du so eine komische Meinung hast

Wenn deine Kurbelstützen wirklich so funktionieren sind sie Schrott und du hast dir Müll andrehen lassen.
Kannst du eigentlich auch anders oder nur rüpelhaft?


Sorry an alle Anderen :ot:
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Harley1

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Tourer hat geschrieben: Donnerstag 8. Oktober 2020, 21:02
Harley1 hat geschrieben: Donnerstag 8. Oktober 2020, 20:45 Kein Wunder das du so eine komische Meinung hast

Wenn deine Kurbelstützen wirklich so funktionieren sind sie Schrott und du hast dir Müll andrehen lassen.
Kannst du eigentlich auch anders oder nur rüpelhaft?


Sorry an alle Anderen :ot:
Tatsachen sind nicht immer schön, oder soll ich lieber schreiben das deine Hubstützen nicht so schön funktionieren, du hast doch selber geschrieben die sind umständlich, schon vergessen?
Nur weil deine Stützen nicht so lieb zu dir sind versuchst du sie anderen auszureden, das ist auch nicht nett.
Zuletzt geändert von Harley1 am Donnerstag 8. Oktober 2020, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Dodo66
Registriert: Sonntag 21. Juni 2020, 22:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: i49

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Dodo66 »

Zurück zum Thema,
wir haben seit 20 jh nur Womos mit Luftzusatzfederung und nur beste Erfahrungen. Beim Flair auf Iveco Volluftfahrwerk echt top.
lg
olly
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin.

Wir haben hinten die X2-Vollluftfederung und vorne die verstärkten Federn, sowie die serienmäßigen Kurbelstützen.

Der Fahrkomfort ist sehr gut, kann kaum besser sein.
Das Nivellieren ist häufig mit der X2 möglich, die Keile benutzen wir nicht oft.

Im Stand schwankt das WoMo, aber das stört uns nicht. Wenn der Wind auffrischt (wenn die Schafe auf dem Deich keine Locken mehr haben), benutzen wir die Kurbelstützen, damit es in der Nacht nicht wackelt.

Das ist alles nicht so toll wie eine Hubstützenanlage, aber wir leben seit sechs Jahren sehr gut damit. Insbesondere in Anbetracht von Kosten und Gewicht ist es eine gute Entscheidung gegen die Hubstützen gewesen.

Viele Grüße,
Andreas

P.S.: Unsere Kurbelstützen funktionieren sehr gut, weil ich noch fit genug bin, um auf die Knie zu gehen.
Benutzeravatar
Deleted User 5844

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Deleted User 5844 »

Hallo,
da kann ich Andreas nur zustimmen. Die Kombination ist gewichts- und kostengünstig und bietet guten Komfort!
Benutzeravatar
Ayalavfb
Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
Basisfahrzeug: Ducato 140
Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Ayalavfb »

Herzlichen Dank Andreas und Bernd und alle anderen, die bereit waren oder noch sind, Ihre Erfahrungen zu teilen.

Natürlich ist eine gute Beratung durch die Profis/Werkstätten sehr wichtig. Die steht natürlich immer an erster Stelle. Aber das ja gleichzeitig auch Verkäufer. Je nach Charakter mehr oder weniger. Die andere Seite ist aber mindestens genauso wichtig. Warum habe ich mich für welche Lösung entschieden, sind meine Erwartungen enttäuscht worden oder nicht? Oder bereue ich vielleicht, nicht doch die große Lösung gewählt zu haben?

Es wird ja nicht erwartet, dass hier irgendjemand die persönliche Entscheidung abnimmt. Aber unterschiedliche Erfahrungen und unterschiedliche Begründungen werden vom Empfänger, in dem Fall von mir, im besten Fall von Mitlesern, eben registriert und können eine weitere Facette für eine Entscheidung sein. Bei der Luftferung/Zusatzfederung geht es ja mal nicht um 100 Euro für eine weiteres Gimmick oder eine neue K...schüssel.

Ich empfinde diesen Austausch hier als sehr hilfreich. Wer aufmerksam mitliest bekommt viele hilfreiche Tipps. Man lernt sein Womo viel schneller und besser kennen, lernt worauf man achten sollte, bevor man sein Fahrzeug in Empfang nimmt. Der eine oder andere Ärger entsteht erst gar nicht, weil man hier im Forum schon vorgewarnt, neudeutsch sensibilisiert worden ist. Das nenne ich vorbildlich.

Deshalb an dieser Stelle mal meinen herzlichen Dank an die Verantwortlichen und meine Bitte an alle, diese besondere Kultur hier doch durch entsprechendes Verhalten wertzuschätzen. :Danke:
Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
Benutzeravatar
Wassij
Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
Basisfahrzeug: Dukato
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Wassij »

Gern schließe ich mich den zutreffenden Worten von Rudi an und bedanke mich ganz herzlich.
Niemand kann und soll mir Entscheidungen abnehmen und darum macht der (freundliche!) Austausch von
unterschiedlichen Erfahrungen und Meiningen dieses Forum so wertvoll.
Freundliche Grüße, Jürgen
Benutzeravatar
Thomas
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 21:09
Basisfahrzeug: Ducato MJ 180
Modellbeschreibung: T 4.8 c-line LE

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Thomas »

Wir hatten bei unserem Vorgänger-Carthago (Chic c-line, Teilintegrierter) eine Zusatzluftfederung von Stäbler an der Hinterachse und verstärkte Goldschmitt-Federn auf der Vorderachse. Nun haben wir einen neuen Chic c-line, Teilintegrierter und wir haben von Alko X4 Premium-Luftfederung und die Hubstützen HY4 einbauen lassen. Was die Federung betrifft ist es ein großer Unterschied zum Fahr-und Federungskomfort zur Originalfederung Fiat und auch zu der erwähnten Hinterachszusatzfederung. Die Goldschmitt-Federn auf der Vorderachse meines vorherigen Fahrzeugs waren sehr hart und es hat schon mal kräftig gescheppert wenn man auf Italiens Autobahnen unterwegs war. Ich kann aus der Erfahrung mit Teilluftfederung, verstärkten Federn Vorderachse und Vollluftfederung nur empfehlen, das Geld in die Hand zu nehmen und eine Vollluftfederung einzubauen. Mit Al-Ko (in Kötz) hatten wir eine hervorragende, kundenfreundliche und termingerechte Werkstatt.
Benutzeravatar
Ayalavfb
Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
Basisfahrzeug: Ducato 140
Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Ayalavfb »

Danke für die Einschätzung.
Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
Benutzeravatar
Wassij
Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
Basisfahrzeug: Dukato
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Wassij »

Hallo zusammen,
da ich inzwischen zu diesem Thema weiter gekommen bin, möchte ich es noch einmal aufgreifen.
Ich habe mich für eine Zusatzluftfederung von Goldschmitt entschieden in der Kombination mit dem Komfortfederbeine für vorn.
Gibt es als Paket 'Camper + Smart' vom Hersteller mit einem Preisvorteil gegenüber den Einzelkomponenten.
Angefragt habe ich bei 3 Premiumpartnern von Goldschmitt im meinem näheren Umkreis.
Die (beratenden) Aussagen sind doch recht unterschiedlich:
Während ein Händler mir von dem moderneren SoftTouch (Mehrpreis €140) abrät mit dem Hinweis, dass nichts mehr geht, falls das Teil ausfällt,
rät ein anderer Händler dazu, zunächst nur den Einbau an der Hinterachse vorzunehmen, da die meisten Kunden dann schon so zufrieden sind,
dass sie auf die Komfortfederbeine verzichten. Ein nachträglicher Einbau wäre allerdings teurer, da der Paketpreis entfällt.
Hat von Euch jemand Erfahrung mit diesen Bauteilen und mag sie hier mitteilen? Besten Dank schon einmal.
Grüße, Jürgen
Komponenten.docx
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“