Wasserhahn in Bad und Küche

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von Males »

Aufgrund einer Anfrage von PeDiOnTour hier noch ein Ergänzung zum Thema.

Der Perlator lässt sich recht einfach Ausbauen indem man mit einer Messerklinge (z.B. altes Küchenmesser) in den winzigen Spalt zwischen Hahnen und Perlator fährt und dann den Perlator abhebelt.
Der Perlator hält durch einen O-Ring der in eine Sicke im Hahnen greift.
Egal ob das Orginalteil oder der Komfortperlator, beide sind nach dem Einbau wieder dicht, wenn man den Dichtring nicht beschädigt.
Da im Auslass beim Perlator nicht viel Druck herrscht, ist hier an für die Dichtheit ja auch kein großer Aufwand zu treiben.
Der Komfortperlator lässt sich zwar einen Tick schlechter einbauen wie der alte, aber es geht durchaus wenn man nicht gleich die Geduld verliert.
MalES
Benutzeravatar
MvdB
Registriert: Montag 9. Oktober 2017, 23:19
Basisfahrzeug: Iveco Daily 65
Modellbeschreibung: Chic S-Plus I 61 XL LE

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von MvdB »

Hallo zusammen,

da uns die Spritzerei im Bad auch tierisch auf den Keks geht, bin ich dem Tipp hier gefolgt und habe den Perlator bei Fritz Berger bestellt. Geht in der Tat nur telefonisch, wurde aber nach wenigen Tagen geliefert. 13,99€ der Perlator und 2,95€ Transportkosten.

Den jetzigen kann man in der Tat mit einem scharfen Messer sehr einfach aushebeln (immer abwechselnd links und rechts).

Das Problem ist aber, dass die Größen des Perlators und des Siebs minimal unterschiedlich sind und der Perlator somit nicht in die Armatur passt. Der innere Ring ist noch gleich, die Führungsnase vor dem O-Ring ist aber breiter. Der O-Ring scheinbar auch.

Laut Foto ist es die gleiche Armatur, wie in den ersten Posts hier im Thema und die die Artikelnummer habe ich auch hier entnommen.

Anbei ein paar Fotos. Bin ich zu blöd?

Viele Grüße
Michael
97D398F9-5ACC-4FA3-BC0C-BB3D2F6A1FA2.jpeg
8CB17F8E-75E8-44DC-A4DD-7E5956687664.jpeg
A10D317C-3C80-4A0C-87A0-2407E5F5307E.jpeg
D44B2670-A35A-4550-A5B6-9E4A1F740422.jpeg
0C8C3956-C13B-48D9-B84A-6AF04569F706.jpeg
681CCF9B-9669-45E4-B0A6-4F2A3D6C6115.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von Males »

Habe es nicht ausgemessen und kann es derzeit auch nicht, da ich keine Messschieber dabei habe.
Ich kann nur sagen es geht.
IMG_7046.JPG
IMG_7047.JPG
IMG_7049.JPG
Anbei ein paar Fotos. Bin ich zu blöd?
Die Frage hatte ich mir auch gestellt als ich meine Ware geliefert bekommen hatte.
Wollte dann schnell einfach mal scnell tauschen. Hatte dann aufgegeben weil ich auch dachte das passt nicht.
Am nächsten Tag nochmals mehrere Versuche unternommen.

Irgendwann war das Teil drin. Vermutlich hat sich der Perlator nach mehreren Versuchen verkleinert :lachen:
Wie ich schon in einem früheren Post schrieb, ist ein wenig tricky, geht aber.
Wichtig ist dass der Dichtring nicht abgequetscht wird und komplett im Hahnen verschwindet. Wenn dies der Fall ist und man den Perlator dann weit genug nach oben drückt, (aufpassen nicht den Hahnen dabei abreisen), dann rastet der Ring in der Nut ein. Am Annfang dachte ich das hält ja nie und ist sicher auch nicht dicht.
Das funktioniert aber nun seit Wochen bei fast täglicher Nutzung ohne ein Problem.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MalES
Benutzeravatar
MvdB
Registriert: Montag 9. Oktober 2017, 23:19
Basisfahrzeug: Iveco Daily 65
Modellbeschreibung: Chic S-Plus I 61 XL LE

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von MvdB »

Hallo Males,

danke für Deine Antwort.

Was mich gerade etwas verwirrt ist, dass

a) Dein Wasserhahn anders aussieht, als meiner und der im ersten Post von Walter

b) auch der Perlator anders aussieht. Deiner hat über die ganze sichtbare Länge die gleiche Stärke und ist dann vorne leicht gerundet. Mein Perlator hat vorne eine deutliche Schräge

Mir ist klar, dass die Schräge keinen Einfluss auf die Einbausituation hat, aber es scheint ja ein anderes Produkt zu sein.

Einfach reinpressen geht nicht, da ich ja gar nicht bis zum O-Ring komme. Wie auf dem Bild oben zu sehen, wo ich beide an einander halte, ist bei dem neuen Perlator VOR dm O-Ring eine Führung, die ca. 1mm breiter ist, als das Loch im Hahn. Auch mit viel Gewalt kann das nicht gehen.

Viele Grüße
Michael
3E2306EA-7E5F-4EEA-8FD7-335B35BAF1D9.jpeg
57E544D9-C21F-4A86-88CF-1F3BBF496F9A.jpeg
F282D237-6C61-4E81-93FC-04DFA26F2CCD.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von Males »

Dein alter Perlator sieht genau aus wie meiner.
Ob der neue die gleiche Kerbe hat kann ich nicht ohne Ausbau sagen.
Hier Bilder von meinem Artikel vor dem Einbau
IMG_6709.JPG
IMG_6708.JPG
IMG_6707.JPG

Ich denke die Nut spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Genau wie die Länge über dem O-Ring, da nach oben im Hahnen vermutlich genug Länge über der Sicke vom O-Ring zur Verfügung steht.
Mal versuchen den Perlator im Kreis zu drehen, ob er in irgendeiner Position weiter rein geht.

Messe mal die Stärke am O-Ring.
Bei mir war der neue Perlator an der Stelle geschätzt auch 1,x mm dicker als er alte. Desshalb bin ich zuerst auch gescheitert. Aber trotzdem hat es irgendwann gepasst.

Deinen Hahnen kann man übrigens auch abnehemen. Den kann man vorne auch nach links und rechts verdrehen. Dann bewegt er sich in der schwarzen Nut auf deinen Bildern.
Der Übergang zur Mischbatterie ist auch mit einem O-Ring abgedichtet. Der Auslass (Hahnen) ist nur aufgesteckt und den kann man einfach abzeiehen indem man den Hahnen nach links und rechts bewegt und gleichzeitig versucht abzuziehen. So war es zumindest am alten Fahrzeug.

Im ausgebauten Zustand sieht man dann besser an das Objekt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MalES
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

ich krame dieses Thema nochmal heraus. Von Anfang an hat uns dieses Gespritze genervt. Es wurde wahrscheinlich im Laufe der Zeit immer doller und ich wollte die "Perlatoren" schon bei Fritz Berger bestellen, weil es nicht mehr praktikabel war.
Besonders blöd im kleinen Waschbecken.

Ich liebe dieses Forum! Also - ein Lob an alle. Dennoch möchte ich sagen - zumindest in dem Kastenwagenbereich ist die Reich Karma Serie vornehmlich verbaut. Der Perlator ist eigentlich kein Perlator, sondern eher eine Halbkugel mit einem O-Ring oberhalb und unterseitig gib's eine Reihe von Bohrungen wo das Wasser seinen Lauf nehmen soll. Das ist weit weg von Premium, aber auch so kann man Gewicht sparen.

Blöderweise sind diese Bohrungen sehr schnell durch Kalk teil oder ganz verstopft. Das scheint recht schnell zu geschehen. Viel schneller als im Haus.

Man Braucht nix aufzubohren. Ein Kleines Küchenmesser ist ein gutes Werkzeug um den "Perlator" im Wechsel link oder rechts von de Aramtur zu hebeln. Keine Gewalt.


Leider etwas unscharf. So sieht das Teil nach einem Jahr aus. Ich wollte nun Aufbohren - wie beschrieben. Ist aber garnicht nötig. Vorsichtig habe ich mit dem 1.0 mm Bohrer die Löcher freigemacht. Dann stelle ich fest 1,5 mm passen genau. Ohne Akkuschrauber - nur den Bohrer als Zahnstocher in der Hand.
Alles sauber gemacht - gespült und

auch nicht ganz scharf, aber man sieht - alle Löcher sind frei.

Irgendwie ist die Reihenfolge der Bilder in der Voransicht nicht zu sortieren. Egal, ich denke es ist verstanden.
Wir werden nun öfter mal die "Perlatoren" ausbauen und säubern. Ist kein Hexenwerk und hat enormen Gewinn.

Die Billigdinger wollen einfach nur gewartet werden. Wäre was für die Bedienungsanleitung für einen Malibuvan ;-)

Liebe Grüße Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Maiemi
Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
Modellbeschreibung: Malibu 600LE

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von Maiemi »

:Danke:
Benutzeravatar
Wassij
Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
Basisfahrzeug: Dukato
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von Wassij »

Hallo zusammen,
ich möchte ebenfalls den Perlator im Bad austauschen.
Weiß jemand, welcher Einhebelmischer im Bad der Malibu's 2020 verbaut ist?
Könnte es der Trend E Einhebelmischer von Reich sein?

https://www.campingwagner.de/product_in ... scher.html
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Ich bin mittlerweile auf diese Ausläufe umgestiegen
https://www.kampeerperfect.nl/reich-ver ... kb-gr.html
Gibt's anscheinend nur in Holland.
Einfach den alten Auslauf abziehen und den neuen aufstecken. Die haben handelsübliche schraubbare Perlatoren - kann man also austauschen, wie daheim.
12 cm im Bad und 19 cm in der Küche.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Wassij
Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
Basisfahrzeug: Dukato
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Wasserhahn in Bad und Küche

Ungelesener Beitrag von Wassij »

Auch eine gute Idee / ein netter Hinweis, danke.
Kann niemand sagen, welche Serie von Reich im Malibu verbaut werden?
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“