Seite 6 von 11

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 21:35
von JumperI
Time will tell - warten wir mal ab,
Vielleicht berichtet Richard ja noch, wie das ausgeht.

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 14:14
von TheCrow
Hallo Thomas,

die 3111 kg waren von Carthago TROCKEN gewogen und bestellt waren 3069 kg FAHRFERTIG laut Carthago Konfigurator. Also insofern sind wir nicht bei 42kg Unterschied. 3111kg + 75kg Fahrer + 68kg Benzin + 20kg Wasser + 16kg Alu GAS + xkg Elektroanschluss macht ~ 3290kg FAHRFERTIG (auch wenn man ggf. mit weniger kg fürs GAS/Wasser rechnen könnte) nach EU Norm. Und das sind ~ 221kg MEHR als die bestellte Konfiguration.

Und ja, ich habe mich im Vorfeld sehr genau mit dem Gewicht auseinandergesetzt. Und ja, ich habe auch in zahlreichen Gesprächen mit verschiedenen Händeler nachgefragt, wie "treffsicher" die Katalog-Gewichtsangaben sind. "Passen meistens, und bei Carthago liegen die auch manchmal drunter .." was sich jetzt, nach meiner sehr intensive Recherche als definitv gelogen darstellt. Mit Glück kommt man an das Kataloggewicht ran, aber für "drunter" habe ich noch kein einziges Beispiel gefunden, sehr viele aber für drüber und mehr als drüber.

Wie gesagt, der Händler kann dafür nichts und hat sich auch sehr kulant bzw. stressfrei verhalten. Insofern bin ich vom Kaufvertrag zurückgetreten und bin gerade dabei die gleiche Konfiguration neu zu bestellen. Dann habe eine 70% Chance, ein Fahrzeug zu bekommen mit normalen Toleranzen im 10-30kg Bereich. Ist trotzdem ein saublödes Gefühl und darum bleibe ich dabei, unabhängig vom Produkt (also dem Fahrzeug selber, was sicherlich super ist) diese Rahmenbedingungen (Fertigungstoleranzen, und ohne jegliche Erklärung) alles andere als angemessen für einen Premium-Hersteller sind.

LG
Richard

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 14:25
von TheCrow
Hallo,

da ich mich im Vorfeld zu der Bestellung so sehr mit der Konfiguration in Bezug aufs Gewicht auseinander gesetzt habe, habe ich jetzt auch die Sorge, dass es wieder mit deutlich mehr ausgehen wird. Beispiel: Navigationssystem von Carthago ab Werk einbauen lassen: +12kg (aber Achtung: ohne Kabelvorbereitung, weil diese ja bereits in den Grundpaketen enthalten ist). Konnte ich nicht glauben, konnte mir auch kein Händler glaubhaft erklären. Nach Recherche welches Gerät Carthago einbaut , welches Gewicht der Hersteller dafür angibt (meine lag so bei 2-3kg) war die logische Konsequenz: nicht einbauen/bestellen.
Und vielleicht sind dies so Optionen, mit denen Carthago bei "normalen" Bestellungen den Puffer herholt, um einigermaßen an das Kataloggewicht heranzukommen.

Und so habe ich halt jede Option der Bestellung im Vorfeld geprüft und kam dann auf eine für mich dann funktionierende Masse im fahrbereiten Zustand von 3069 kg raus. Mit den uns wichtigen Optionen wie z.B. einer Markise, DUO CS, Rückfahrkamera, Premium Tür, ...

Und jetzt muss man hoffen und bangen, welche Toleranz am abbekommt ... :(

LG
Richard

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 14:52
von Docsauerland
Also ganz ehrlich:
für mich ist das hier mittlerweile Haarspalterei!

Du liegst mit dem Gewicht 7% über den von Carthago gemachten Angaben. Zulässige Abweichung sind 5%. Du redest also von 2%; das entspricht 65 Kilogramm. Bei einem Gewicht von 3,5 Tonnen.
Natürlich ist es nicht richtig, dass das Fzg zu schwer ist. Dann beschwer dich bei Carthago und übernimm den Wagen nicht.
Aber hier um jedes Kilo zu feilschen?
Wenn das Ganze so knapp auf Kante genäht ist, dass man hier schon über einen Kabelstrang diskutiert, dann braucht man sich meiner Ansicht nach nicht zu wundern dass es nicht passt.

Und deine Konsequenz verstehe ich nun gar nicht:
Du hast hier doch mehr als kleinlich ausgerechnet, dass das Ganze in vielen Fällen nicht passt.
Und dann willst du genau das gleiche nochmal bestellen???
In der Hoffnung dass du ein etwas leichteres Fahrzeug bekommst und du mit deinen zusätzlichen 65 Kilogramm dann glücklich bist?

Du weißt jetzt doch, dass 3,5 Tonnen für dich kaum realistisch ist. Dann würde ich mir doch ein anderes Modell suchen anstatt weiterhin auf irgendwelchen Katalogangaben herumzureiten, von denen du jetzt selbst weißt, dass es nicht passt.

Und wenn du im Vorfeld schon derart unzufrieden mit Carthago bist, dann würde ich an deiner Stelle den Hersteller wechseln.
Ich gehe allerdings davon aus, dass es bei anderen vor allem in der 3,5-Tonnen-Klasse nicht viel anders läuft.
Und wenn doch, dann dort kaufen und gut ist.

VG Stefan

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 15:11
von JumperI
Hallo Richard,

freut mich zu hören, dass du ohne Probleme vom Kaufvertrag zurücktreten konntest. Ich kann mich ja täuschen, aber was Carthago an Gewichten im Katalog bzw. bei der Kalkulation lt. Preisliste angibt ist immer trocken bzw. das Leergewicht + die optionalen Zusätze. Was die teilweise groben Abweichungen zum Trockengewicht angeht, so hatte ich auch schon den Verdacht, dass es am beachtlichen Gewicht des Hubbetts liegen könnte und/oder an falschen Angaben bei Fahrwerksoptionen und Felgen/Reifengrößen. Man kann die Integrierten z.B. ja auch ohne Hubbett bestellen und die Serienfelgen hatten beim Compatcline nur 15''.
Wir haben mit Rückfahrkamera/Einzellinse + Seitenmonitor und Mediacenter inkl. Radio/Navigation (Pioneer Avic BT- ich würde heute die DAB+ Version nehmen) aber OHNE TV und SAT bestellt und das nicht bereut. Die Kabel mit Anschlüssen liegen dann alle schon, bzw. sind über dem Kühlschrank gelagert. Den leeren TV Schrank nutzen wir für sperrige Dinge, wie Tablett (zum servieren), Wechselrichter (habe dort eine 12V & USB Dose angeschlossen) Foto oder Tablet.(lässt sich dort prima Laden ohne dass es offen rumliegt.) Der große TV mit DVD ist ins Schlafzimmer gewandert aber das haben die 2018er Modelle jetzt als Option ab Werk. (Bei TV und SAT lassen sich locker 2000 Euro sparen ohne dass man Qualität verliert.)

Die Duo Control CS kam bei uns überraschend schon mit Fernanzeige. Das war auch dem Händler nicht klar.
Auch die Aufbautür Premium mit ZV würde ich unbedingt ordern. Wenn du wirklich unter 3,5 t bleiben willst dann überlege ob du die Markise wirklich brauchst. Wann gibt eine Markise schon mal da Schatten, wo du ihn gerade brauchst: sehr selten. Ich bewundere immer diejenigen, die als erstes nach der Ankunft die Markise ausfahren und sich clevere Stützen oder sonstige Befestigungen gebastelt haben - und zwar völig unabhängig von Wetter oder Sonnenstand.
Wir haben 5 Jahre lang so ein 40 KG Teil 75tsd km spazierengefahren und vielleicht 10 mal draußen gehabt - davon 5 Mal bei Regen (Kastenwagen). Entweder der Wind war zu böhig, oder die Sonne stand zu schräg, oder wir hatten eh Schatten, weil schon so geparkt. Auf jeden Fall haben wir mehr Zeit damit verbracht, das Tuch wieder trocken zu kriegen und ein-und auszufahren, als mit drunter sitzen.
Falls wir jemals länger im Sommer in den Süden fahren sollten, kommt ein Faltpavillion mit 3 Seitenwänden in die Garage. Da drunter gibts dann auf jeden Fall Schatten.
Zur sonstigen Ausstattung: auch wenns wieder 5 kg mehr sind - lass die Garagenwände mit Filz verkleiden. Die sehen sonst nach kurzer Zeit desolat aus.

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der neuen Bestellung. Am sichersten wäre es natürlich auf ein Bestandsfahrzeug zurückzugreifen und das vorher zu wiegen. Die 143er sind ja vergleichsweise öfter im Angebot bei den Händlern.

Gruß,
Thomas

p.s.
was Stefan gerade gepostet hat klingt bitter ist aber auch meine Meinung. Du wirst die 3,5 t auf jeden Fall reissen. Die Frage wird bleiben, was dümmer ist - überladen wie ein PKW zu reisen oder als schwerer Brummer die Verbote zu ignorieren.

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 15:57
von TheCrow
Hallo,

@JumperI: Carthago gibt halt im Katalog ein Gewicht des Basisfahrzeugs trocken und im fahrbereiten Zusatnd an. Im fahrbereiten Zustand sind das für das Modell 2925 kg als Basis. Und in der Ausstattung sind dann jeweils die Mehrgewichte pro Konfiguration angegeben. Mir ist eine Abweichung zwischen Katalog und Konfigurator bekannt. Ansonsten passen Konfigurator und Katalog.

Wenn Carthago das liefern würde, was sie versprechen, hätten ich und meine Frau in fahrbereitem Zusatnd eine Zuladung von ~ 360kg. Und ich habe viele Listen und Aufstellung (siehe hier den Anfangspost) bewertet und mein Ergebnis war, mit ~360kg mögliche Zuladung kann man mit 2 Personen auskommen. Da passen auch noch E-Bikes oder alternativ unser Roller. Insofern verstehe ich nicht, warum meine Vorstellung das Problem sein soll.

Und ja, ich habe jetzt eine 70% Chance das Carthago diesmal in einem vertretbaren Rahmen bei den Toleranzen bleibt. Wenn nicht, oder bei 4,9% Toleranz, muss ich halt dann auflasten.

Ich bin eher technisch orientiert und ich verstehe es einfach nicht, warum es diese Toleranzen geben sollte. Es konnte mir auch KEINER erklären, warum ein Naviagtionssystem beim Hersteller mit 3kg ausgeliefert wird und bei Carthago als 12kg Mehrgewicht gelistet ist. Und ja, ich VERSTEHE es nicht, das bei heutigen Produktionsketten ein Fahrzeug mal mit 20kg und mal mit 200kg Abweichung produziert wird. Und das bei einem Produkt, bei dem das Gewicht zu einem integralen Funktionsbestandteil gehört. Weil, wir erinnern uns: "Der c-compactline ist das leichteste integrierte Premium-Reisemobil. Sein fahrbereites Gewicht beginnt bei nur 2.830 kg. Und das ohne Kompromisse hinsichtlich Qualität und Komfort."
Hier wird nicht geworben damit, dass die Ausstatung super ist oder die Farben ganz toll sind. Hier mit dem dem Gewicht für das Produkt geworben.

Ich bin der festen Überzeugung das man mit zwei Personen mit ~ 360kg Zuladung auskommen kann. Und das einzige was mich daran gehindert hat ist, dass Carthago das, was versprochen wird nicht gehalten hat. Und glaube mir, wenn Carhtago immer die 5% ausnutzen würde, wenn das also der Standard bei Carthago wäre und potentiellen Käufer wüssten das (z.B. durch die Presse z.B. bei Testberichten), dann würde Carthago KEIN einziges 3,5t Wohnmobil mehr verkaufen. Weil in der 3.5t Klasse ist eine ausgenutzte Toleranz von 5% das definitive AUS für die 3.5t Nutzung (siehe meinen Fall). Und das ist meine Kritik an Carthago.

LG
Richard

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 16:25
von JumperI
Hallo Richard,

ich verstehe das, glaub mir und lesen kann ich auch. Nur - die Realität sieht halt leider anders aus. Ich habe ja die gleichen Erfahrungen wie du gemacht. Wenn ich unseren I 138 am Tag der Übernahme Ende August gewogen hätte, wäre es wahrscheinlich gar nicht zur Zulassung gekommen, ich wäre längst geschieden und würde heute immer noch auf ein anderes, hoffentlich leichteres Fahrzeug warten. (vorausgesetzt im Kaufvertrag wäre das vom Händler errechnete Leergewicht dokumentiert gewesen)
Viele hier und auch in anderen Foren fahren seit vielen Jahren, tw. seit Jahrzehnten mit Wohnmobil oder Wohnwagen. Die wissen, von was sie reden und würden wahrscheinlich auch gerne auf die Beschränkungen von 3,5t + verzichten.
Nur irgendwann macht es keinen Sinn mehr, über Toleranzen und Kilos zu streiten, wenn die Realität/Praxis beides längst rechts und links gleichzeitig überholt haben. Dann gibts nur noch ärgern oder was ändern. am besten letzteres, denn zum ärgern ist das leben zu kurz.

Mein Tipp - bestell einen I 143 mit Heavyfahrwerk und den High Performance Federn & Dämpfern vorne und lass es bei den 4250 KG.

Gruss,
Thomas

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 16:40
von TheCrow
Hallo Thomas,

wobei es gibt ja auch die Beispiele, wo Carthago es im Rahmen schafft mit den Toleranzen. Wie sagt man: die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Oder bezweifelst Du, das man mit 2 Personen mit 360 kg Zuladung auskommen kann?
Und vielen Dank für Deinen Tipp/Hinweis bez. der Markise. Das wäre ggf. wirklich dann eine weitere Option, zumal bei der Einweisung mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass man einieges zu beachten hat mit der Markise: nicht naß einrollen, kein Wasser sich sammeln sollte, Tür nicht offen lassen beim einziehen, vorsicht bei Wind ...
Und das "AL-KO "ACS" High Performance Federbein Vorderachse" würdest Du empfehlen?

LG
Richard

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 16:56
von JumperI
TheCrow hat geschrieben: Mittwoch 28. März 2018, 16:40 Hallo Thomas,

wobei es gibt ja auch die Beispiele, wo Carthago es im Rahmen schafft mit den Toleranzen. Wie sagt man: die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Oder bezweifelst Du, das man mit 2 Personen mit 360 kg Zuladung auskommen kann? - Nein. Darauf hatte ich ja selbst gehofft. Wäre für uns OK gewesen, auch inkl. 2 E-Bikes - hat nur leider auch beim I 138 nicht geklappt.
[/i][/i]
Und das "AL-KO "ACS" High Performance Federbein Vorderachse" würdest Du empfehlen? - Auf jeden Fall. Selbst der Händler war überrascht, wie direkt unser Fzg. reagiert und da ich beim Vorgänger ein Heavyfahrwerk mit den Standard-Fiat Federn und Dämpfern hatte kann ich sagen: der Unterschied ist beachtlich und die Fiat Teile waren definitiv zu schwach, wenn du am Gewichtslimit beladen bist. Durch die höhere Achslast könntest du theoretisch auch mehr laden.

Gruss, Thomas

LG
Richard

Re: [c-compactline] 143 Bj. 2018: Gewicht laut Bestellung vs. Gewicht bei Lieferung

Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 17:04
von Otto
Hallo,
wenn jemand absolut ein Fahrzeug mit max. 3500kg fahren will / muss, ist das zu akzeptieren.

Carthago wirbt beim c-compactline I mit:
"Das leichteste, integrierte
Reisemobil der Premiumklasse:
· Fahrbereit schon ab 2.830 kg
· Hohe, praxistaugliche Zuladung
auch in der 3,5 t Gewichtsklasse
"

Auch carthago sollte bekannt sein, dass das Gewicht gerade in der Klasse der Fahrzeuge bis 3,5t ein kritischer Punkt ist.
Mir persönlich ist schon die zugelassene Toleranz von 5% zu viel. Wenn hier ein Fahrzeug mit über 7% Gewichtsabweichung geliefert wurde, ist das für mich ein Vertragsbruch, der zur Wandlung berechtigt.

Die Frage ist eher was tun? Nochmal das Fahrzeug bestellen mit anderer Ausrüstung?
Vielleicht ein Fahrzeug nahe an der Basisausrüstung wählen und nach Auslieferung wiegen?
Zusatzausrüstungen lassen sich (teilweise) oft kostenneutral oder gar preiswerter (auch beim Händler) nachrüsten.

Gruß Otto