Seite 6 von 7

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:55
von Uwe98574
Habe gerade mit Fraron gesprochen bezüglich 2 St. 100AH Lithium Batterie 12V / 1,32KWh LiFePo4 mit integriertem Batteriemanagement.
Mir wurde gesagt, dass man die Batterien 1 zu 1 tauschen könne, ohne weitere Veränderungen vornehmen zu müssen. Nur am Büttner Batteriecomputer (incl. 200 Ap Shunt) müssen die Einstellungen geändert werden.
Mein Fahrzeug I4.9 Bj. 2015
Was halten die davon, die sich auskennen ?
Gruß Uwe

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 16:25
von Heiner
Uwe98574 hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:55 Habe gerade mit Fraron gesprochen bezüglich 2 St. 100AH Lithium Batterie 12V / 1,32KWh LiFePo4 mit integriertem Batteriemanagement.
Mir wurde gesagt, dass man die Batterien 1 zu 1 tauschen könne, ohne weitere Veränderungen vornehmen zu müssen. Nur am Büttner Batteriecomputer (incl. 200 Ap Shunt) müssen die Einstellungen geändert werden.
Mein Fahrzeug I4.9 Bj. 2015
Was halten die davon, die sich auskennen ?
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
Lithium Akku benötigen gegenüber GEL-Batterien andere Ladekennlinien.
Hier ist es wichtig, dass das 230V Ladegerät und eventuell vorh. Solarladeregler,
für Lithium Akkus geeignet sind.
Die Ladespannung ist hier max 14,2 oder 14,4 Volt (sollte in den Fraron Unterlagen stehen)
Auch muss die Temperaturkompensation abgeschaltet sein.

Batteriecomputer muss natürlich angepasst werden:
Ich habe eingestellt (bei Victron):
Voll-Ladungs-Spannung 14,1 bis 14,2 Volt
Peukert Wert 1,05
Ladewirkungsgrad 98%
musst du mal in den Votronik Unterlagen nachlesen.

Ich empfehle auch grundsätzlich einen Ladebooster der:

1. den Ladestrom regelt und begrenz
2. Eine Kennlinie für Lithium Batterien hat.

Gruß
Heiner

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 16:55
von Otto
Heiner hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 16:25
Lithium Akku benötigen gegenüber GEL-Batterien andere Ladekennlinien.
Hier ist es wichtig, dass das 230V Ladegerät und eventuell vorh. Solarladeregler,
für Lithium Akkus geeignet sind.
Hallo,

was Heiner hier so nett formuliert heißt auf gut deutsch: Wenn Du das CBE 516 (meist von carthago verbaut) hast, das muss zumindest stillgesetzt werden (z.B. Sicherung ziehen).
Wenn Du es ausbauen willst, musst Du (solltest Du) mit einem Relais (230V Spule) das Landstromsignal des CBE 516 erzeugen.

Gruß Otto

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 17:35
von Uwe98574
Heiner hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 16:25
Uwe98574 hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:55 Habe gerade mit Fraron gesprochen bezüglich 2 St. 100AH Lithium Batterie 12V / 1,32KWh LiFePo4 mit integriertem Batteriemanagement.
Mir wurde gesagt, dass man die Batterien 1 zu 1 tauschen könne, ohne weitere Veränderungen vornehmen zu müssen. Nur am Büttner Batteriecomputer (incl. 200 Ap Shunt) müssen die Einstellungen geändert werden.
Mein Fahrzeug I4.9 Bj. 2015
Was halten die davon, die sich auskennen ?
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
Lithium Akku benötigen gegenüber GEL-Batterien andere Ladekennlinien.
Hier ist es wichtig, dass das 230V Ladegerät und eventuell vorh. Solarladeregler,
für Lithium Akkus geeignet sind.
Die Ladespannung ist hier max 14,2 oder 14,4 Volt (sollte in den Fraron Unterlagen stehen)
Auch muss die Temperaturkompensation abgeschaltet sein.

Batteriecomputer muss natürlich angepasst werden:
Ich habe eingestellt (bei Victron):
Voll-Ladungs-Spannung 14,1 bis 14,2 Volt
Peukert Wert 1,05
Ladewirkungsgrad 98%
musst du mal in den Votronik Unterlagen nachlesen.

Ich empfehle auch grundsätzlich einen Ladebooster der:

1. den Ladestrom regelt und begrenz
2. Eine Kennlinie für Lithium Batterien hat.

Gruß
Heiner
Hallo Heiner,
verbaut ist ein Batteriecomputer MT 4000 iQ mit 200 A -Shunt und ein IUoU-Booster 45 A. Beides von Büttner Elektronik.
Gruß Uwe

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 17:39
von Campingfan
Ich habe die ja verbaut(siehe meine Vorherigen Beiträge)Habe am Originalladegerät,nach Angaben von Fraron Nichts verstellt. :Danke:
Den Solarladeregler habe ich speziell für die eingestellt.Hilfe hier im Forum erhalten :Danke: Es funktioniert alles Tip Top so :thumbup:
Erhaltungsladung 13,2 — 13,6 Volt,ist ja auch Ideal.Während der Fahrt und mit Solar geht Sie dann etwas höher.
Aber das bringt ja nicht mehr soviel.

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 17:53
von Severin
Uwe98574 hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 15:55 Habe gerade mit Fraron gesprochen bezüglich 2 St. 100AH Lithium Batterie 12V / 1,32KWh LiFePo4 mit integriertem Batteriemanagement.
Mir wurde gesagt, dass man die Batterien 1 zu 1 tauschen könne, ohne weitere Veränderungen vornehmen zu müssen. Nur am Büttner Batteriecomputer (incl. 200 Ap Shunt) müssen die Einstellungen geändert werden.
Mein Fahrzeug I4.9 Bj. 2015
Was halten die davon, die sich auskennen ?
Gruß Uwe
Hallo,

ich kenne mich zwar nicht so aus, aber ich habe vor 3 Monaten 3 St. 100AH Lithium Batterien 12V / 1,32KWh LiFePo4 mit integriertem Batteriemanagement von Fraron einbauen lassen. Der Austausch erfolgte durch die Fa. Fraron 1 zu 1 gegen die vorhandenen Gel-Batterien. Da die beiden werkseitig eingebauten CBE CB516 Ladegeräte mit jeweils 16A bereits vor dem Austausch auf Gel eingestellt waren, ebenso der werkseitig verbaute Truma Solarregler, waren Änderungen der Einstellungen nicht erforderlich.

Batteriecomputer habe ich keinen und gedenke auch keinen einzubauen, da mir das Voltmeter und das Amperemeter im Bedienpanel ausreicht. Ich habe auch keine Lust, mich ständig mit der Batterietechnik befassen zu müssen.

Die Stromversorgung funktioniert, auch bei der täglichen Kaffeezubereitung mit der elektrischen Kaffeemaschine mit Wechselrichter. Ich fahre nun mit diesen Batterien schon 3 Monate im Winterbetrieb und hatte immer genügend Strom. Auch jetzt bei den dauernden Frosttagen im permanenten Heizungsbetrieb.

Soviel zu meinen Erfahrungen

Viele Grüße

Severin

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 17:55
von Uwe98574
Ja was nun ?
Otto ist da glaube ich etwas anderer Meinung als Roland , was das Ladegerät betrifft ?
Was ist nun richtig ?
Gibts noch andere Meinungen und Erfahrungen ?

Gruß Uwe

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 19:00
von Heiner
Uwe98574 hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 17:35 Hallo Heiner,
verbaut ist ein Batteriecomputer MT 4000 iQ mit 200 A -Shunt und ein IUoU-Booster 45 A. Beides von Büttner Elektronik.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
der Batteriecomputer ist auf Lithium einstellbar.

Die Ladebooster sind leider nicht alle LiFePO4 einstellbar.
Hier sollste du die genaue Typbezeichnung (z.B. MT-LB45) herausfinden
und bei Büttner nachfragen.
Oft kann der Hersteller die Geräte auch umprogrammieren.
Gruß
Heiner

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 19:10
von Heiner
Severin hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 17:53 Batteriecomputer habe ich keinen und gedenke auch keinen einzubauen, da mir das Voltmeter und das Amperemeter im Bedienpanel ausreicht. Ich habe auch keine Lust, mich ständig mit der Batterietechnik befassen zu müssen.
Severin
Hallo Severin,
da hast du bist jetzt Glück gehabt!

Die Lithiumbatterien haben eine ziemlich konstante Spannung von gut 13V.
Diese Spannung bricht dann bei ca. 20% Kapazität sehr schnell ein Richtung 12V.

D.h. den genauen Ladezustand des Akkus zwischen 100% und 20 % kannst du mit einem Voltmeter
nicht feststellen.
Bei Gelbatterien ist das natürlich anders.
Daher wird grundsätzlich der Einbau eines Batteriecomputers empfohlen.

Gruß
Heiner

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 20:26
von Campingfan
Uwe98574 hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 17:55 Ja was nun ?
Otto ist da glaube ich etwas anderer Meinung als Roland , was das Ladegerät betrifft ?
Was ist nun richtig ?
Gibts noch andere Meinungen und Erfahrungen ?

Gruß Uwe
Nein eigentlich Nicht.
An dem Original Ladegerät habe ich Nichts gemacht,war schon auf Gel.
Nur der Solarladeregler habe ich neu eingestellt.Der hat gar viel Möglichkeiten.Schau weiter vorne.
Gruss,Roland