Zusatzluftfedern Hinterachse

Alko, Fiat, MB, IVEVO
ManfredHaas
Registriert: Dienstag 28. Mai 2013, 22:30
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago c-line I 4.9

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von ManfredHaas »

Hallo Wohnmobilfreunde,

habe wie schon sooft in Foren beschrieben auch Höhenprobleme mit meinem Carthago I chic-c-line 4.9 Baujahr 2013. Der Vorderachsfederweg ist sehr begrenzt, dadurch oftmaliges durchschlagen der vorderen Federbeine. Hinten eine extrem niedrige Bodenfreiheit der Anhängerkupplung und somit häufiges Aufsetzen dieser. Im Anhängerbetrieb ( 1800 kg / Deichsellast 70 kg ) ganz extrem.
Wie schon in verschiedenen Foren gelobt, auch Unterwegs im Urlaub von 2 Wohnmobilisten, wurde mir die Fa. Carsten Stäbler in Speyer wegen Ihrer Kompetenz und Zuverlässigkeit wärmstens empfohlen.
Auf der Rückfahrt vom Urlaub Anfang Sept. machte ich in Speyer einen Zwischenstop. Der Firmenchef Carsten Stäbler war zu diesem Zeitpunkt auf der Campingmesse in Düsseldorf. Jedoch wurde ich vom Werkstattaem sehr gut beraten und mir empfahl mir vorne verstärkte Schraubenfedern und hinten eine Zusatzluftfederung.
Direkt nach der Campingmesse in Düsseldorf bekam ich von Carsten Stäbler ein Angebot zu einem fairen Preis ( Messerabatt ) und dazu schon 3 Terminoptionen für den Einbau der beiden Fahrwerkoptimierungen. ( habe mich natürlich auch über Preise bei der Konkurrenz erkundigt )
Am 23.09.2014 wurde pünktlich um 8.00 Uhr mit dem Verwiegen ( aller Räder und Achsen ) und anschließendem Umbau mit hervorragender, handwerklicher Leistung an meinem Fahrzeug begonnen. ( Fertigstellung gegen 14.00 Uhr )
Um den Unterschied vorher und nachher zu sehen habe ich mein Fahrzeug auf ebener Fläche genau vermessen. Höhe Boden bis Innenkante Koflügel aller vier Räder ( auch das im Forum erwähnte Windleitblech am Kühler ) und die Anhängerkupplung.
Genaue Daten von Höhen und Gewichte ( gilt natürlich nur bei meinem Fahrzeug ) kann ich, wen es interessiert, per mail versenden.
Schon bei der Heimfahrt merkte ich, dass sich die Fahrwerksoptimierung auf Fahrkomfort und Bodenfreiheit erheblich verbessert und somit gelohnt hat. Sind vorletzte Woche aus einem Kurz - Urlaub zurückgekommen und sind voll begeistert.
Zum Abschluss muss ich der Fa. Carsten Stäbler nochmals ein großes Lob aussprechen. Carsten Stäbler kann Stolz sein, mit solch tollen Mitarbeitern ( auch Mitarbeiterin ) arbeiten zu dürfen. Möchte hiermit die Konkurrenz nicht abwerten, kann aber mit Fug und Recht behaupten, dass, wenn man sein Fahrzeug diesem Team anvertraut, es sich in kompetenten Händen befindet. Für mich kommt für eventuellen Zubehöreinbau für die Zukunft nur noch diese Firma in Frage.

Dem Team um Carsten Stäbler wünsche ich für die Zukunft alles Gute. ( natürlich auch allen Wohnmobilisten )


Manfred Haas
Zuletzt geändert von ManfredHaas am Freitag 7. November 2014, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zwoppek

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Zwoppek »

Hallo,

Wir haben heute unseren Chic 4.9 bei Carsten Stäbler abgeholt. Es wurde eine Zusatzluftfederung auf der Hinterachse eingebaut, noch Solar auf das Dach und Fernseher im Schlafbereich nachgerüstet.
Schon nach den ersten Metern merkt man den Unterschied zu vorher, die Straßenlage hat sich wirklich enorm verbessert, kein poltern und schlagen mehr bei unebener Fahrbahn. Das Heck lässt sich jetzt ganz deutlich anheben und es wankt im Stand auch nicht mehr so stark, wenn die Luftbälge aufgepumpt sind. Fazit: Wir sind bestens zufrieden mit unserer Entscheidung.
Und zu Carsten Stäbler kann ich auch nur positives berichten, wir haben das Fahrzeug letzten Samstag gebracht und es wurde uns ein Auto für 1 Woche gestellt und das bei 400 km Entfernung one way. Sogar heute am Feiertag (Samstag) durften wir das Fahrzeug wieder übernehmen. Es wurde uns alles sehr kompetent und sympathisch erklärt.
Alles in allem eine sehr gute und problemlose Abwicklung. Kompliment an Carsten Stäbler und sein Team.

Gruß

Carsten


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Buffo1
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 17:07
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 40 Alko MJ180
Modellbeschreibung: C-line chic I 4.8

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Buffo1 »

Hallo,
ich habe unseren neuen Chic C-line I 4.8 jetzt seit Anfang April dieses Jahres. Auch ich werde noch Zusatzluftfeder einbauen lassen, da ich die von Goldschmitt auch schon in meinem vorigen Womo von Fendt eingebaut hatte und dies für eines der sinnvollsten "Ergänzungen" halte.
Da der I4.8 das ALKO Tiefrahmenchassis hat, habe ich einenTermin bei Alko und werde mit Anfang Juni die "Air Plus" einbauen lassen. Auch bei Alko wurde ich sehr gut beraten. Der Vorteil gegenüber der Goldschmitt soll sein, dass durch die Fa. ALKO die Drehstabfeder direkt an die Luftfederung angepasst wird, d. h. es wird 1 Stab herausgenommen. Dies soll wohl so nur beim Herstellers des Chassis gemacht werden können. Meine Frage an das Forum: Hat jemand Erfahrung mit der Air Plus von Alko ? Freue mich auf Eure Beiträge.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,

Wir haben seid mehr als einen Jahr die Air Plus montiert, durchgeführt von Alko in Kleinkötz. Der Einbau war sehr angenehm, hat ca. 1,5 Tage gedauert, Übernachtung im eigenen Fahrzeug gegenüber dem Werk. Der Fahrkomfort hat sich verbessert, Querrillen sind deutlich weniger spürbar. Von der Heckanhebung hatte ich mir etwas mehr versprochen, da passiert nicht sehr viel bzw. muss der Druck sehr deutlich erhöht werden.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Die Alko Luftfederung ist die gleiche wie Carsten Stäbler verbaut :wave: VB-Air heisst das Produkt ganz genau.
Nur zu empfehlen,ich habe die Vollluftfederung eingebaut :thumbup:
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

... auch die Alko Zusatzluftfeder Air Plus ist vom VB.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Josef
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 09:31
Basisfahrzeug: Ducato Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic c Line t 4,8 Plus

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Josef »

Hallo womorix

Habe mir vor 8 Wochen eine zwei Kreis Anlage bei meinem Chic C line T 4,8 Plus bei der Fa. Beeken in Apen einbauen lassen, die Anlage ist von Dunlop (Marktführer bei LKWs) und hat mit Einbau und TÜV 1726,00 Euro gekostet.
Heute habe ich mal nachgemessen an der Anhägerkupplung, bei 3,5 bar hebt sich das Fahrzeug auf ca 7 cm an das reicht alle mal für auf die Fähre.
Die Fa. Beeken verkauft die Anlage nur mit Einbau, wird aber mit Terminabsprache an einem Tag erledigt, für den Tag gibt es einen kostenlosen Leihwagen, ist nicht das Traumauto aber für nach Nordeich zu kommen reicht das Auto.

Gruß
Benutzeravatar
Uliqu
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:37
Basisfahrzeug: Ducato 290/295 150 Multi
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.9

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Uliqu »

Meinen chic c-line 4.9. habe ich ab Werk 2015 mit dem Al-Ko Heavy sowie den
Vorderachsfederbeinen Comfort Suspension ACS bestellt.
Für das Fahrverhalten, auch voll beladen (4.500 kg) halte ich diese Kombination
für völlig ausreichend.

Lediglich wegen der recht knappen Bodenfreiheit in Verbindung mit dem langen Hecküberhang
habe ich mich entschlossen, eine Luftfederung für die Hinterachse nachzurüsten, bei der
Gelegenheit auch gleich die Dometic Freshjet 2200 Dachklimaanlage, beides bei der Firma
Stäbler ende diesen Monats.

Ich bin mal gespannt, ob sich das Fahrverhalten nochmals verbessern wird.

Grüße
Uli
Verstehen kann man das Leben rückwärts,
leben muß man es aber vorwärts !
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Hallo Uli,

habe letztes Jahr die VB Zusatzluftfederung von Carsten Stäbler einbauen lassen. Das hatte zum Einen mit der Bodenfreiheit und zum anderen mit dem Anhänger zu tun, den ich mitnehme. Vorne war ohnehin schon eine verstärkte Goldschmitt Feder drin.

Fazit:

1.) Die Bodenfreiheit ist viel mehr geworden, das Fahrzeug ist jetzt deutlich ausgewogener.
2.) Das Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert.

Bin also sehr zufrieden.

Schöne Grüsse

Wolfgang
Benutzeravatar
Uliqu
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:37
Basisfahrzeug: Ducato 290/295 150 Multi
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.9

Re: Zusatzluftfedern Hinterachse

Ungelesener Beitrag von Uliqu »

Hallo zusammen,

vergangen Freitag wurden von der Fa. Stäbler die Luftfederung hi sowie die
Klimaanlage Freshjet 2200 eingebaut, alles hat prima geklappt, sämtliche
Lobeshymnen zur Fa. C.Stäbler hier im Forum sind absolut berechtigt, auch
ein Leihwagen BMW X1 stand uns zur Verfügung.

Zum Fahrverhalten: Wie schon erwähnt war das von mir schon bei der Bestellung
gewählte AL-KO Heavy Fahrwerk in Verbindung mit den verstärkten Federn inkl.
Auflastung auf 4,5 tön im Fahrverhalten wirklich gut.
Jetzt mit der Luftfederung ist das Fahrverhalten tatsächlich noch besser geworden,
besonders die Seitenwindempfindlichkeit hat ganz deutlich abgenommen.
Vor allem aber hat die Bodenfreiheit erheblich profitiert, schon bei 2 bar Druck
und gut beladen steht das Wohnmobil ganz waagerecht.

Die neue Klimaanlage wurde über der Küche eingebaut, ist innen wie außen angenehm
leise und tut das was sie soll, kühlen und auf Wunsch auch heizen.

Die Montage einer Reserveradhalterung unter das Fahrzeug war leider nicht möglich,
der vordere Staukasten ist im Weg, da das Rad gut 75 cm im Durchmesser misst, es
wird dann weiter in der Heckgarage (Idea-Halterung) bleiben müssen.

Uli und Anne
Verstehen kann man das Leben rückwärts,
leben muß man es aber vorwärts !
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“