Seite 6 von 7

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2021, 20:17
von Janosch
Pepe54 hat geschrieben: Donnerstag 16. Dezember 2021, 20:08 Und ich habe ein AMC 35L
Dann ist ja alles klar, Du musst also die Hinterachslast durch Einbau von einer Zusatzfeder oder einer Zusatzluftfederung auf 2250 kg erhöhen, dann passt das mit dem Roller. Gesamt dann 3850Kg.
Auflast.3850.JPG
Auch ist nach Preisliste von Carthago aus 2015 für Dein Fahrzeug eine Auflastung auf 3850 kg zu bekommen. Kostete 265, - Euro . Das kannst Du also bei Carthago beantragen, aber dadurch wird die Achslast auf der Hinterachse nicht erhöht, sondern nur das ZGG. Das wird Dir dann mit Roller in der Garage nicht viel helfen.
Screenshot_20211216-204522_Chrome.jpg

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2021, 21:23
von Mythos
Was steht den auf dem Typenschild direkt auf der Achse ? 2000 kg oder 2250 kg?
Wenn 2250 draufsteht, reicht ein Freigabepapieer. Wenn nur 2000 drauf sind wird teurer.
VG Xaver

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2021, 22:30
von RoRa2719
Janosch hat geschrieben: Donnerstag 16. Dezember 2021, 20:17
Du musst also die Hinterachslast durch Einbau von einer Zusatzfeder oder einer Zusatzluftfederung auf 2250 kg erhöhen, dann passt das mit dem Roller. Gesamt dann 3850Kg.

ja, aber ...
wenn ich die Tabelle richtig interpretiere & die Vorderachse "normal/Serie" wäre, dann ist das zGG maximal 3850 kg.
Bei Auslastung der 2250 kg auf der Hinterachse bleiben dann nur 1600 kg für die Vorderachse (sonst wird das zGG gerissen)
Ob das reicht ?

Kann man erhöhen auf 1750 kg vorne / 4000 zGG, aber nur mit zusätzlichen Maßnahmen für vorne.

Oder liege ich falsch ?

Gruß
Raimund

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2021, 23:07
von Janosch
RoRa2719 hat geschrieben: Donnerstag 16. Dezember 2021, 22:30
Janosch hat geschrieben: Donnerstag 16. Dezember 2021, 20:17
Du musst also die Hinterachslast durch Einbau von einer Zusatzfeder oder einer Zusatzluftfederung auf 2250 kg erhöhen, dann passt das mit dem Roller. Gesamt dann 3850Kg.

ja, aber ...
wenn ich die Tabelle richtig interpretiere & die Vorderachse "normal/Serie" wäre, dann ist das zGG maximal 3850 kg.
Bei Auslastung der 2250 kg auf der Hinterachse bleiben dann nur 1600 kg für die Vorderachse (sonst wird das zGG gerissen)
Ob das reicht ?

Kann man erhöhen auf 1750 kg vorne / 4000 zGG, aber nur mit zusätzlichen Maßnahmen für vorne.

Oder liege ich falsch ?

Gruß
Raimund
Je mehr Du in die Heck Garage lädst, um so mehr wird die Vorderachse entlastet. Das ist wie eine Wippe. Vorne kann man ja so gut wie nichts im WoMo einladen. Wenn ich z. B. bei mir 2700 Kg auf der Hinterachse habe, ist die Vorderachse nur noch mit 1700 kg belastet. Ich komme also nur auf 4400 kg obwohl ich 4800 kg ZGG habe. Das kann man bei WoMo,s mit langen Überhang leidet nicht ändern.

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2021, 23:27
von RoRa2719
absolut …

wir kommen auf 1.760 kg vorne … bei knapp 2.700 hinten
und haben alles was sinnvoll war noch vorne geholt

beim I 142 hat es natürlich zudem einen kürzeren Radstand
in welche Richtung das den Hebel und die Entlastung beeinflusst - keine Ahnung

ist ja auch eine Frage von Ausstattung, Beladung und wie in diesem Fall die Vorderachslast aktuell ist
wenn das Heck dann durch Massnahmen höher kommt ändert es sich ja ggf. auch nochmal die Last auf der Vorderachse

ich denke da hilft nur wiegen bevor Geld in die Hand genommen wird
ist ja bei Fachleuten wie CS - wie man liesst - auch immer der erste Schritt

wir waren jedenfalls überrascht und mussten wg. der Hinterachse auflasten
Excel und die Haushaltswaage haben gemeint es passt - tat es ja auch mit den 4500 kg - nur die Verteilung vorne/hinten passte nicht
die Wechselwirkungen sind - meiner Ansicht nach - wirklich schwer abzuschätzen

Gruss
Raimund

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2021, 23:55
von Janosch
Mit dem Beladungsrechner.xls kann man gut arbeiten. Voraussetzung ist , das man einmal mit seim Fahrzeug auf der Waage war. Am besten Urlaubs bereit, dann kann man bei Veränderungen der Zuladung, die einzelnen Achslasten sehr genau neu berechnen, bzw. Wird es automatisch berechnet.

http://reisemobilist.de/dow/beladungsrechner.xls

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Freitag 17. Dezember 2021, 08:26
von Pepe54
Also nochmal wiegen, bzw. die Achslasten bestimmen. Beim I 142 sind ja Wasser und Abwasser hinten und Diesel sowie Gas eher vorn bzw. mittig
Ihr habt mir sehr geholfen.
Danke :angel:

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Freitag 17. Dezember 2021, 08:32
von Pepe54
Der Roller wiegt übrigens ohne Akku 77 kg, so viel ist das ja auch nicht

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Freitag 17. Dezember 2021, 09:52
von Pepe54
Ich habe jetzt auch einen Antwort von Fa. Stäbler.
Auch da ein Angebot für eine Luftfederung. Kosten 2995 €, bei Goldschmitt waren es 2905 €.
Also geht einer Auflastung wohl nur auf diesem Weg.

Re: Luftfederung an der Hinterachse

Verfasst: Freitag 17. Dezember 2021, 12:17
von Janosch
Hier ist der richtige Beladungsrechner
https://view.officeapps.live.com/op/vie ... BROWSELINK

Um ihn zu nutzen, muss er erst hier runtergeladen werden . https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber ... ig-beladen
Datei kommt bisschen weiter unten.