EcoFlow DELTA
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: EcoFlow DELTA
Hallo 'Dirk,
danke für die profesionelle "elektr(on)ische Unterstützung"!
Gelernt ist gelernt! Oder genauer Studiert ist studiert!
Gruß
Thomas
danke für die profesionelle "elektr(on)ische Unterstützung"!
Gelernt ist gelernt! Oder genauer Studiert ist studiert!
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: EcoFlow DELTA
Hallo,
lieben Dank Dirk.
Es ist vereinfacht nicht mit dem Verlegen von zwei Kabeln und ein paar Wippschaltern getan.
Die Lage unter der Sitzbank ist wegen der Abwärme nicht optimal, hab ich bei meiner Überlegung nicht einbezogen.
Gerade hat mich mein Boschexperte zurückgerufen. Er meint, ganz vereinfacht, es macht kaum SInn Landstrom mit dem Gerät zu simulieren, da erhebliche Leistungsverluste wegen dem Wechselrichter entstehen. Viellecht habe ich ihm mein Vorhaben auch zu unglücklich beschrieben.
Wenn die Truma 6E auf 1800 W läuft, dann ist die Powerbank nach spätestens 2 Stunden leer. Das ist nicht das was ich mir vorgestellt hatte. Oder lieg ich da schon wieder falsch?
Gruß Uli
lieben Dank Dirk.
Es ist vereinfacht nicht mit dem Verlegen von zwei Kabeln und ein paar Wippschaltern getan.
Die Lage unter der Sitzbank ist wegen der Abwärme nicht optimal, hab ich bei meiner Überlegung nicht einbezogen.
Gerade hat mich mein Boschexperte zurückgerufen. Er meint, ganz vereinfacht, es macht kaum SInn Landstrom mit dem Gerät zu simulieren, da erhebliche Leistungsverluste wegen dem Wechselrichter entstehen. Viellecht habe ich ihm mein Vorhaben auch zu unglücklich beschrieben.
Wenn die Truma 6E auf 1800 W läuft, dann ist die Powerbank nach spätestens 2 Stunden leer. Das ist nicht das was ich mir vorgestellt hatte. Oder lieg ich da schon wieder falsch?
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: EcoFlow DELTA
Uli, Das mit der Landstromsimulierung durch die PowerBank geht...ist aber wirklich uneffizient wie ich auch schon schrieb.
Ich habe zwar bei mir die Möglichkeit geschaffen, nutze die PowerBank aber hauptsächlich über eine in den Wohnraum gelegte" Notstromsteckdosenleiste".welche ich in die zweite Schukosteckdose 220V der Powerbsnk gesteckt habe. Die Steckdosenleiste selber habe ich am Holzunterbau der seitlichen Sitzbank ( am Tisch) befestigt
Die Powerbank steht bei mir im Kellerraum oberhalb der Aufbaubatterien und ist über die Kellerklappe von außen zugänglich und ist dort ausreichend " belüftet".Dort habe ich auch ein Solarkabel bis unter das,Armaturenbrett verlegt um die Solartasche innen hinter der Windschutzscheibe mit Saugnäpfen aufzuhängen( diebstahlsicher und Sonnenschutz im Sommer). Das mit der Solartasche gelieferte Anchlußkabel nutze ich, sofern wir beim WoMo sind, durch die ca.1cm aufstehende Serviceklappe hinter der die Powerbank steht um die Solartasche außerhalb des WoMo's alternativ zur Windschutzscheibenbefestigung optimal zur Sonne auszurichten.
Bei 1800W wird die Powerbank nach ca.2-3 Std. leer sein, abhängig von der Kapazität.
Meine hat 166Ah und ich betreibe in warmen Gefilden damit eine Dometik 60l Kompressorkühlbox mit 65W über ca. 45h thermostatgesteuert. Toaster, Fön und Induktionskochplatte für Kaffee/ Teewasser
Ich habe zwar bei mir die Möglichkeit geschaffen, nutze die PowerBank aber hauptsächlich über eine in den Wohnraum gelegte" Notstromsteckdosenleiste".welche ich in die zweite Schukosteckdose 220V der Powerbsnk gesteckt habe. Die Steckdosenleiste selber habe ich am Holzunterbau der seitlichen Sitzbank ( am Tisch) befestigt
Die Powerbank steht bei mir im Kellerraum oberhalb der Aufbaubatterien und ist über die Kellerklappe von außen zugänglich und ist dort ausreichend " belüftet".Dort habe ich auch ein Solarkabel bis unter das,Armaturenbrett verlegt um die Solartasche innen hinter der Windschutzscheibe mit Saugnäpfen aufzuhängen( diebstahlsicher und Sonnenschutz im Sommer). Das mit der Solartasche gelieferte Anchlußkabel nutze ich, sofern wir beim WoMo sind, durch die ca.1cm aufstehende Serviceklappe hinter der die Powerbank steht um die Solartasche außerhalb des WoMo's alternativ zur Windschutzscheibenbefestigung optimal zur Sonne auszurichten.
Bei 1800W wird die Powerbank nach ca.2-3 Std. leer sein, abhängig von der Kapazität.
Meine hat 166Ah und ich betreibe in warmen Gefilden damit eine Dometik 60l Kompressorkühlbox mit 65W über ca. 45h thermostatgesteuert. Toaster, Fön und Induktionskochplatte für Kaffee/ Teewasser
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Teutomobil
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
- Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
- Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Dirk,
genau so habe ich die EF bei mir installiert, bis auf die Steckdosenleiste. Habe lediglich an die Schukosteckdose der EF ein Verlängerungskabel angeschlossen und in den Schuhschrank unter die Sitzbank der Dinette gelegt. Von da aus kann ich bei Bedarf alle Stromabnehmer erreichen.
Gruß Karl
genau so habe ich die EF bei mir installiert, bis auf die Steckdosenleiste. Habe lediglich an die Schukosteckdose der EF ein Verlängerungskabel angeschlossen und in den Schuhschrank unter die Sitzbank der Dinette gelegt. Von da aus kann ich bei Bedarf alle Stromabnehmer erreichen.
Gruß Karl
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: EcoFlow DELTA
Karl, schade ist nur das die PowerBank's ( EF, PowerOak) keinen Wechselrichter-Sleepmodus haben, welcher den Wechsrlrichter erst hochfährt wenn ein 220V- Verbraucher Strom ziehen will.und somit im Stanby- Modus auch einiges an Strom verbraucht.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Meckpasch
- Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
- Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
- Modellbeschreibung: C Line 5.0 II
Re: EcoFlow DELTA
Vielleicht für manche eine Alternative?
Gruß
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt

- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EcoFlow DELTA
Umschalter zwischen Solarmodulen und Laderegler.
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Powerstation zulegen.
Diese würde ich gerne im Bedarfsfall mit meinen 330W Solar auf dem Dach laden.
Die Powerstation (Delta Mini oder Delta Max) hat einen eigenen Laderegler, daher muss der Solarstrom direkt zur Station umgeleitet werden. Die beiden Powerstationen kommen mit der Spannung der Module klar.
Ich würde also ein Solarkabel mit Stecker, von einem Stromumschalter zu der Station verlegen. Der Umschalter müsste vor dem Laderegler der Aufbaubatterie sein.
Ziel wäre, wenn meine Aufbaubatterie voll ist, schalte ich von Hand um und lade meine Powerstation.
Was haltet ihr davon?
Was für ein Schalter wäre da Ideal?
Vieleicht hat jemand einen Rat .
Gruß Josef
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Powerstation zulegen.
Diese würde ich gerne im Bedarfsfall mit meinen 330W Solar auf dem Dach laden.
Die Powerstation (Delta Mini oder Delta Max) hat einen eigenen Laderegler, daher muss der Solarstrom direkt zur Station umgeleitet werden. Die beiden Powerstationen kommen mit der Spannung der Module klar.
Ich würde also ein Solarkabel mit Stecker, von einem Stromumschalter zu der Station verlegen. Der Umschalter müsste vor dem Laderegler der Aufbaubatterie sein.
Ziel wäre, wenn meine Aufbaubatterie voll ist, schalte ich von Hand um und lade meine Powerstation.
Was haltet ihr davon?
Was für ein Schalter wäre da Ideal?
Vieleicht hat jemand einen Rat .
Gruß Josef
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: EcoFlow DELTA
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: EcoFlow DELTA
Hallo Dirk,
vielen Dank!
Gruß Josef
vielen Dank!
Gruß Josef
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: EcoFlow DELTA
Soooo,
jetzt sind meine Ecoflow Delta Max und 2 x - max Extrabatterie (je 2016 Wh oder halt insgeamt 480Ah) nebst Sunfolder 220 W (Solarpanel) von Wattstunde angekommen und in erster Erprobung!
Wie schon vorab einmal erwähnt ist das Ziel die Autarkie zu erhöhen und die Dachklimaanlage bei Bedarf über die Akkus zu betreiben ohne all zu tief in die werksseitige "Verkabelung" einzugreifen.
Zugegeben mein Vertrauen in die meisten Umbauten und entsprechende ausführende Werkstätten und angebotenes Material ist nicht sehr groß und nimmt, je mehr ich lese und sehe, zunehmend ab!
Die elektrischen Umbauten im Fahrzeug Schalter/ Dosen wird der örtliche Boschdienst übernehmen (steht noch an)
Die EfD Module werden ihren Platz wohl in der Garage finden....... so ist der Ensatz nach Bedarf und ggf. auch an anderen Orten ebenso wie die einfachste Verkabelung an das besehende System einfach sichzustellen)
Das Ein oder Andere werde ich aus euren Erfahrungen, mit EfD und vergleichbaren Systemen, mitnehmen und in die Nutzung im Fahrzeug einfließen lassen......
Bestätigen kann ich die hervorragende Zusammenarbeit mit Wattstunde als Lieferant und perfekte Verpackung und Lieferung durch die Spedition!
Auch ist das "Ecoflow System" als plug and play Lösung bisher pefekt aufgebaut und fast narrensicher!
Das schließt das Sunfolder-Panel im gleichen Maße ein!
Im Voraus hatte ich mir Gedanken zur Ladung des Systems an "schwachen" Lademöglichkeiten gemacht.......
Entsprechend habe ich Akkus und die das System steuernde Ecoflow Delta max erst einmal verkabelt, dann den Schiebeschalter auf langsame Ladung justiert und mit dem Netz verbunden......... Die angezeigte Ladeleistung (Kann über die Ecoflow App, lt Beschreibung, individuell noch justiert/angepasst werden) liegt so knapp unter 400 W........
Die Zusatzakkus und die EfD werden, ablesbar, gleichmäßig über alle drei Akkupack geladen...
Die Ladezeit in dem langsamen Modus beträgt so (von 30% auf 100%) 12h!!!
Die "Befüllung" derAkkus endet somit auch nahezu zeitgleich mit wenigen Minuten Verzögerung und erreichen der angezeigten 100% (Anzeige auf jedem Modul vorhanden, schaltet nach einigen Minuten Anzeige ab.... und wird durch drückend es Startknopfes egal auf welchem Modul komplett wieder aktiv/ sichtbar geschaltet.....
So sollte auch mit schwachen Strömen über einen längeren Zeitraum die vollständige Ladung möglich sein ohne auf entsprechenden Plätzen die Sicherung herauszuwerfen....
Die Schnelladung aller 3 Akkus wäre lt Anzeige in 2 h möglich gewesen! (Schiebeschalter bewegen ändert den Lademodus)
Lt Bedienungsanleitung müssend ie jeweiligen Ausgänge einzeln aktiv geschaltet werden (Taster in der Nähe der jeweiligen Ausgänge)
Der Beschreibung nach sollte das auch per App funktionieren?! (noch nicht installiert und probiert)
Nach definierter Zeit der nicht Nutzung schaltet EfD die Ausgänge wohl wieder aus?!
Das würde das von Dirk beschriebene Problem der Dauerlast/ Stromverbrauch durch den Wechselgleichrichter reduzieren bzw. ausschließen.......
Wo viel Licht ist gibt es auch Schatten!
Auch im langsamen Lademodus läuft die Lüftung/ Kühlung der EfD, in größeren Abständen zwar, aber im Flur, deutlich vernehmbar, wenngleich nicht unangenhem oder laut, regelmäßig an........ werde ich bei passender Gelegenheit, dann im Fahrzeug mal nachmessen.......
Weitere Infos an dieser Stelle nach und nach, so wie die Anlage in den "Regeleinsatz" wechselt........
Aktuell darf EfD sich im alternativen Einsatz im Haus bewähren!
Gruß
Thomas
jetzt sind meine Ecoflow Delta Max und 2 x - max Extrabatterie (je 2016 Wh oder halt insgeamt 480Ah) nebst Sunfolder 220 W (Solarpanel) von Wattstunde angekommen und in erster Erprobung!
Wie schon vorab einmal erwähnt ist das Ziel die Autarkie zu erhöhen und die Dachklimaanlage bei Bedarf über die Akkus zu betreiben ohne all zu tief in die werksseitige "Verkabelung" einzugreifen.
Zugegeben mein Vertrauen in die meisten Umbauten und entsprechende ausführende Werkstätten und angebotenes Material ist nicht sehr groß und nimmt, je mehr ich lese und sehe, zunehmend ab!
Die elektrischen Umbauten im Fahrzeug Schalter/ Dosen wird der örtliche Boschdienst übernehmen (steht noch an)
Die EfD Module werden ihren Platz wohl in der Garage finden....... so ist der Ensatz nach Bedarf und ggf. auch an anderen Orten ebenso wie die einfachste Verkabelung an das besehende System einfach sichzustellen)
Das Ein oder Andere werde ich aus euren Erfahrungen, mit EfD und vergleichbaren Systemen, mitnehmen und in die Nutzung im Fahrzeug einfließen lassen......
Bestätigen kann ich die hervorragende Zusammenarbeit mit Wattstunde als Lieferant und perfekte Verpackung und Lieferung durch die Spedition!
Auch ist das "Ecoflow System" als plug and play Lösung bisher pefekt aufgebaut und fast narrensicher!
Das schließt das Sunfolder-Panel im gleichen Maße ein!
Im Voraus hatte ich mir Gedanken zur Ladung des Systems an "schwachen" Lademöglichkeiten gemacht.......
Entsprechend habe ich Akkus und die das System steuernde Ecoflow Delta max erst einmal verkabelt, dann den Schiebeschalter auf langsame Ladung justiert und mit dem Netz verbunden......... Die angezeigte Ladeleistung (Kann über die Ecoflow App, lt Beschreibung, individuell noch justiert/angepasst werden) liegt so knapp unter 400 W........
Die Zusatzakkus und die EfD werden, ablesbar, gleichmäßig über alle drei Akkupack geladen...
Die Ladezeit in dem langsamen Modus beträgt so (von 30% auf 100%) 12h!!!
Die "Befüllung" derAkkus endet somit auch nahezu zeitgleich mit wenigen Minuten Verzögerung und erreichen der angezeigten 100% (Anzeige auf jedem Modul vorhanden, schaltet nach einigen Minuten Anzeige ab.... und wird durch drückend es Startknopfes egal auf welchem Modul komplett wieder aktiv/ sichtbar geschaltet.....
So sollte auch mit schwachen Strömen über einen längeren Zeitraum die vollständige Ladung möglich sein ohne auf entsprechenden Plätzen die Sicherung herauszuwerfen....
Die Schnelladung aller 3 Akkus wäre lt Anzeige in 2 h möglich gewesen! (Schiebeschalter bewegen ändert den Lademodus)
Lt Bedienungsanleitung müssend ie jeweiligen Ausgänge einzeln aktiv geschaltet werden (Taster in der Nähe der jeweiligen Ausgänge)
Der Beschreibung nach sollte das auch per App funktionieren?! (noch nicht installiert und probiert)
Nach definierter Zeit der nicht Nutzung schaltet EfD die Ausgänge wohl wieder aus?!
Das würde das von Dirk beschriebene Problem der Dauerlast/ Stromverbrauch durch den Wechselgleichrichter reduzieren bzw. ausschließen.......
Wo viel Licht ist gibt es auch Schatten!
Auch im langsamen Lademodus läuft die Lüftung/ Kühlung der EfD, in größeren Abständen zwar, aber im Flur, deutlich vernehmbar, wenngleich nicht unangenhem oder laut, regelmäßig an........ werde ich bei passender Gelegenheit, dann im Fahrzeug mal nachmessen.......
Weitere Infos an dieser Stelle nach und nach, so wie die Anlage in den "Regeleinsatz" wechselt........
Aktuell darf EfD sich im alternativen Einsatz im Haus bewähren!
Gruß
Thomas